Eben beim Motor einbauen auf ne Idee gekommen.
Könnte man das Öl auch über die Kubelgehäusenetlüftung auf dem Kupplungsagehäuse einfüllen?
Eben beim Motor einbauen auf ne Idee gekommen.
Könnte man das Öl auch über die Kubelgehäusenetlüftung auf dem Kupplungsagehäuse einfüllen?
Das Wort zum Sonntag schon am Freitag morgen......
Verdichtung vom Motor stark erhöhen, dann ist durch planen von Kopf oder Block der Motor niedriger.
Haube zu und keinen interessiert es
Ich darf jetzt wieder nach England reisen, habe mich gestern durch die ETA gekämpft.....
ZitatYes, The 1288 was one of 3 different 3syncro gearbox cases used between 67&68 for the Cooper S
Habe die Information, dass wohl doch auxch cooper s mk 2 mit 1288 Getrieben gegeben hat.
Noch nie vorher nen Mini gesehen, an dem Märklin Teile verbaut wurden.
für 250€ würde es den Besitzer wechseln
Wenn es Suchmaschinen geben würde, würde ich "Grill Muff Mini Clubman" eingeben.
Es gab solche Abdeckungen auch für den Clubman Grill, glaube ich jedenfalls, werde aber gewiss von der unlackierten Motorfront wieder eines bessseren belehrt.
Zum Thema Zündspule, meine englischen Freunde raten von der Lucas Gold ab.....
Zum Thema Kondensator bietet Swiftune eine Lösung an, guter Kondensator, der außerhalb des Verteileres montiert wird.
Ich benutze ne alte Zündspule von Lucas aus den 70ern, die ist über den Punkt des kaputt gehens drüber.
Wieso soll die Spule denn überhaupt neu ?
hab die W'oxche wo gelesen, dass die de Tomaso Motoren s Kurbelwellen hatten
Wie kommen die von mir sehr geschätzten Engländer dazu die Motoren ihrer frühen Minis komplett zu lackieren ?
Hat sicherlich was mit Brexit zu tun.
Ich bin jetzt überzeugt.
Das mit seit 1979 und kein einziger Motor, bei dem das Getriebe lackiert war ist von mir niicht zu wiederlegen, da ich 1979 nur einen Matchbox Mini besessen habe.
Bin leider raus, weil ich noch nicht seit 79 an Minis was mache.
Dachte bisher immer, dass bei MK 1 Motoren sehr viel mehr lackiert wurde, wie Maxxxxxs es weiß.
Wieder was gelernt heute.