Hallo,
hat sich jemand schon mal die Seitenkästen entfernt und dann neue Halterungen für die Original-Gurt-Rollen konstruiert.?
Wenn ja bitte mal ein paar Bilder einstellen oder per PN.
Wollte erstmal keine Hosenträger-Gurte fahren.
mfg
Hallo,
hat sich jemand schon mal die Seitenkästen entfernt und dann neue Halterungen für die Original-Gurt-Rollen konstruiert.?
Wenn ja bitte mal ein paar Bilder einstellen oder per PN.
Wollte erstmal keine Hosenträger-Gurte fahren.
mfg
Hallo,
so, da jetzt mein Urlaub leider schon wieder um ist, soll es noch einmal verstärkt am Mini weitergehen.
Habe schon einmal mit dem anschleifen begonnen, eine Arbeit die nicht wirklich freude bereitet.
Desweiteren habe ich mich doch noch dazu entschieden meine hinteren Radläufe umzuschweißen, sonst ärgere ich mich im nachhinein. Bleche hatte ich mir ja schon besorgt. Bei mir ist es leider nicht mit einem Nachmittag dabei getan. Habe schon 5 Stunden für eine Seite gebraucht und die ist noch nicht fertig..
Dann warte ich noch das mein Alu-Schweißer mal anrückt, um mir die noch fehlenden Haltelaschen ans Ansaugrohr zu braten.
Dann könnte die ganze Antriebseinheit wieder raus und das ganze Geschwür könnte komplett geschliffen werden.
Bis später
Zitat von Mr-CooperDas ist ja mal was!
Sehr Fein!
Aber die Armaturen hinter dem Wurzelholzdingensda...
Grüße Olli
Thema Armaturen: Hatte irgendwie noch nicht so die Lust mein 3er Instrument mit den eingepassten Honda-Uhren fertig zu bauen, andere Sachen halten mich genug auf
Nochmal zum Thema Wischermotor verkabeln. Habe es bei mir folgendermaßen gemacht:
Honda - > Mini
schwarz/grün. -> schwarz
schwarz -> grün/orange
blau -> rot/grün
blau/weiß -> braun/grün
blau/gelb -> blau/grün
mfg guido
Hallo,
hatte mir in letzter Zeit etwas den Kopf zerbrochen wegen Wischermotor anschließen, dachte erst mein Endschalter wäre defekt
Problem war einfach nur, das Honda im Gegensatz zum Mini die Masse schaltet.
Also einfach das grün/schwarze Zündungskabel vom Honda aufs schwarze Kabel vom Mini-Wischermotor und das schwarze Masse Kabel vom Honda mit dem grün/orangen vom Mini-Wischermotor verbinden, Stufe 1 und 2 ausmessen und entsprechend anschließen - und schon funktioniert der Wischer, sogar mit Intervall:D
mfg
Hallo Rene,
willst doch jetzt nicht aufgeben!?
Ist bei nem Projekt wohl häufiger so, das einem alles zuviel wird.
Stand auch schon des öfteren vor der Entscheidung alles zu schmeißen, aber ich denke man würde es im nachhinein sehr bereuen.
Also "rock on";)
mfg guido
Heute war nicht so der Tag...
daher etwas Illusionslos ... das Budget ist schon lange geknackt und die 10.000 EUR werden bei Weiterführung überschritten... vielleicht doch?
https://www.mini-forum.de/mini-verkaufen…gabe-41388.html
Etwas down und Gruß aus Mainz René
Hallo,
Kühlerschläuche können je nach verwendetem Kühler in abgeändeter Form weiter benutzt werden.
Kraftstoffleitungen (um Zwischenstücke einzusetzen) und Aktivkohlefilter..
Nabend,
gestern mal die ersten Meter im Hof mit funktionierender Bremse gefahren, welch ein Spaß
Hatte mir Mittwoch abend extra noch ein schönes Entlüftergerät organisiert um die Bremse zu befüllen (so mit Unterduck die Leitungen aussaugen).
