Beiträge von Klaus88

    Was Du braucht (weil es ganz normal ist dass die mit der Zeit ausleiern und sich etwas setzen) sind die Federelemente, das sind schwarze leicht konische Gummikörper in Faustgröße (na ja, eher Klitschko-Faust). ;)

    Hier der politisch korrekt-neutrale Link zur Händlerliste, die können Dir weiterhelfen. Z.T. mit online-Shop und fast alle mit guter Telefonberatung.

    Grüße,
    Klaus

    Das Zeug heißt 'Bleiersatz' (sonst hätte man ja auch weiterhin Blei im Benzin erlauben können) und besteht i.W. aus den Alkalisalzen diverser Carbonsäuren, d.h. bei der Verbrennung entstehen neben CO2 und Wasser Alkaliverbindungen (ich vermute Natrium- oder Kaliumoxid) die den Kat nicht stören. Schau mal im Internet z.B. nach Castrol TBE.

    Grüße, Klaus

    Du kannst Dir natürlich auch einen 1000er Kopf aus den späten 80er Jahren besorgen der Bleifrei verträgt, sollte auch nicht die Welt kosten

    die sollten eigentlich beide leuchten. Wenn die Rote leuchtet dient das der Lichtmaschine als Erregerspannung, d.h. wenn sie das vor dem Start nicht getan hat erzeugt die LiMa erst einmal keinen Strom, zumindest nicht bis der Motor mal richtig hochgedreht wurde.
    Ich würde mal die Spannung an den Batterieklemmen messen, eine neue Batterie sollte 12,8V bringen, nach Starten des Motors sollte eine ladende LiMa für > 13,6V an den Klemmen sorgen, sonst ist etwas faul. Reinige mal die Kontakte in dem Stecker an der LiMa, die sind oft verkniest.
    Einen Schaltplan für einen SPi findest Du irgendwo hier im Forum über die Suche.

    Grüße,
    Klaus

    ...und zwar zu Stichworten wie Hohlraumkonservierung, Wachs, Rost etc., Du wirst in einigen Threads sogar eine recht genau Beschreibung des Vorgehens finden. Wenn dann noch was unklar ist kannst Du gezielt fragen.

    Aber auf jeden Fall hast Du völlig recht, von vornherein etwas gegen die braune Pest zu unternehmen.

    Grüße und viel Spaß beim Lesen,
    Klaus

    Der SPi (BJ 92-96) hat Unterdruckschläuche die (wie der Name fast schon sagt) den Unterdruck im Ansaugbereich an einen Sensor in der Motorsteuerung weiterleiten. Haarrisse und Undichtigkeiten führen zu falschen Werten und dementsprechend zu seltsamem Verhalten der Steuerung. Besorge Dir einen neuen Satz mitsamt Benzinfalle (ist nicht teuer, Händlerliste siehe hier) und wahrscheinlich ist der Spuk vorbei (oder passiert nur noch selten). Ansonsten korrekte Kerzen einsetzen, Verteilerfinger und Verteilerkappe sowie Zündkabel checken.
    Zusätzlich: Suche hier im Forum mit den Stichwörtern SPi, Unterdruckschläuche etc. benutzen und Du hast Lesestoff für einige Stunden...
    Grüße,
    Klaus

    Haut's die Sicherung sofort raus wenn Du den Motor anlässt? Oder erst beim Gasgeben/Schalten/sonstwann?
    Hätte als erstes den Schalter für die Rückfahrscheinwerfer im Verdacht, evtl. blankes Kabel mit Massekontakt bei etwas Vibration? (ich weiß, klingt nicht sehr wahrscheinlich, aber was hat Lucas Elektrik schon groß mit Logik zu tun).
    Ansonsten: Morgen 2. Mini-Stammtisch in Karlsruhe!!

    Grüße,
    Klaus

    Saft kommt vom Magnetschalter (braun) auf Klemme 3 (linke Klemme an 2. Sicherung von obern) an, von dort (braun) weiter zum Lichtschalter, von dort (blau) ohne Relais zum Lenkstockhebel, von dort per Umschalter zum Abblendlicht (blau/rot) oder Fernlicht (blau/weiß) zu den Lampen.

    Lichthupe kommt separat (pink?) zum Lenkstockhebel und von dort (blau/weiß) zu den Fernlicht-Lampen.

