Naja, Achim König hatte ihn mir wieder zusammengebaut, dann habe ich ihn selbst mit einer Breitbandsonde abgestimmt und im Anschluss gabs beim EM Endlauf einen Zweiten Platz scratch vor einem Ferrari 308. Gut, Chamrousse haben wir schon zweimal gemacht. Jedesmal wollte er 2/10 weniger Sprit beim 45er für den 5-Kanäler. Also versuche ich es jetzt mit 1/10 weniger bei den zwei 40ern. Ein Webermann meinte, ich soll die Luftkorrektur in Ruhe lassen. Schaun wir mal.
Beiträge von Astronauticus
-
-
Danke, da ist mir aber mal ein neuer Motor auf dem Prüfstand kaputt gegangen, nachdem die Zündung schon im ersten Anlauf sehr sehr früh stand. Wie es aussieht geht es nur um die Hauptdüsen und die Luftkorrektur bleibt wie sie ist.
-
Hallo,
Über die Abstimmung von Webervergasern an Minimotoren wurde hier schon öfter diskutiert und ist ja auch machbar. Das gilt dann auch so für zwei 40er am Querstromkopf. Jetzt aber mein Problem. Wenn man mit einem Vergasermotor auf 1700m Rennen fährt, werden typischerweise die Kerzen schnell schwarz bis schließlich der Motor nicht mehr sauber läuft. Das Problem ist der geringere Luftdruck und damit der fehlende Sauerstoff. Die letzten Male hatte ich die Hauptdüsen 2/10 kleiner gewählt und kam so zurecht. Eine Alternative wäre aber auch, die Luftkorrekturdüsen entsprechend zu vergrößern. Hat dazu irgend jemand Erfahrungen?
-
Multipoint ist ebenfalls abgeholt. Vielen Dank fürs Einstellen!
-
Mit einem Passat Kombi ginge das nicht, wobei man eh mit den Rädern bis an die Kante fährt und der Spiegel schon lange über steht und mehr Auto geht auch nicht wenn man vor Ort noch trainieren will.
-
Haste denn kein telepeage? Eigentlich ein MUSS für frankophile Autobahnfahrer.
Ist sehr einfach in Deutschland zu ordern und ist auch nicht teuer.
tut nicht überall. Wir kommen halt schon mal in die letzten Winkel.
-
Sorry, aber ich habe Konfektionsgröße und bin froh wenn ich den Münzenschlitz auch so treffe. Wenn das Hängerrad noch 40cm überstehen würde, ginge das nicht.
-
Ein Problem ist sowieso der richtige Hänger. Ob der vielen Zahlstellen empfiehlt sich ein Model mit Rädern unter der Ladefläche. Dann kann man aber mit 10" Rädern auch schlechte Erfahrungen machen. Diese Reifen kommen inzwischen nur noch aus China und sind wohl speziell für den Deutschen Markt produziert. Obwohl sie für 160km/h angegeben sind, bricht der Gürtel regelmäßig, wenn man bei 30°C mehrere Stunden schnell fährt. Wir haben deshalb inzwischen auf 13" Niederquerschnittsräder gewechselt. Sieht zusammen mit dem Mini nicht so gut aus, hält dafür aber.
-
Bei uns steht er am Wochenende bis zu 2000km problemlos auf dem Hänger und das seit vielen Jahren. In Frankreich darf man allerdings auch innerhalb bestimmter Gewichtsmargen mit dem Hänger 130 fahren. Einzig Spritzlappen für das Zugfahrzeug sind nicht schlecht.
-
Hallo,
vielleicht doch ein bisschen mehr? Was ist der Kleine mal gefahren? Was für ein Chassis? Was für eine Farbe? Was für ein Käfig? Wann ist der Pass abgelaufen? Ist noch irgend welches Material dabei? Wo steht er? Die Frage ist schließlich, ob er noch in irgendeine Rennserie hinein passt oder für die Straße zulassbar ist. Im ersten Fall bräuchte er vermutlich Käfig, Sitze, Gurte, Löscher, alles neu.
-
Wie schnell reist er? Wie schnell rostet er? Wie schnell brennt die Füllung raus bzw fliegt raus? Wer trägt ihn ein? Passt er überhaupt zum Motorkonzept? Auch Maniflow ist keine Offenbarung, aber es geht auch noch schlimmer.
-
Danke für die Resonanz, der 6-Punkt-Käfig ist weg.
-
Noch eine kleine Geschichte zum Thema Motor.
