Beiträge von Astronauticus

    Also, zum Verkauf steht jetzt endgültig,

    ein Safety Device Multipoint Schraubkäfig ohne die Einschweißbleche und mit Zertifikat für 700€. Der Standort ist nähe Hockenheim. Einschweißbleche aus 3mm Stahlblech 10x12cm und sofern überhaupt benötigt, sind auch einfach selbst zu machen. Die zusätzlichen Befestigungspunkte in der Karosserie bestünden ebenfalls aus 3mm Stahlblech und aufgeschweißten Muttern.

    Und ein Safety Device 6-Punktkäfig in der seltenen Leichtbauversion, Linkslenkerausführung (Diagonale von recht unten nach links oben) mit Zertifikat und ohne Einschweißbleche. Dazu oder extra gibt es einen gekreuzten Flankenschutz aus Safety Device Elementen mit Knotenblechen, zusammen für 400€.

    Hallo!

    das würde ich nicht Glauben sondern Physik nennen. Federn tun die Reifen und die Gummis - oder der Whisky, dämpfen tun die Dämpfer. Das muss alles zusammenpassen. Auf der Suche nach guten Zeiten haben wir einiges probiert. Mein Ergebnis, die 10"er sind nicht immer die schnellsten, einem A048 13" keineswegs überlegen, haben aber den klarsten Grenzbereich. Es macht einfach Spaß diese rutschen zu lassen und das geht auch sehr genau. Wenn das selbst bei fast starren Aufhängungen und Multipointzelle gilt, gilt das für den Serienmini erst recht. Was dabei aber auch richtig ist, die unterschiedlichen Durchmesser brauchen auch unterschiedliche Zug- und Druckstufen. Das Rover für das Sportpack Sportdämpfer vorschreibt habe ich glaube ich im zweiten Beitrag erwähnt.

    Vielleicht noch zwei Punkte. Die ursprünglich angesprochene Einpresstiefe ist größer als die der Rover Sportpacks. Da gilt es sich einmal zu versichern, dass diese Räder überhaupt durch den TÜV kommen. Dazu sehen sie zwar noch etwas wilder aus, machen aber die Lenkung noch nervöser. Dann - wenn 10"er wie ein Flummi auf der Straße hüpfen - stimmt sonst einiges am Fahrwerk nicht. Bei uns saugt sich das 10" Fahrwerk regelrecht an und verliert fast nie den Bodenkontakt. Da entwickelt selbst das 12" Fahrwerk mehr Eigenleben.

    Sorry, hier noch mal der Text für die Perioden E,F und G1. Unibal sind also unter Umständen erlaubt.

    2. Suspension
    2.1 Anti-rollbar
    2.1.1 Fitting authorised, on condition that it does not constitute an additional wheel location device.
    2.1.2 The anti-rollbar must not be adjustable and must be of one-piece construction from a solid bar.
    2.1.3 Rose joints may be used if this does not affect the geometry of the suspension.
    2.2 Shock absorbers
    Adjustable shock absorbers of the same type as the period specification ones are permitted.
    2.3 Spring supports
    2.3.1 Adjustable spring platforms and ride height are forbidden unless a period specification for that model, in which case only the
    original means of adjustment may be used.
    2.3.2 The original supports must not be modified.
    2.4 Suspension springs
    2.4.1 These may be replaced with others on condition that their type and number are identical to the period specification ones they replace.
    2.4.2 The number of coils/leaves is free.
    2.4.3 Variable rate springs may be used only if this was a period specification.
    2.5 Suspension bracing/reinforcement bars or struts and antitramp bars Forbidden unless a period specification for that model.

    Hallo,

    Rover schrieb beim Wechsel auf 13" Räder ein anderes Lenkgetriebe und ein erweitertes Radhaus vorne vor. dazu Verbreiterungen. Eventuell kommen noch Distanzscheiben hinten und Sportdämpfer dazu. Die 13" müssen ja eingetragen werden. Da ich selber von 4,5x10 bis 7x13 alles gefahren bin, würde ich nicht unbedingt zu den 13" Rädern raten. Der Mini fährt sich eckiger und eigentlich geht es da nur um die Optik. Für den Aufwand könnte man auch vorne 10" kompatible Bremsen montieren und 6x10" Räder fahren. Das macht den meisten Spaß oder sonst eben 6x12".

    Um noch mal zusammenzufassen. Die Frage ging doch nach der Periode F. Damit habe ich mich nicht so intensiv beschäftigt. Jedenfalls sind Stabilisatoren nach Anhang J von 1965 erlaubt. Meines Wissens Unibalgelenke aber nicht! Die MKII Karosse kam doch erst später, ist also nicht erlaubt. Da im Wagenpass die Fahrgestellnummer verlangt ist, muss es schon eine zum Auto passende sein. Bis vor kurzem musste es in der Gruppe 2 sogar ein Original-Wettbewerbsfahrzeug sein. Inzwischen reicht ein Nachbau. Die Attribute aber müssen der Periode entsprechen und das muss im Zweifelsfall der Wettbewerber im Detail nachweisen können.