    Ansonsten gilt: R=U/I und P=U*I. Da eine Birne ca. 50W Leistung (P) bringt folgt, dass man für 2 Birnen bei 12V Spannung (U) ca. 8 Ampere Strom (I) braucht, d.h. das System darf nicht mehr als 1,5 Ohm (R) Widerstand haben, oder?. Brück' mal das blaue Kabel !!

    Grüße,
    Klaus

    Hier ist schon derartiger Unsinn gefragt worden (oft in eine harmlose Frage verpackt) dass oft automatisch der 'Hier-weiß-einer-nicht-was-er-tut-Reflex' ausgelöst wird.
    Gegenmittel: Wenn Du präzise Antworten zu einer Frage bekommen willst solltest Du die Ausgangssituation gleich etwas ausführlicher schildern.

    Gruß, Klaus

    Madblack: Vielen Dank für die Hinweise, Kontrolle mit 'Abhören' zeigte dass das Geräusch von einer Resonanz (bei ca. 1000 U/min) der Ausrückmechanik der Kupplung herrührt, von Zwischenrad und Getriebe war nix zu hören. Das Öl werden ich in den nächsten Tagen wechseln und den Abrieb wie beschrieben prüfen.

    Grüße, Klaus

    Ein 'Klassiker' beim SPi sind Undichtigkeiten an den Unterdruckschläuchen (unter dem Stichwort findest Du jede Menge in der Suchhilfe), ein weiterer ist ein defekter Temperatursensor (ist die Temp.-Anzeige im normalen Bereich?). Beides führt dazu dass die Elektronik nicht mehr richtig regelt bzw. ein (fettes) Notprogramm fährt. Wie sehen Zündkerzen/Zündkabel/Verteilerkappe aus? In was für einer Werkstatt war der Kleine?

    Außerdem bildet sich in Karlsruhe gerade ein Mini-Stammtisch, siehehier, nächstes Treffen am Freitag den 13.,

    Grüße, Klaus

    ...der hier ganz in der Nähe unverbastelt und ungeschweißt in einer Garage steht. Dann noch 'nen Inno B39 und ich bin zufrieden. :D

    Schönen Abend noch,
    Klaus (der zum ersten Mal seit dem 44-Mio DM-Jackpot wieder gespielt hat)

    Der erste Gang geht wohl auch konstruktionsbedingt nicht so leicht rein, Hausmittel: Aus dem Leerlauf erst kurz runter in den Zweiten und dann in einem Zug hoch in den Ersten (ohne Hektik, Gänge reißen mag kein Getriebe). Sollten die Probleme von der Kupplungshydraulik kommen, d.h sollte die Kupplung nicht mehr sauber trennen, kann man das auch am (nicht synchronisierten) Rückwärtsgang feststellen bzw. hören. Dann sollte man aber auch mehr als 2 Tropfen austretendes Hydrauliköl an Geber oder Nehmer sehen können...

    Grüße,
    Klaus

    Bei den minidevils gibt es unter 'Tipps und Tricks' eine gute Kaufberatung.
    Ferndiagnosen sind immer schwierig und nicht wirklich belastbar, frag' lieber ob jemand aus dem Forum Zeit und Lust hat ein Angebot mit zu besichtigen.

    Grüße und hoffentlich bald willkommen im Club,
    Klaus

    Symptom: Singend-mahlendes Geräusch bei laufendem Motor im Leerlauf (im Stand), verschwindet wenn man die Kupplung betätigt: Kann das noch etwas anderes als ein Lagerschaden am Zwischenrad sein? Und wie könnte man das (im eingebauten Zustand) noch testen?
    Motor ist ein 1100er mit recht neuem (=1000km altem) Ausrücklager und Getriebehauptlager.

    Grüße,
    Klaus

    Kannst Du nach Einschalten der Zündung (nicht starten!!) ein Surren aus Richtung Tank hören das nach 3 Sek. aufhört? Wenn nicht ist es meist die fliegende Sicherung für die Benzinpumpe, liegt wie die meisten anderen hinter dem Luftfilter, Kabelfarbe braun/grau. Sicherung wechseln und die Kontakte in der Kapsel reinigen.
    Oder der Crash-Schalter hat einen Wackler, das ist der kleine graue Kasten mit Gummi-Taster an der Spritzwand Fahrerseite, zu dem das Kabel von der Sicherung hinführt, der soll bei einem Unfall die Benzinpumpe abschalten, macht das aber auch schon mal einfach so...

    Grüße,
    Klaus