Also Ausgleichsbehälter befüllt, drei vier mal die Bremse betätigt, damit die Flüssigkeit schon mal in die Leitungen läuft und ? Bremsflüssigkeit verteilte sich fein auf meinem Hallenboden -> die neu verlegte Bremsleitung von vorne nach hinten war an beiden Anschlüssen undicht.
(Zum Glück alles noch vor der Lackierung)
Also Flüssigkeit wieder abgesaugt und Entlüftergerät Freitag morgen wieder abgegeben.
Habe mir dann Freitag ein proffesionelles Bördelgerät besorgt, die Bremsleitung ausgebaut und beide Anschlüsse neu gebördelt; Bremsleitung wieder nei gebaut und Sa. auf die konventionelle Pump-Methode die Bremse entlüftet.;)
Lange Rede kurzer Sinn: Bremse ist dicht und funktioniert:)
Bin dann zum ersten mal aus eigener Kraft mit dem Mini aus der Halle gefahren und etwas im Hof rumgedüst, zwar nur im ersten und im Rückwärtsgang aber ich muß sagen " es rockt"
mfg
Hi,
kauf dir die aktuelle "Oldtimer Praxis" wie schon ein Vorredner sagte, da werden sie geholfen:D
mfg
Bin eben noch ein wenig gesurft und habe die Erklärung, wie sie mal im Oldtimer Markt (ev. Sonderheft Blech) stand, gefunden:
Polyester ist nicht diffusionsdicht und zieht sofort nach der Verarbeitung Feuchtigkeit.
Gruss
Felix
Hallo,
auch die Pedalaufsätze sollten bzw. müssen eine Genehmigung haben, gibt immer wieder Probleme wenn diese angebaut sind und keine Unterlagen vorhanden.
Zu den Scheinwerfern und Rückleuchten: müssen auf jedenfall eine Bauartgenehmigung haben -> ansonsten Einzelabnahme erforderlich.
Soweit mir bekannt, haben die englischen Dinger keine.
mfg
Hallo,
hatte gestern Besuchstag in der Garage (Mr-Cooper mit Frau und lizkin mit seiner grünen Gefahr :D) und schwups nach nem knappen Stündchen war der störende Fehler lokalisiert und behoben.
Motor läuft jetzt schön sauber ohne Motorkontrollleuchte und Blinkcode , danke nochmals Olli
Sage da nur: kleine Ursache große Wirkung
(ich Depp)
mfg
Hallo,
wird man hier jetzt schon mit Verachtung gestraft, wenn man seinen Umbau hier im Forum nicht Schritt für Schritt beschreibt?
Wie bescheuert ist das denn?
@Kinses oder so
Auf seiner Homepage war der Umbau außerdem teilweise beschrieben
Da sage ich doch nur - Neid der besitzlosen -
Flitzduckundwech
PS. Take it easy
Heute war mal wieder Zündfest
Motor läuft, Kühler, Heizungskühler und Kühlschläuche scheinen dicht zu sein. Habe jedoch noch nen Fehler drin - 9 mal Blinkcode und Motorkontrollleuchte -> muß irgendwas mit CYL-Sensor zu tun haben
Hatte den nach dem Ausbau eigentlich nur gereinigt, Fehler war in der Motor-Transportkiste (CRX) definitiv nicht drin
Muß ich nächste Woche mal ran.
ach ja, dann mal die Bremse entlüften und schauen ob alle Leitungen abdichten, dann sollte er sich aus eigener Kraft mal bewegen lassen;)
Zitat von howlowcanyougo
PS. schöner Servobock:D
gefällt mir eigentlich auch ganz gut, jetzt wo er passt
mfg
So,
stehe kurz vorm neuerlichen Zündfest.
Der Achim hat sich meinen Smart-Kühler nochmal vorgenommen, sodaß jetzt auch der linke Stutzen ausreichend Platz hat.
In der Heizung tauscht jetzt auch ein angepasster Smart Heizungskühler die Wärme aus. Mußte gestern nur noch den Deckel vom Heizungskasten etwas anpassen.:D
Kühlerschläuche sind angepasst und wieder alle angeschlossen; Steuergerät getauscht...
