... in der Einleitung steht für welche Fahrgestellnummern die Anleitung gilt ...
oder so gefragt, was wird behandelt - Vergaser oder auch schon SPI/MPI Technik ...
Beiträge von Mr. Grease
-
-
Hallo Steven,
Masseverbindungen sind alle OK? Vor allem im Motorraum ...
Nicht dass sich das die gesamte Elektrik irgendein Massekabel teilen muss ...
-
Hallo Namensvetter,
die hier hätten noch einen im Keller:
http://www.british-car-gmbh.de/
http://www.british-car-gmbh.de/index.php?14&b…&tt_products=21
Guud Lack!
-
Hallo Rene,
hier aus meiner Best Of Sammlung:;)
Zitat3.3.5 Zylinderkopfschrauben anziehen
Schiebt mir mal bitte jemand die Anzugsdrehmomente für Kopf und Kippwelle beim 1000´er Motor rüber?
<<<
Die Drehmomentwerte sind abhängig von der Art der verbauten Zylinderkopfstehbolzen.
--mit Mulde
--mit stehengebliebener Drehspitze (Erstverwendung meist B39 oder 13ooGT Motoren)
--A+ Kopfbolzen mit Y-PrägungAlle haben sie unterschiedliche Werte.
Andreas Hohls
<<<
Und der 998 A+ hat original eingeprägt ein 'Y' in den Köpfen der vorderen Stehbolzenreihe und ist der beste Kopfbolzen, den es von ROVER je gab.
Und d a s ist in der Tat schon sehr wichtig, da ein Kopfbolzen mit Mulde diesen Wert (69NM) nicht verträgt und nicht mehr Anpreßdruck erzeugt sondern in sich nachgibt.
Und da es bei einem 15 Jahre alten MINI keinesfalls selbstverständlich ist, daß da noch die ersten Stehbolzen montiert sind, ist der Drehmomentwert an den Erstfrager auf jeden Fall mit dem Hinweis weiterzugeben:"Nur wenn ein 'Y' vorn eingesprägt ist..."
Andernfalls zöge er sich die Kopfbolzen lang und kann auf das Dichtungsproblem warten.Deshalb ging 'nur mal schnell' nicht.
Beste Grüße,
Andreas Hohls<<<
Habe an meinem 1000er anfang der Woche den Kopf abgenommen, und habe vorne 3 Stehbolzen mit "Y" und 2 mit Mulde, wie soll ich die anziehen oder soll ich das System auf "Y" bzw. Mulde vereinheitlichen.
Gruß Markus
<<<
Da würde ich die Stehbolzen tauschen, damit überall die gleichen drin sind und der Kopf auch gleichmäßig festgezogen werden kann. Ansonsten ist der nächste Dichtungsschaden doch schon wieder vorprogramiert und das ist dann schade um die Arbeit und das Geld.
Michael
<<<
Vielen Dank für die Bestätigung der Aussage, daß eben nach längerer Zeit nicht automatisch von Originalspezifikation ausgegangen werden kann.
Und 'BIZ's Hinweis ist absolut korrekt. Unglücklicherweise gibt es 'Y'-Spezifikation nicht mehr neu bestellbar, weshalb auf gebraucht zurückzugreifen ist oder auf 'Nicht-Y' umzurüsten wäre.
Andreas Hohls
P.S.: Der MINI ist heutzutage ein Nachproduktionsfahrzeug mit all den damit zusammenhängenden Erfordernissen.<<<
Anziehen und nachziehen der Zylinderkopfmuttern?
Da hab ich kürzlich nachgelesen, das der Drehmoment 69 Nm sein soll;
Ich finde überall 68 Nm!Rover gibt die Arbeitsanweisung heraus,
das zuerst der halbe, also 34 Nm eingestellt werden muß,
und dann auf 68 Nm und das bei 850-1275 er Motoren geschehen soll.Die genaue Reihenfolge ist ebenfalls keine Hexerei, sie ist angegeben, aber wenn Ihr ein wenig denken könnt, und das könnt ihr,
hat über Kreuz von innen nach außen zu geschehen.
Versuchen wir den Scheiblettenkäse, der gelöchert ist exakt ein wenig schmaler zu pressen, ohne das der Käse zermatscht wird!
Nichts anderes ist der Akt.
Und "bitte beim Nachziehen!"Was fest ist, wird nicht wieder gelöst und es nicht erforderlich die Muttern nach einigen Betriebskilometern zu lösen!Wir sind doch froh, das die Käsepresse von vorgestern so korrekte Ergebnisse erbracht hat.
Wir ziehen die Zylinderkopfschrauben nur nach, falls hier die Thermik des Motors da noch eine Stelle gefunden hat, die nicht korrekt sitzt!
An alle Schrauber; Dichtungen welcher Art auch werden nach dem gleichen "Käseprinzip" angezogen, auch wenn hier keine Drehmomentangaben vorliegen. Wir wollen, dass unsere Verbindungen dicht sind und "keinen vermatschten Käse", oder?
Also alles so einfach, auch wenn das von mir eben Käse war,
Peter<<<
Genau das ist mir schon mehrmals passiert:
Ich ziehe eine Zylinderkopfmutter gaaanz vorsichtig an, aber der Schlüssel knackt noch nicht.
Dann lass ich den Schlüssel 2-3 Rasten zurückdrehen und beim nächsten vorsichtigen Anziehen knackt der Schlüssel sofort.
