Beiträge von CHPH

    Die neuen aus der Packung sehen so aus wie die von deinem Link und funktionieren überhaupt nicht auf meinen Gelenken.
    Wenn dann brüchte ich einen überbreiten Kabelbinder oder Blechschelle.
    Auch gut sichtbar, die erste Falte ist Weiter weg vom Gelenk und damit wird das Verschränken der Antriebswelle eingeschränkt.
    Wüsste eben gerne wo ich die Herbekomme die ich im Moment drauf habe.
    Die funktionieren nämlich Pefekt und sehen in meinen Augen aus wie die Origiialen die zum SPI gehören.
    Hier mal der Vergleich zu den montierten:

    Da bin ich auch mal dabei.
    Schönes Projekt.
    Hoffe das mit der Kühlung klappt mit einem kleinen Kühlkörper.

    Mini-Guido
    Jumbo HH
    Mini_Nils
    Bandit
    Udo
    Stone
    Red Cooper
    minimu
    kein
    miniwilli 2 x
    Silverstone-GT
    Lupiter
    Puckip
    minimorris
    nils clasen
    Mini Jet Black
    Soenkstar
    miniratz
    MarcDerSeemann
    peterb
    georg. 2 x
    vanfan19
    binLaie
    DerDon
    Lotti
    Eggface
    phokos
    antiope
    mikeycrazy
    CHPH

    Müssen etwa diese an den SPI?
    Dürften dann aber nicht mehr in Befestigungspositionen der Antriebswellen passen.

    Diese wo bei mir dran sind habe ich nach etwas stöbern bei keinem Händler gefunden.

    Meinst du die viereckigen Würfel oder nur einzelne Chassis?
    Von Bose würde ich dir aber mal grundsätzlich abraten.
    Da gibts andere Marken bei denen man nicht zum Großteil den Namen zahlt;).

    Nach einem harten Arbeitstag läuft der Mini endlich wieder.
    Die sch... Teile haben aber immer noch nicht aufgehört mich aufzuregen.
    Antriebseinheiten links und rechts fertig in der Werkstatt zusammen gebaut und am Schluss beim befestigen den Gelenkmanschetten gemerkt dass diese überhaupt nicht funktionieren.
    Die hat es immer runter gezogen wenn ich die Antriebswele verschränkt habe.
    Habe dann mal mit den Alten verglichen und siehe da, die kack Dinger sahen anders aus.
    Insgesammt viel länger und die erste Falte sitzt nicht nah genug am Gelenk.
    Ich frag mich echt was die Hersteller sich dabei denken.
    Wenn ich eine Manchette kaufen dann muss die funktionieren und nicht nur so aussehen als wärs eine.
    Manschetten waren ja extra bei den Gelenken mit in der Packung.
    Totale Frechheit find ich sowas.

    Nicht ärgern sondern zurück schicken.
    Habe vor kurzem auch nur Ärger mit den Gelenken gehabt.
    Bei mir gingen zwar die Lager drauf aber viele andere Sachen waren vermurkst oder waren garnicht da:headshk:.
    Fals du die GCV1013 hast, achte mal auf die Nabenaufnahme.
    Da müssen die Rillen bis zum Freistich durchgehen.
    Wenn das nicht ist, kanns sein dass die Lager beim Zusammenschrauben nicht gespannt werden.
    Merkst aber normal gleich wenn der Radflansch nicht komplett drauf geht.
    Aber lieber einmal zu viel als zu wenig nachgeguckt.

    Ich würde eben gerne die Erfahrungen Anderer hören ob das mit einem ungehärteten Ring hält.
    Ich glaube aber dass die Ringe von Radlagern ebenfalls ungehätet sind, da kann ich mit einer Feile so einen Ring problemlos bearbeiten.
    Ich werde meinen gedrehten Ring jedenfalls jetzt mal ausprobieren, schlimmer kanns nicht werden.