Jetzt noch eine ATW rein, Öle und Kühlfuid rein, die Bremse entlüftet und die erste Probefahrt ist in Reichweite;)
mfg guido
Ps: bling, bling und aufräumen kommt später:D
Jo,
ist ne feine Sache.
Habe mir letzens auch die Bleche beim Volker geholt.
Muß nur noch umgesetzt werden:D
mfg
Hallo,
gestern mal wieder in der Halle gewesen und ein wenig geschraubt.
Bremsgestänge zum Honda-BKV funktioniert jetzt. Habe mir beim Schumi aufer Kartbahn zwei M10 Gelenkköpfe geholt, die beim Kart normalerweise als Spurstangenköpfe fungieren (dort aber als M8). Dazu ne passende Gewindehülse M10 drehen lassen, somit habe ich jetzt einen passenden Ausgleich in der Bewegung.:)
Als untere Motorfestlegung habe ich jetzt einen einstellbaren gekürzten Motorknochen verbaut.
Dann ging es daran den Kühler wieder einzubauen. Durch den neuen Lima-Spanner passt natürlich der linke Kühlerstutzen nicht mehr. Habe versucht den Kühler weiter Richtung Fahrerseite zu setzen, dann kommt aber der mittlere Wasserkasten an den Auspuffkrümmer
Also muß der Stutzen nochmal umgeschweißt werden. Da auch die ganzen Kühlwasseranschlüsse am ED9 anders sitzen, muß ich somit auch meine Kühlerschläuche etwas abändern.
Irgendwas ist ja immer, aber das Ziel rückt näher;)
mfg
Hi Tobi,
geht doch, :), und viel Erfolg beim TÜV.
Rad/Reifen-Kombination gefällt
mfg
Hi,
habe jetzt den kompletten BKV-Komplex etwas weiter Richtung rechte Stehwand gesetzt und jetzt klappts auch mit dem Nachbar, äh Verteiler:D
Dafür mußte ich das Aufnahmeblech mit den vier Stehbolzen abändern -> Neue Position für den BKV markiert - Löcher in Traverse (oder den Rest davon) gebohrt - die neuen Löcher auf das Aufnahmeblech übertragen - dann ans Aufnahmeblech einen neuen Stehbolzen und eine Mutter geschweißt - Durchgangsloch für die Verbindungsstange -Bremswelle zu BKV aufgefräst.
Jetzt muß noch die Verbindungsstange geändert werden, also gehts gleich mal wieder zu meinem Dreher und Schweißer (glaube der ist schon leicht genervt, wenn ich bei ihm auftauche)
Bis später
Hallo,
kleiner Zwischenbericht:
Die Tage war mal Zeit für ein wenig Bling Bling -> MKI Kennzeichenleuchte montiert und auf der TechnoClassica nen schon lange gesuchten Lucas Rückfahrscheinwerfer für den Kofferdeckel bekommen.
Bei der Umrüstung auf ED9 gibts dann doch wieder mehr Arbeit als gedacht.
Momentan hängts am Honda BKV, der mit ED7 Technik wunderbar passte, beim ED9 jedoch der Verteiler im Weg ist. Muß mir wohl ein paar einstellbare Knochen basteln um den Motor etwas mehr nach vorne kippen zu können.
Dann werde ich den ganzen BKV noch weiter Richtung rechte Stehwand eindrehen, dafür brauche ich aber auf jedenfall nen zweiten Gelenkkopf am Gestänge
Und zu guter Letzt wurde auch noch der Heizungskühler inkontinent.
Dafür wurde aber schon "Smarter" Ersatz geordert:D
bis bald
un wie siehtn das vehikel im gesamten aus??
Jo genau!!
Gibts da Bilder, wo das Fahrzeug komplett zu sehen ist?
Zeich doch auch mal ein paar aktuelle Bilder von deinem Renner, wir sind doch alle so Bildergeil ;)