Beiträge von mikeycrazy



    Hallo Hendrik,


    hier stehts: http://www.mini-wiki.de/wiki/E…Single_Point_Injection.29


    Gruß,
    Mike

    Hallo,


    wir haben vor zwei Jahren einen Mini aus Holland nach Deutschland geholt, den wir bei Autoscout entdeckt haben.


    Zuerst haben wir den Verkäufer kontaktiert und uns Fotos schicken lassen. Die Bilder sahen vielversprechend aus, aber jeder Mini kann gut fotografiert 1a dastehen. Wir haben uns dafür entschlossen, den Mini zu besichtigen. Damit wir nicht zweimal nach Holland fahren müssen, bzw. doppelt Sprit verfahren, haben wir gleich einen Anhänger mitgenommen.


    Zuvor haben wir uns informiert, wie man ein Auto möglichst legal nach Deutschland überführen kann. Das deutsche Kurzzeitkennzeichen ist dazu nur bedingt geeignet. Es gibt dazu eine erläuternde Mitteilung der EU-Kommision, nach der die Teilnahme am grenzüberschreitenden Straßenverkehr mit dem Kurzzeitkennzeichen zu gestatten ist. Am Ende liegt es jedoch im Ermessen des holländischen Polizisten, ob er uns weiterfahren lässt oder nicht.
    Die andere Möglichkeit ist ein holländisches Ausfuhrkennzeichen. Damit dürften wir auch in Deutschland fahren. Die Frage ist nur, wo bekommt man so ein Kennzeichen am Samstag in Holland und was kostet es? Man hätte im Vorfeld den holländischen Verkäufer fragen können, ob er für uns ein Ausfuhrkennzeichen besorgt, allerdings hätte der sich bedankt, wenn wir den Wagen dann doch nicht genommen hätten.


    Wir haben uns für die sicherste und günstigste Variante – den Anhänger – entschieden. Der Anhänger hat für einen Tag 39,- EUR gekostet. Zum Vergleich hätte das holländische Ausfuhrkennzeichen 147,- EUR gekostet, zzgl. Benzin für den Mini. Das Ausfuhrkennzeichen hat eine Gültigkeit von 14 Tagen und man bekommt es in Holland bei GWK (Post). Samstags übrigens bis zum frühen Nachmittag geöffnet. Bei GWK haben wir den Mini in Holland auch abgemeldet und die Ausfuhrpapiere erhalten. Kosten für die Abmeldung: ca. 40,- EUR. Das deutsche Kurzzeitkennzeichen kostet zum Vergleich etwa 80,- EUR und gilt nur 5 Tage und man bewegt sich damit in einer „Grauzone“ ausserhalb Deutschlands.


    Für die Zulassung eines gebrauchten EU-Importfahrzeugs, benötigt man in Deutschland eine Vollabnahme nach §21 StVZO, die nur der TÜV und auch dort nur Hauptstellen durchführen dürfen. Damit der TÜV-Prüfer Daten zum Vergleichen hat, haben wir uns im Vorfeld ein Datenblatt für das Auto bei Herrn Erkens (ehemaliger Rover Mitarbeiter) besorgt. Laut Aussage des TÜV’s hätte die TÜV-interne Datenbeschaffung ca. 300,- EUR gekostet. Bei Herrn Erkens war es etwas günstiger... Dann fehlten auf dem Typenschild noch die Gewichte. Diese sind ungedingt einschlagen zu lassen, am besten beim Schildermacher.


    Mit den Papieren vom TÜV war die weitere Zulassung in Deutschland kein Problem.


    Seit dem darf der Mini legal deutsche Straßen befahren...


    Sprachlich gab es keine Probleme, die meisten Holländer sprechen deutsch und sind auch sehr hilfsbereit.


    Alles in allem war es kein Problem und jederzeit empfehlenswert. Bei weiteren Fragen darfst du dich gern an uns wenden.


    Viel Erfolg und viel Spaß mit dem Mini.


    Gruß Mike & Michaela

    Ich habe die Kayaba Standard-Dämpfer drin und bin mit denen auch zufrieden. Die heißen "Premium" und sind voll ausreichend für ein Standard-Fahrwerk. Kosten: 95 EUR der komplette Satz bei Uwe Holicka.


    Füll mal dein Profil aus, dann wissen wir auch wo du herkommst und jemand kann eventuell direkt vor Ort helfen wenn du dich nicht so gut auskennst.


    Unterdruckleitungen wäre auch mein Favorit. Einfach mal in die Suchfunktion eingeben und du erhältst Lesestoff für Stunden.


