ZitatUnd nun Teile bestellen....
Was ist ab gefallen?
War zwischendurch bei nem Freund auf der Bühne.
Der hat erst mal alle möglichen Schrauben nachgezogen.....
ZitatUnd nun Teile bestellen....
Was ist ab gefallen?
War zwischendurch bei nem Freund auf der Bühne.
Der hat erst mal alle möglichen Schrauben nachgezogen.....
Tatsächlich mal kanpp hundert km gefahren und wieder zuhause angekommen.....
ich hab 10 kg weniger, wie vor einem Jahr....
ZitatUnd welcher ist es jetzt geworden ?
Hauptamtlicher Forumsposter
(schnell wegrenn)
ZitatWenn sie ordentlich durchgehend kühl gelagert werden halten sie sich ewig ;-)
Ab sofort Hausverbot
Wie überprüfe ich eine Zündspule ?
ZitatDas mit vorne steht nicht überall drin ist aber erlaubt.
Ok, dann sind die Angaben in den Richtlinien des TÜV Süd falsch.
Werde den tüv darauf hinweisen.
ZitatJa hab ich.
Es ist definitiv erlaubt vor 70. Ich fahr schon 20 Jahre mit roten blinkern an mehreren Minis.
Da möchte ich in meiner Naivität mal gegenhalten.
Erlaubt sind vor 1970 rote Blinker hinten, falls original. So sagt es mein Internet.
Eine Löung wäre , dass man immer rückwärts fährt, dann ist vorn ja hinten.
nix WSestewrwald oder Siegerland: Hessen, das beste aller Bundesländer.
Zur Zulassungsstelle gegangen und beantragt.
ne Runde gefahren
hhhm, habe nen Ordner mit Bildern, wo er am Anfang von einem Schottplatz geborgen wurde.
Darin ist auch ne Kopie der Bauanleitung für nen GTM.
Bin am Aufräumen und da ist es hhmmir in die Finger gefallen, stammt vom späten Achim
Fahrzeugbrief (alter Pappbrief)
Erstzulassung 14.7.1970
Mini 1000
ich denke es geht eher in Richtung Plakette....
ZitatEs wurde die Dichtung gesucht für den A-Block - nicht die richtige?
Frühe Minimotoren hatten die Hülse für den Ölmesstab aus Kunststoff.
Wurde dann aud Metall geändert.
Das Teil von MED ist halt so ein frühes Rohr aus Kunststoff, macht das gleiche, wie die Metallhülse.