    Hallo,

    was geht, ist erst einmal von der Periode, F, G1, G2 oder später und der Gruppe, also 1, 2 oder 5 abhängig. Dann sollte es ein entsprechendes Teil in dem Zeitraum gegeben haben. Was aber auch zu bedenken ist. Mit einem Stabi an der HA verstärkt man eher das Übersteuern und ein solches Eigenlenkverhalten ist auf der Rundstrecke oft erwünscht, da es zusammen mit einer kräftigen Sperre, die wiederum für Untersteuern sorgt, die Rundenzeiten verbessert.

    Hallo,

    was geht, ist erst einmal von der Periode, F, G1, G2 oder später und der Gruppe, also 1, 2 oder 5 abhängig. Dann sollte es ein entsprechendes Teil in dem Zeitraum gegeben haben. Was aber auch zu bedenken ist. Mit einem Stabi an der HA verstärkt man eher das Übersteuern und ein solches Eigenlenkverhalten ist auf der Rundstrecke oft erwünscht, da es zusammen mit einer kräftigen Sperre, die wiederum für Untersteuern sorgt, die Rundenzeiten verbessert.

    Hallo,

    der Mini ist hier klar im Nachteil weil man nicht mal eben von unten hineinsehen kann und es auch schnell Folgeschäden oder parallele Probleme gibt. Antrieb raus, aufmachen, zumachen, einbauen wird eine Werkstatt vermutlich nicht viel billiger machen. Aber vielleicht gibt es in der Gegend ambitionierte Schrauber mit ausreichender Ausrüstung. Für einen Lagerschaden braucht es dann aber auch noch einen Motorbauer der auch Mini kann. Vermutlich hilft nur sparen.

    In drei Wochen gibt es in Vuillafans Echevannes eine Mini-Kurve. Einmal im vierten voll um den ganzen Bergkegel herum bei wechselnden Radien. Da standen letztes Jahr nach dem Trainig drei Alpine S vor dem Kleinen, waren also langsamer. In Chamrousse beispielsweise braucht es aber schon PS um den Kleinen überhaupt an der Start auf 1700Metern zu bekommen.

    Was sich auch zeigt, es ist auch sehr von der Strecke abhängig, je enger es wird desto besser für den Mini.

    Sorry, aber auch hier Widerspruch. In Frankreich sind viele A110 unterwegs. Wenn es wirklich eng wird haben die die bessere Traktion, das bessere Einlenkverhalten und oft noch das geringere Gewicht. Mit kleinen Abstrichen gilt das auch für die Simca Rallye und NSU TT/S.

    @'Astronautics'

    Ohne Schlaumeierei, aber dem Gedanken, daß bei zunehmender Streckenschwierigkeit ,wie am Berg, die Motorleistung einen höheren Stellenwert bekäme, dem wohnt ein Irrtum inne.
    Genau das Gegenteil ist der Fall.
    Je leichter die Strecke, desto eher kommt 'jedermann' damit klar, und man bekommt die Konkurrenz nur von der Stoßstange weg, wenn's vorn unter der Haube gehörig werkelt. Lausitzring das Idealbeispiel. Hier ist jeder 'Opfer', der in der zur Verfügung stehenden Power nicht ganz oben steht.
    Ist die Strecke aber schwierig und man muß die 'Melodie' der Streckenführung treffen, dann kann man auch mit unterlegenem Material sich recht lange wehren.

    Das dürfte für den Berg im Besonderen zutreffen, da der mit der Leistung 'X' es nicht so gut kann oder sich nicht traut, der mit 'X-15' aber sehr nahe an seinem Limit unterwegs ist und damit in Summe schneller.

    Andreas Hohls

    sorry, aber hier gelten in Frankreich andere Gesetzte, da die Strecken hier im Schnitt steiler sind. Es geht wirklich darum, öfters aus Kehren heraus auf längere Vollgasstücke zu beschleunigen und die nächste Kehre wieder anzubremsen und schnelle Mutkurven verschiedener Radien wie in Turckheim sind eher die Ausnahme. Die Berge in der Ardeche, den Pyrenäen, den Französischen Alpen und selbst dem Französischen Jura haben ein anderes Kaliber als das was wir aus Deutschland, Luxembourg oder Belgien kennen.

    Beste Grüße


    P.S. wir sind einige Jahre Nordschleife gefahren und hier stehen einige hundert Rallyepokale, daher glaube ich auch ein wenig den Vergleich ziehen zu können.

    Dass es kein Missverständnis gibt. Wir wollen keine solchen Motoren verkaufen und ich kann sie auch nicht für die Straße empfehlen. Wer die beiden Weber Doppelvergaser mag, sucht sich vielleicht besser einen AKM Nachbau von Pierce oder Minisport, da da einfach mehr Platz ist und eine 76mm Kurbelwelle ist heute eher ein Sammelobjekt und Reglementsbedingt entstanden. Es geht hier einfach nur um ein ganz spezielles Projekt für ein klassisches Gruppe 5 Rennauto welches aber auch zeigen soll, wieviel Optionen der Mini bietet.