    Viel Erfolg.

    Mit abgezogenem Stecker läuft er besser? Das ist ungewöhnlich und sicher nicht des Rätsels Lösung. Wenn der Mini warmgefahren ist, ist der Temperaturfühler für das Steuergerät völlig uninteressant.


    Wurden die Unterdruckschläuche geprüft? Wenn hier das Alter unbekannt ist, einmal komplett austauschen.
    Danach alle Stecker des Einspritzsystems prüfen, reinigen und mit ein wenig Kontaktspray einsprühen.


    Viel Erfolg.



    So Heute mal den stecker abgemacht und eine Proberunde gemacht :D
    Juchu er geht auf jedenfall mehr ab.
    Nun wird ein neuer Sensor bestellt und hoffe nächste Woche eingebaut.


    MfG

    - Defekter Tempsensor kann ich wohl ausschließen, dann müßte er zumindest anspringen, wenn auch dann sehr unruhig laufen.
    - Beim Kurbelwellensensor bin ich mir eben nicht sicher - habe ich überhaupt einen Funken, wenn dieser defekt ist?
    - Benzinpumpe ist wie bereits beschrieben i.O.
    - Wie sieht das mit dem Steppermotor aus? Ist der nicht im Zündsteuergerät integriert? Dieses habe ich nämlich auch schon von einem anderen Mini probiert, ohne Erfolg.


    Wenn der Steppermotor nicht funktioniert hängt der PIN in der falschen Position fest und die Drosselklappe steht ebenfalls nicht dort wo sie sein soll. Die Folge ist, dass der Mini nicht anspringt.

    Das kann mehrere Ursachen haben...


    Hier mal einige:


    - defekter Tempsensor
    - defekter Steppermotor
    - defekter Kurbelwellensensor
    - defekte Benzinpumpe


    Hast du jemanden mit Microcheck oder Testbook in der Nähe? Fahr dort hin, dann sparst du eine Menge Sucherei und Zeit.


    Ich hatte in letzter Zeit öfter defekte Steppermotoren. Die rattern beim Ausschalten der Zündung, aber der Pin verändert seine Position nicht mehr.


    Viele Erfolg.

    Der Thermostatwechsel kann eine spannende Sache werden, habe das auch schon hinter mir mit Abreissen der Schraubenköpfe etc.


    Die neuen Schrauben können ein paar Millimeter länger sein als die alten. Das hat dann zur Folge, dass du das Gehäuse nicht richtig dicht bekommst. Einfach die Schrauben etwas kürzen und dann sollte es passen.


    Die neuen Gehäuse sind auch sehr bescheiden verarbeitet. Ich habe mit dem Dremel die Innenseiten schön glatt nachgearbeitet, damit das Wasser besser durchfließen kann. Seitdem katt der Mini keine Kühlprobleme mehr.


    Das mit der Temperaturaneige ist relativ normal. Meine Anzeige geht auch nicht weit über blau hinaus. Die Anzeige am Microcheck schafft Gewissheit. Wenn du nächstes Jahr nach Braunschweig kommst, können wir den Mini gerne ans Microcheck hängen und sehen ob die Temperatur stimmt und sonst alles in Ordnung ist.


    Viel Erfolg.


    Gruß,
    Mike

    Hallo Zusammen,


    gestern mussten wir feststellen, dass das Mam's geschlossen ist.


    Wir sind dann spontan auf die Nachfolge-Kneipe von "The Dale" an der Brockhagener Straße ausgewichen.


    Der neue Pub heißt "The Tree House" und ist ein british pub. Passt besser zu unserem Thema und die Besitzerin ist Engländerin.


    Ich hoffe der Laden wird noch ein paar Tage bestehen. Erster Termin im neuen Jahr ist der 11.01.12.


    Bis dahin wünsche ich frohe Festtage und einen guten Rutsch.


    Gruß,
    Mike

    Hallo,


    Wassertemp.-Sensor schließe ich auch aus. Deine Anzeige würde sonst sofort nach Anlassen auf betriebswarm gehen und du hättest evtl. Probleme beim Kaltstart.


    Schau dir den Gaspedalschalter unten am Gaspedal einmal an, evtl. kommt hier ein falsches Signal zum Steuergerät.


    Der Drosselklappensensor sitzt an der Einspritzanlage gegenüber des Steppermotors. Aber da kannst du nicht wirklich viel messen.


    Viel Erfolg.


    Gruß,
    Mike