    Also jetzt reg ich mich nicht mehr auf.
    Neue Antirebswellengelenke bekommen.
    Auf den ersten Blick sehr viel besser.
    Beim aufschieben der Naben dann aber wieder ein grober Schnitzer.
    Einstich zwischen Wellenpassung und Aufnahme zu klein geraten und die Freiräume nicht in den Freistich reingezogen.
    Würde ich so zusammenbauen würden die Innenringe nichtmal gepresst werden.
    Kann ich mit Dremel und Drehmaschine problemlos nacharbeiten aber ich verstehe nicht wie sich die Firmen sowas leisten können.
    Pech kann das nichtmehr sein.
    Wenn man nicht alles selber macht...:soupson:

    Jetzt hab ich das Problem vor mir.
    Eine Seite passt so weit, drück ich die Lager mit Handkraft zusammen, bekomm ich den Zwischenring zum schleifen.
    Auf der anderen Seite ist ein Scheunentor zwischen Innenringe und Zwischenring.
    Wenn ich eine Seite so runter drücke dass sich das ganze berührt, hockt das Lager dermaßen schief drin und auf der Gegenseite entsteht über 1mm Spalt.
    Die Maße sind ja mal sowas von daneben.
    Jetzt bin ich echt skeptisch ob ein Zwischenring gedreht aus gewöhnlichem ungehärteten Stahl wirklich hält.
    Meine mechanischen Instinke schlagen alarm und glauben, dass es so nix auf Dauer wird.:D

    Meinerseits hat sich das vom Gutachten her erledigt.
    Für ET-7 ist mir auch kein Gutachten bekannt.
    Das wird wohl niemand eintragen.
    Mit der Einpresstiefe kannst ja sowieso nicht mehr richtig fahren.
    Wird ja schon bei ET 10 sehr kritisch.

    wiede01

    Wie hast du genau den Abstand zwischen den Innenringen rausbekommen?
    Ist doch ziemlich kritisch auszumessen wenn ich beide Lager einsetze und dann von Außen auf die Innenringe messe.
    Dreh ich bischen mehr zu, habe ich ein anderes Maß denk ich mir.
    Drehen des Rings wär jetzt nicht so das Problem, eher das Korrekte Maß zu finden.

    Sind Timken dann ohne den mittleren Distanzring oder gibts die auch als Set für den Mini?
    Wär ja blöd wenn der Innere Ring dann hin wär.
    Vorallem haben die Ringe sicherlich andere Maße unter den Herstellern.

    Hmm...
    Timken steht da nicht drauf auch nicht von woher.
    Aber nach der Nummer LM67014 oder LM67049A finde ich Timken Lager.
    Auf paar verbauten steht noch Powerdrive mit drauf.
    Naja, wird schon passen.
    Wenn das jetzt keine Timken sind, dann weiß ich nicht wo ich die überhaupt herbkommen soll.

    Ja, die Scheibe war neu.

    Ok, das gekaufte ist LM67014.
    Das Verbaute, welches ich ja neu reingemacht habe im Sommer ist ein anderes.
    Damals habe ich das aber auch als Originales gekauft meine ich.
    Steht QWB159KIT auf dem Innenring, kann da einer was mit anfangen, schlechtes Lager?

    Woran erkenne ich eigtl. die originalen Timken Radlager?
    Meine Verpackung ist jedenfalls blau und habe sie als Original gekauft.

    Vorhin habe ich die andere Seite demontiert und erschreckend festgestellt, dass die Kronmutter sehr leicht auf ging.
    Obwohl ich im Sommer das Ding mit über 250Nm angeknallt habe.
    Entdeckt habe ich dann, dass sich die Konusscheibe eingekerbt hat.
    Wobei das garnicht gehen dürfte wenn die auf der Fläche anliegt.
    Sieht aber irgendwie so aus wenn die Konusscheibe auf der Kante der Nabe angelegen hat.
    Innen im Radlager hat sich vermutlich dadurch die Distanzscheibe, welche beim Radlager dabei ist, eingearbeitet.
    Dieses Radlager habe ich ebenfalls im Sommer neu reingemacht.
    Sollte man nach ner Zeit die Kronmuttern nachziehen, normal eigtl. nicht oder?
    So langsam nervt mich das Ganze mit den Radlagern.