In dem Augenblick muss nämlich der Schlüssel das bisher angezogene Drehmoment plus die Haftreibung überwinden und beides zusammen liegt dann überm eingestellten Drehmoment. ( Nennt man auch Losbrechmoment, glaub ich )
In so einem Fall hilft nur: Mutter wieder etwas lösen und so lange anziehen, bis der Schlüssel beim gleichmässigen festziehen knackt.Aber das wusstet ihr sicher alle schon
Olaf<<<
Alsbald die Kopfmuttern in vorgeschlagener Vorgehensweise nachziehen, da das Dichtmaterial nachgegeben hat und der Anpreßdruck an Spannung verloren hat.
Der gefragte 'MINI-Spezi' irrt sich und hat bisher Glück gehabt.
Auf 'Glück' oder 'Gott' zu vertrauen ist aber eine schlechte Anleitung für erfolgreiches Handeln.
Andererseits ist das eine so grundlegende und im Grunde fast jedermann bekannte Tatsache, daß Kopfdichtungen nachzuziehen sind, daß im Umgang mit seinen Empfehlungen eine gewiße Skepsis nicht schaden kann.Und der zweite Teil der Antwort ist durchaus ernstgemeint.
Andreas Hohls
<<<
-
Hallo Peter,
Du brauchst auf jeden Fall eine Version für Kat.
Informieren & bestellen am besten bei einem der Händler im Link "Händlerliste" in meiner Fußzeile
Krümmer ist beim MPI eine der letzten Maßnahmen, davor kommen Luftfilter, gemachter Kopf und bessere Kipphebelwelle ... auch die Händler dazu befragen ...
Guud Lack!
-
-
... habe für meine vor zwei - drei Jahren im Originalzustand (d.h. gebraucht und rostig)
200€ bezahlt und dann hier übers Forum für irgendwas um 100€ (dank an C.K.)
eine Pulverbeschichtung bekommen ...Schaut Euch mal die legalen Preise für´s Strahlen und Beschichten an, da fällt
einem zumindest im Raum Stuttgart der Herzschrittmacher raus ...Also 300 Fix sind OK ...
-
Zitat von innouwe
Und hier der Meister beim morgendlichen Brötchenholen...
http://www.dailymotion.com/visited/search…de-talon-pointeInno-Uwe
.... man beachte: Stromversorgung für Fahrers Hirn am Helm
und der
Anhänger am Zündschlüssel ist ein Beweis, dass Massenträgheit existiert...
-
Zitat von innouwe
wenn das ein echter 6R4 (oder wie heißen die Renn-Metros?
) war,
dann haben sich da irgendwie 60K€ verabschiedet ... und die Streckenposten
und Fotografen feiern seit dem zweimal im Jahr Geburtstag ... -
-
-
-
Zitat von nerd
Der letzte Mini lief am 4.10.2000 vom Band in Longbridge.
Über das, was heute als "Mini" verkauft wird, möchte ich mich hier nicht äussern, hat aber ausser dem Namen nichts mit DEM Mini gemeinsam.
Beim zu erwartenden Einkommen würde ich mich z.B. nach einem Polo o.ä. umsehen. Der Mini kann auch später noch angeschafft werden.
Gruss
nerd.... es gibt jetzt wieder komplette!!! Minis neu aufgebaut von British Motor Heritage BMH
...
-
Zitat von r0n1N
Welche Ausgangslage wäre denn besser? Mehr Geld? Dachte auch, dass die Ersatzteile einigermaßen günstig sind, da sie ja noch Produziert werden und auf Grund der Größe die Produktionskosten eher gering sind ...
... momentan aufgrund der Preissituation ist nach meiner Erfahrung 3000€ die allerunterste Grenze für ein mittelfristig
fahrtüchtiges Fahrzeug ....
Bei MPIs (ab BJ 10/96) ist für diesen Preis außer Schrott nichts zu erwarten (Glücksfälle einmal
ausgenommen). Hier sind leider meist deutlich mehr als 5000€ für gute Exemplare anzulegen ...Nimm auf jeden Fall einen erfahren Mini-Experten zur Begutachtung mit ...
Guud Lack!
-
Zitat von Andreas Hohls
Ein MINI wäre bei dieser Ausgangslage das falsche Auto !
...
Fazit:
--Das Herz sagt ja, die Vernunft bei dieser Lage nein.Andreas Hohls
Und aufgeschoben ist nicht aufgehoben !.... bei der gegenwärtigen Preissitutation bei Minis ist dem leider nichts hinzuzufügen ...
Lieber noch ein bissle warten und sparen ...
-
-
Zitat von minigarage
Hallo, habe ich gerade bei ebay entdeckt
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…32141&rd=1&rd=1
Gruß Moritz
... das Ding steht eine Stunde vor Schluß erst bei 30€ - wo ist das Risiko? ...
-
Zitat von biz
Das mag schon sein.
Aber viele meinen nur, daß sie das können und machen typische Fehler, die die Autos neueren Baujahres gut verkraften, ein Mini mit der Technik aus den 50er Jahren aber halt nicht.
Kleiner Test:
-Du startest den Mini, indem Du die Kupplung drückst und dann den Zündschlüssel betätigst? Richtig?
-An der roten Ampel drückst Du die Kupplung, legst den ersten Gang ein und wartest auf grün? Richtig?Michael
... wenn ich zweimal [JA] ankreuze, kriege ich dann einen neuen Motor? ...
-
... irgendwo war mal ein Mini abgebildet (Treffen BS 2006????), welcher einen
Jogger/Buggy Kinderwagen gefaltet stehend auf der Anhängerkupplung transportiert hat ... -
... Ja der Rüdiger, ...
wollte zuerst schon abschalten, was interessiert mich den der Kit am Beamer ...
... tja dann kamm noch the grellow yellow
....