Kühlwasserverlust kann auch durch defekte Schläuche, Kühler, Wasserpumpe, Heizung kommen.
Riechst Du Abgase aus dem Kühlerwasser?
Steigen Blasen (bei laufendem Motor - Vorsicht heiß!) aus dem Kühlerdeckel / Ausgleichsbehälter auf?
Ist das Kühlerwasser mokkabraun?
Kompressionstest bringt Aufschluss.
Wasser im Öl kann auch Kondenswasser bei Dauer-Kurzstrecken-Minis sein.
Welche Farbe haben die Auspuffgase - weißer Wasserdampf sichtbar?
Heizung ist dicht - Fußraum nass?
<<<
... bei laufendem warmen Motor Deckel des Ausgleichsbehälters langsam!!! öffnen und
auf aufsteigende Blasen und Auspuffgase achten. Wenn ja, dann im besten Fall
Luftblasen im Kühlsystem oder eben vermutlich ZylKo durch.
Es gibt allerdings Aussagen, dass Mokkabraun Standard beim MPI ist ...
<<<
-> Kompressionstest gibt Aufschluss über undichtigkeiten im Kopfbereich.
-> Kühler abdrücken lassen gibt Aufscluss über Undichtigkeiten im Kühlsystem selber.
<<<
im kühlwasser ist einfach rost, da der block bekanntlich grauguss ist und grauguss trotz des enthaltenen graphit rosten kann. nicht so viel daß es zu großen schäden kommt aber ausreichend dass es das wasser verfärbt bzw einigen den kühler und/oder wärmetauscher zusetzt (habe da ja so einige beiträge im forum gelesen ;-)) eigentlich soll das frostschutzmittel auch den korrosionsschutz mit erfüllen, aber das ist wie mit der eierlegenden wollmilchsau, mann kann nicht alles haben...
die tipps die gegeben wurden sind auf jeden fall richtig richtig, espec Meister-Mini !! wenn du aussen kein leck findest kontrolliere aber auf jeden fall deinen ölstand! wenn der auf einmal deutlich höher wird(merke: öl schwimmt auf dem wasser!) dann hast du definitiv ein leck im block( kopfdichtung, blockriss oder dergl.)
<<<
Mokkabraunes Kühlwasser
Also, das mit dieser tollen Farbe des Kühlwassers hatte Renault auch bei ihren GG-Motoren im Clio. Die haben da eine Vorschrift, bei der nur ein ganz spezielles Frostschutzmittel zum Einsatz kommen darf. Wenn ihr nicht wollt, dass sich das Wasser verfärbt (liegt eigentlich nicht so sehr am Rost, denn der Frostschutz ist ja auch gleichzeitig ein Rostschutz. Das ist eher ein Zeichen von elektrochemischer Korrosion, weil die verschiedensten Metalle durch das Kühlwasser elektrisch leitend in Verbindung stehen. Das unedlere Metall wird dabei weggefressen), dann nehmt das Zeug von Renault. Ich weiss aber nicht genau wie das heisst. Einfach mal nachfragen. Nur so als Tipp am Rande.
Gruß,
Martin