Beiträge von Astronauticus

    Guten Morgen,

    leider kommt noch ein Aspekt hinzu. Nationale Rennserien vergeben keine Punkte für Ausländer. Ob es jetzt Österreicher, Schweizer, Luxemburger etc. in Deutschland, oder Deutsche zum Beispiel in Frankreich sind. So wird es weniger Starter geben und die Scene wird sehr viel ärmer.:headshk:

    Naja, hinfahren, anschauen und einen guten Motorbauer in Reichweite haben. Alles andere wäre gewagt bzw. noch teurer. Dazu sollte man auch wissen, dass die Webervergaser eigentlich nur für ein Rennauto Sinn machen da für das Haubenschloss kein Platz mehr ist. Es gibt auch genügend Fünfkanäler mit der gleichen Leistung aber nicht mit annähernd dem Drehmomentverlauf.

    Hallo,

    kriege ich die Adresse? Ich habe viel probiert, in Hockenheim und auf anderen Strecken. Meine Erfahrung ist, dass Gasdruckdämpfer mit den Federgummis wesentlich besser als Oildämpfer harmonieren. Bei Innocenti waren sogar mal serienmäßig welche verbaut. Am Rennauto fahren wir modifizierte Bilstein. Das Ziel war möglichst lange möglichst alle Reifen auf dem Boden zu halten das haben die Bilstein bisher am besten gekonnt. Die Rundstreckenleute schwören inzwischen aber wohl auf Quantum. Nick Swift bietet außerdem stark modifizierte Konis an. Ich vermute mal dass das Gasdruck-Renndämpfer im Serienlook sind.

    Grüße

    Hallo,

    ich habe mal gerade in den Thread hineingeschaut. Wir mach selbst seit vielen Jahren mit dem Mini historischen Sport. Deshalb ein paar Bemerkungen zu dem Angebot.

    Egal was die Qualität ausmacht, ohne vertsärktes Differential und gerade Stirnräder überlebt man keine 20 Runden Hockenheim.

    Außerdem sollte klar sein, dass ein kräftiger Motor nur ein kleiner Teil eines motorsporttauglichen Minis ist.

    Es gibt in England wie in Deutschland, aber auch in den USA und Australien Tuner, die schnelle und zuverlässige Minis bauen können. Das ist aber nicht wirklich günstig zu erreichen.

    Auf alle Fälle viel Erfolg, viel Spaß und viel Glück.

    Hallo,

    ich mache nochmal diesen alten Thread auf, da ich folgende Bestückungsvorschläge in einem aktuellen englischen Katalog gefunden habe.

    1275cc Weber-----40 Straße-45 Straße--45 Rallye-45 Rennen
    Aux. Vent.---------3.5--------4.5----------4.5-------4.5
    Venturi-------------34---------36----------38--------40
    Hauptdüse---------145--------150---------170------200
    Luftkorrektur------175--------180---------180------175
    Mischrohr----------F2----------F2----------F2--------F2/F9
    Pumpendüse-------45---------50----------55--------55/60
    Leerlauf------------45F8-------50F8-------55F8-----55F8

    Hallo,

    mit Hand auflegen ist es beim Mini nun mal meistens nicht getan. Wenn er oben herum nicht mehr geht, kriegt er zuviel oder zu wenig Sprit, hat den falschen Zündpunkt oder vielleicht auch ein mechanisches Problem wie eine weiche Ventilfeder. Wenn's meiner wäre, würde ich schauen wo die Zündung bei 5000 steht und dann mit der Lamdasonde oder einem Abgastester eine Runde fahren. Normalerweise hat man dann die Richtung des Problems.

    Hallo,

    wenn es nur um die Leistung geht, will ich versuchen ein paar Punkte zusammenzufassen. Basis war bei uns ein gut gemachter 1293 Motor und ein Weber 45 DCOE. Rauskommen sollten Leistung und Drehmoment für den Berg. Es kamen fünf verschiedene Ansaugkrümmer, verschiedene Ansaugstutzen, Luftfilter und provisorische Ramboxen zum Versuch.

    Die effektivste Lösung war, den ganzen „riesigen“ Motorraum als Rambox zu nutzen. Das heißt, dass der Oilkühler nach unten entlüftet werden muss, dass der Auspuffkrümmer isoliert werden muss und dass der Schacht zum Armaturenbrett hin halbwegs dicht sein sollte.

    Den passenden Ansaugkrümmer kann man nur mit try and error bestimmen. Wenn der Motor bis 8 dreht, funktioniert es. Erstaunlicherweise sind die Vorurteile gegen Schwanenhälse nicht unbedingt gerechtfertigt. Wenn so ein Schwanenhals genügend Luft hat, funktioniert er besser als manche gerade Krümmer.

    Die Länge des Ansaugrohrs macht wenig aus. Darüber muss halt noch eine Filtersocke passen. Was wir nicht versucht haben, sind die konzentrischen Ansaugrohre von MED. Auf diese hatte ich nicht hingewiesen um abzulenken, sondern weil man daraus auch eine gute Lösung für enge Platzverhältnisse stricken kann. Siehe den früheren Link zu MED.

    Also denn mal ein frohes konstruieren!