Beiträge von Klaus88

    Öldruckwarnlampe sollte auch vom Anschluss B auf dem Spannungskonstanter mit Zündplus versorgt werden und dann per Kabel (braun/wei)ß auf den Öldruckschalter gehen, der schaltet bei niedrigem Druck auf Durchgang. Kabelfarbe grün/rot gehört zur Blinkeranzeige.

    Grüße,
    Klaus

    Weiß sollte Zündplus vom Spannungskonstanter Anschluss B sein, damit an das Birnsche und von dort aus braun/gelb (als Erregerspannung) an die Lima, das sagt zumindest der Haynes-Schaltplan für einen 1000er MkIII mit Serien-Tachoei.
    Das gelbe Öldruckbirnchen sollte ebenfalls vom Spannungskonstanter Anschluss B versorgt werden, das weiß-braune Kabel geht dann auf den Öldruckschalter im Motorblock Bereich Verteiler/Zündspule.

    Grüße,
    Klaus

    Wenn man sich die Angebote und die Verweilzeit von MkIII / MkIV Minis bei mobile oder autoscout anschaut sollte man meinen dass es (derzeit) keinen Markt für diese Wagen gibt, ich denke nicht dass man mehr als 3500€ erzielen kann.

    Schau Dir mal bei Gelegenheit die Kontakte unter der Traverse (Frontmaske) im Bereich der Motorhaubenschließe an, blau/rot= Abblend, blau/weiß = Fern, schwarz/rot = Standlicht, schwarz = Masse, alle Kontakte mal reinigen und mit etwas Polfett gegen Korrosion versehen.

    Grüße,
    Klaus

    .. sollte kein Act sein:
    Von vorne gesehen hängt das Teil oben an der linken vorderen Ecke des Motors, ist zylindrisch, ca. 15 cm lang (sollte eigentlich so aussehen wie das Neuteil).
    Batterie abklemmen, merken und/oder fotofieren wie die Kabel an der Spule angeschlossen sind, ab damit und Spule wechseln.

    Da Du rosa/weiß erwähnt hast: Das ist das Widerstandskabel für die Versorgung einer Zündspule mit sog. Startanhebung (ADU8116EVA), d.h. nur während des Startens wird die Spule über ein weiteres Kabel (weiß/gelb) mit voller Spannung vom Magnetschalter versorgt, danach läuft sie mit ca. 9V. Außerdem geht ein Kabel schwarz/weiß zur Zündspule.

    Viel Erfolg,
    Klaus

    die beiden bunten hast Du schon gefunden, jetzt musst Du noch die beiden Schwarzen finden, der erste geht vom Steuergerät (Innenkotflügel Beifahrerseite in eine Benzinfalle (kleiner Kasten, kann auch defekt sein), der zweite von der Benzinfalle zur Brücke.
    Olaf's Tip mit dem Thermoelement ist heiß, kommt die Temperaturanzeige noch bis zur Skalenmitte? Sonst fährt die Steuerung immer im Kalt-Betrieb. Leider ist das Ding nur schwer zu wechseln weil unter der Ansaugbrücke...

    Grüße,
    Klaus

    Hallo,

    am besten befragst Du die Suchhilfe hier im Forum mit diesen und ähnlichen Stichworten: Spi (das sollte dein Modell sein, Bj. 92-96), Tuning, Einspritzer, Leistung

    Das Thema ist so oft diskutiert worden dass Du interessanten Lesestoff für Stunden bekommst. Nach der Lektüre kannst Du dann auch gezielter nachfragen.

    Grüße,
    Klaus

    Minimaniest: Ich möchte Dich auch bitten, persönliche Angriffe gegen andere Teilnehmer (Dein Kommentar war m.E. meilenweit entfernt von 'freier Meinungsäußerung') zu unterlassen, erstens ist das nicht der Stil des Forums (und die meisten Aktiven hier wissen das sehr zu schätzen), zweitens FÜHRT DAS ZU NICHTS (eine hämische Erwiderung ist schnell geschrieben und was dann?) und drittens hatte ich schon Chips und Bier bereitgestellt um den Mini-Koryphäen beim Für und Wider von Freeflow und LCB im small bore zu lauschen und jetzt führen wir hier eine Netiquette-Debatte :rolleyes: :rolleyes:

    Schönen Abend noch,
    Klaus

    Könnte so sein wie bei meinem Estate: Mech. Öldruckmessung ohne T-Stück angeschlossen, ergo kein Öldruckschalter verbaut und das Kabel für die Öldruck-Warnlampe (Kabelfarbe weiß/braun) baumelt herum oder ist irgendwo angesteckt (hab's schließlich auf der Zündspule gefunden :D :D ).

    Grüße,
    Klaus

    Andreas Hohls:
    der Düsenstock sah noch gut aus, das Schwimmerventil etc. haben wir erneuert, der Motor läuft, nimmt spontan Gas an und der Wagen fährt auch ganz anständig, deswegen gehe ich auch davon aus dass das System einfach überfettet.
    Die Frage 'wie einstellen' bezog sich darauf, wie man am besten an die Mutter am Düsenstock herankommt und welche Größe das Teil hat (9/16''?). Ich nehme an dass 'hereindrehen' der Mutter abmagern bedeutet?
    Gibt es für eine erste Grobeinstellung einen CO-Zielwert oder Zielkorridor?

    @all:
    Danke für die Hinweise, werde wie folgt vorgehen:
    1. Abmagern bis Choke nicht mehr zum Absaufen führt
    2. Grobeinstellen CO-Wert (AU sagt < 4,5 Vol%)
    3. TÜV / Zulassung
    4. Fahrtests, Kerzenbild, nochmal CO, ggf. Prüfstand

    Grüße,
    Klaus

    Hallo,

    mein Estate läuft jetzt wieder mit einem 1100er (Hurra!!), allerdings ist die Vergasereinstellung noch nicht ok: Der Leerlauf liegt bei knapp 900, wenn dann der Choke gezogen wird säuft der Motor (kalt oder warm) beinahe ab, obwohl ich den erhöhten Leerlauf schon auf knapp 2000 gestellt habe, kann es sei dass der Vergaser viel zu fett eingestellt ist ?

    Und wie kommt man vernünftig an die Einstellschraube ran?

    Ich überlege ob der Estate so zum TÜV kann oder vorher eine Feineinstellung mit CO-Messung notwendig ist.

    Folgende Konfiguration ist verbaut:
    K&N Filtereinsatz, HS4 mit Nadel CUD90 blau, Alu-Ansaugbrücke, 1100er Standard-Motor mit Freeflow-Krümmer und RC40 Zweitopf

    Grüße,
    Klaus

    Ich verkaufe einen 1300er Vergaser Cooper Motor komplett und lauffähig mit Getriebe, Ansaugtrakt (LuFi, HIF44, Brücke) und Verteiler (kontaktlos).
    Details:
    - am 14.07.06 ausgebaut
    - gute Kompression (direkt vor Ausbau gemessen)
    - dicht (kein Ölverlust)
    - Getriebe schaltet ohne zu kratzen
    - keine Modifikationen (lief mit Stage-1-Kit)
    - leider keine Motornummer
    Laufleistung nach Überholung: 30.000 km (weitere Historie leider nicht bekannt)
    Abzuholen in Karlsruhe/Baden
    Preis: 500,- €