Seit den 1970er Jahren sind wir Rennen gefahren. Ende der 1990er war es wieder einmal so weit. Die Homologation zweier gut funktionierender Autos war abgelaufen und wir durften nicht mehr international fahren. Was machen? Noch mal den Zirkus mit einem neuen Auto? Da ich schon immer Minifan war, kam zwangsläufig die Idee zu einem historischen Mini nach Anhang K. Geeignetes Gerät gab es bei Willy Palmdorf zum Wiederaufbau. Den neuen Wagenpass lieferte Gabriele Cadringer. So entstand ein Periode G2 Auto mit einem Weber 45, diesmal für den Berg, und brachte 2005 sogar einen französischen Meisterschaftstitel ein.
Die Konkurrenz rüstete aber immer weiter auf. Mustangs, Falcons und einige andere kamen nicht mehr oder wurden durch schnelleres Gerät ersetzt. Wie nun dem Mini Beine machen? Die Idee war ein Querstromkopf wie ihn BL seinerzeit noch homologiert hatte. Auf vorsichtiges Befragen von Fachleuten gab es aber nur Warnungen. Der Kopf bringt keine Mehrleistung gegenüber dem 5-Kanalkopf. Mit Webervergasern passt er auch nicht unter die Motorhaube so dass es noch Leistung gibt. Ein Kurzhuber hat dazu seine Leistung nur weit oben und ist für den Berg ungeeignet. Also haben wir es mit einiger Hilfe von König Motorsport und Hetzel Motorenbau selbst versucht. Und es funktioniert!
-
Hallo,
für beide Käfige gibt es mehrere Reservierungswünsche. Eigentlich sollte es Platz für eine Rohkarosse geben die mehr schlecht als recht untergebracht ist. Wenn also jemand einen Käfig abholt hat er ihn.
-
... und der Anhang K wurde schon wieder geändert. Die neuen Wagenpässe gelten jetzt doch für 10 Jahre. Dafür müssen die Platten für die hinteren Käfigstützen jetzt auch eingeschweißt werden.
-
Ein Motor mit mehr Hub braucht wenigstens eine andere Kurbelwelle und andere Kolben, bzw eine umgestrickte Welle, S Pleuel und abgedrehte Kolben. Wo ist da der Aufwand geringer? Sorry, habe es auf dem Handy falsch entziffert. Hochhubkipphebelwelle war wohl gemeint. Da sollte der Kopf aber auch passen, also allerwenigstens andere Ventilfedern bekommen.
-
Wir fahren in Frankreich historische Rennen und brauchen dazu einen FIA Wagenpass. Jetzt gibt es ein neues Reglement und wir brauchen einen neuen Pass und beantragen den beim DMSB. Es heißt, dass unser Käfig nicht erlaubt sei. Das liegt nicht am Käfig sondern am zugehörigen Zertifikat. Das Zertifikat des SD 6-Punktkäfigs zeigt keinen Flankenschutz. Der ist aber vorgeschrieben. Es gibt ihn von Safety Device zum nachrüsten. Aber er ist nicht im Zertifikat abgebildet. Dagegen zeigt das Zertifikat des Multipointkäfigs eine Abstützung auf die vordere Spritzwand. Die wiederum ist nach Anhang K verboten. Da angeschraubt, könnte man sie weglassen. Aber es gilt ja das Zertifikat. Ich sage das Safety Device und die meinen, dass das nur in Deutschland ein Problem sei. Ich frage den zuständigen französischen Kommissar. Der meint, unser 6-Punktkäfig sei kein Problem. Ich frage den DMSB, nein, das geht nicht, aber sie haben gerade einen Wiechers Käfig zertifiziert. Ich frage Wiechers. Der ist nicht lieferbar, sie bräuchten mein Auto für acht Wochen um einen zu bauen. Ich finde ein Zertifikat von Rollcentre das passen müsste und frage den DMSB. OK! Ich rufe den Importeur, Herrn Hohls an. Rollcentre macht er nicht mehr. Inzwischen schickt Safety Device einen Nachtrag zum Zertifikat. DMSB: Nein, geht nicht. Ich finde einen Rollcentre in Luxembourg und wir holen in, schweißen ihn nach Vorschrift um und bauen ihn ein.
-
Ventildeckel ab? Ich würde die erste Kerze herausdrehen und die Verteilerkappe abnehmen. Wenn der erste Kolben oben ist und der Verteilerfinger rechts oben, steht OT an. Die Zacken an der Riemenscheibe haben einen Abstand von jeweils vier Grad.
-
Danke. Das sind jetzt drei Rückmeldungen. Dieses Wochenende sind wir aber leider in Vuillafans zum Rennen. Hoffentlich wird es dem kleinen nicht zu nass.
-
Schn mal danke!
Vielleicht noch mal praktisch. Das größte Problem ist der Rost. Den Rest kann man einfacher reparieren, Radlager, Motorlager, Elektrik, Zwischenräder, Differential oder was auch immer. Viel Glück!