Beiträge von Mr. Grease

    Hallo!
    Habe vor ein paar Jahren die Reifen meines Minis unter Carbon Verbreiterungen
    verschwinden lassen. Diese wurden natlos angespachtel. Leider sind nun ein paar Schwachstellen aufgekommen und ich will nun bei der Restaurierung welche aus Metall anschweißen und die Übergänge verzinnen.
    Kann mir jemande einen Hersteller nennen oder hat jemand schonmal welche selbstgebaut?

    Gruß Lutz


    Moin Lutz!

    Wie weit musste denn raus mit den Verbreiterungen? :rolleyes:

    Vielleicht hilft auch das hier ... :rolleyes::rolleyes:

    Naja,

    scheint ja was dazwischengekommen zu sein:headshk:.
    Wenn er jetzt unangerührt im E(b)ay steht. Kein Bock mehr, oder was?

    Gruß

    Rüdiger

    ... oder einfach tot die Karre ? ;) ... alle Falze + Türscharniere nachgepinselt :rolleyes::rolleyes: ...

    Haste mal die Ebay Nummer, vielleicht gibt es dort bessere Bilder und detaillreicheren Text ....

    Bei welchem Wetter / Entfernung etc. welche Symptome?

    Unterdrückschläuche in Ordnung?

    Kompression geprüft?

    Ventile eingestellt?

    Testlauf an Microcheck oder Testbook?

    Kurzgefasst, bei Deinem Renner würde ein Service nicht schaden .. ;)

    Wer macht die Schweißarbeiten an den Stellen, die beim Strahlen zum Vorschein kommen könnten?
    MfG Mirco

    ... wohl der wichtigste Hinweis ;) ... am besten den Mini von einem Spezi vorab checken lassen, was da wirklich notwendig ist ... ;)

    Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen (bin ja kein Lackierer :)), aber aus meiner Erfahrung sind diese Wagen meist mindestens wirtschaftlich gesehen scheintot, vorallem wenn im Ganzjahresbetrieb ohne Hohlraumkonservierung ... :rolleyes::rolleyes:

    Zitat

    ... Mini Britisch open Bj. 1999 ...

    ...bis jetzt hab ich unten im Fussraum schon einiges an Rost naja da sind dann auch schon einige Löcher durch.
    Werd das jetzt glaub erst mal mit der Flex behandeln und dann noch Rostumwandler drauf machen!? Ist das eine gute Variante oder eher schlecht als recht!?

    *grüsse

    ... wenn das eh durch ist, solltest Du noch schleifen, um zu sehen, wie groß das Reparaturblech sein muss ... ;)

    Fertan sehe ich eher (ohne es selbst probiert zu haben) als Mittel für nicht zugängliche Hohlräume, für alle anderen Stellen gibt es Flex und diverse Rostschutzgrundierung ... ;)

    Vertrau mal dem Paule, der erschrickt nicht nur als Bademeister kleine Mädels, sondern der kennt sich auch mich Lack ganz gut aus ... ;)

    Hallo Max,

    oberflächlichen Rost abschleifen bis auf das gesunde Blech, dann grundieren und lackieren. Je nach Größe mittels Pinsel oder Sprühdose. Das hält dann sehr lange.

    Ich befürchte allerdings, dass der Rost nicht nur oberflächlich ist, sondern in den Falzen sitzt (und dort nicht ohne größere Operationen zugänglich ist) oder unter den Blasen bereits ein Rostloch wartet ... :rolleyes::rolleyes:

    Falz- oder Hohlraumrost mit Fertan genau nach Anleitung behandeln, dann möglichst Rostschutz / Grundierung / Lack und oder Hohlraumversiegelung.

    Es gibt hierzu im Forum jede Menge Lesestoff und genauso verschiedene Meinungn Pro/Con Fertan ... :rolleyes::rolleyes:

    ... auf die Schnelle:

    1) Wie heiß wird der Motor wirklich? Anzeige muss nicht der Realität entsprechen ... ;)

    Zitat

    Die Lüftersteuerung und die Temperaturanzeige erfolgt über die ECU. Diese ermittelt die Wassertemperatur über den braunen Sensor am Thermostatgehäuse und gibt entsprechende Signale an das Instrument und den Lüfter.

    Gruß
    Michael Hagedorn

    Heisslauf beim MPI ist anscheinend nicht ungewöhnlich, hier Abhilfe durch "Cool runnings - MPI" oder so ähnlich vom Metroholics - leider nicht mehr im Forum verfügbar .... :rolleyes::rolleyes:

    2) Thermostat ausgebaut beim MPI - kommt der dann jeweils aus dem Warmlaufmodus raus?

    Zitat

    ja, alle einspritzer "warten" auf auf betriebstemperatur, die ist mit 88°C hinterlegt, solange die nicht erreicht ist bleibt sie im "warmlaufmodus"

    das problem ist der hintere hilfsrahmen ist schon wieder dran komme ich da von innen rein ? kann es nicht nachschauen den komm nicht auf die hintere sitzbank ohne die sitze rauszubauen :(

    ... ich denke mal, Sitze auszubauen ist Dein kleinstes Problem ... :rolleyes::rolleyes:

    Was genau "ist das ganze blech beim körnen weggeklappt " ist denn da weggeklappt? :rolleyes::rolleyes: Wie sieht der restliche Schweller aus? :rolleyes::rolleyes:

    Hier auf die Schnelle zum Thema aus meiner Best Of Sammlung:

    Hallo Tibor,

    einteilige Scheiben hinten? Mein Ex-Portugiese Kombi BJ77 hatte hinten Schiebefenster ... :rolleyes:

    Zweiteilige Heckklappe? Meiner hatte einteilige oben angeschlagen ... :rolleyes: (und Metro-Haubendämpfer, zu irgendwas muss der ja tauchen, und wenn nur als Organspender ... :p)

    Meiner hatte auch die Batterie vorne rechts im Motorraum (wo beim SPI / MPI die ECU sitzt), anscheinend Spezialität der Portugalesen ... :rolleyes:

    Papiere mit BJ77 und 1300er und diversen Eintragungen kann ich per Email zuschicken (dann bitte Deine Emailadresse per PN) ;)

    Guud Lack! :)

    Eben, deshalb fahr ich so einen Blödsinn ja nicht spazieren.:D

    ... also der Kommentar hat jetzt echt Westerwald-Niveau ... :headshk::headshk::rolleyes:

    Und das Leute mit nem Löscher anhalten, um zu Helfen ist heutzutage ja wie´n 6er im Lotto...eher halten sie an um zu Glotzen...:scream:

    ... selbst mit gutem Beispiel voran ... kommt im Leben auch wieder zurück ... zumindest meine bescheidene Denke ... :rolleyes:

    Was tun wenn´s brennt? -Brennen lassen!
    Jedenfalls beim Auto!
    Meine Devise!
    Habe schon einen Autobrand gehabt, den hab ich als unwissender kleiner ehrenamtlicher Spinner, der ich damals war, mit einem Spielzeuglöscher aus nem Benz (2Kg Pulver) gelöscht bekommen.
    Damals saß ich dann auf meiner angekokelten Karre, keiner wollte was zahlen.
    Hätte ich den ganzen Mist abfackeln lassen, hätte meine Versicherung mir den Schaden bezahlt, ich hätte weniger Stress gehabt und die abgefackelte Karre wäre direkt zum Schrotti gewandert.

    Heute weiß ich wozu so ein 2kg-Löscher da ist...der erste, der Löschen will bekommt das Ding von mir diagonal zwischen die Kauleiste!:D

    ... ich dachte immer, die Schwerhmmmmütigen hätten ihren eigen Fred ... :rolleyes::rolleyes:

    Fahrzeugbrand? Da kommt doch immer Polizei und Feuerwehr, oder? ... und wenn die einen unbenutzten Feuerlöscher sehen, wird die Versicherung bestimmt freudestrahlend das Scheckbuch zücken :rolleyes:;) ....

    Und,

    noch jemand wach? Ich mach heut nicht so lang.....;)

    Yo Meister! :D

    Muss man sich ja ranhalten, das Forum löst sich ja so langsam auf :eek::D, musste froh sein, wenn noch jemanden zum babbeln hier findest ... ;)

    ... ah, ich sehe, Du bist beschäftigt ... :rolleyes::D

    Zitat

    miniratz
    Letzte Aktivität: Heute 00:31
    Liest ein Thema hmm #3 @ 00:31

    Wer zieht eigentlich die Felgenschlösser auch mit 65NM oder gar weniger wie für frühere Jahre angegeben fest?

    Ich ziehe die nur Handwarm fest, eben gerade so dass man sie nicht verliert und man sie nicht einfach so abdrehen kann.

    dietmar

    ... werde ich jetzt erschlagen, wenn ich behaupte, dass in Rover Freigaben für 13er Felgen von 100 oder so NM geschrieben wird? ... :rolleyes::rolleyes:

    Das halte ich für etwas gewagt, da ja die Radsicherung nicht wirklich eine Kante hat und wenn ich eine Nusse aufsetze dreht sich diese ja ohne die Radsicherung im Kreis.

    Als Notlösung lässt sich doch sicher ein Stück Stahl ranschweissen und ich hebel das auf, oder ?

    Hallo Frank,

    anschweißen wahrscheinlich ja, habe ich noch nicht probiert, ansonsten geht aber gar nichts, wenn die Dinger "rund" sind.

    Die etwas zu kleine metrische Nuss (17er oder 18er?? :rolleyes::rolleyes:) wird aufgeschlagen und zwingt der Radmutter eine neue Form auf ... hatte ich bei mir leider schon mehrfach trotz 65NM :headshk::headshk:... wurden aber vielleicht auch mal in der Werkstatt fester angeknallt :headshk:...