wie wäre es ggf. mit moosgummi???? gibts ab ca. 2mm plattenstärke.
oder wäre vielleicht dunkle papierdichtung eine alternative?
gruß
marc
Beiträge von inno75
-
-
das ist ein mini special, oder?
2000 eur finde ich für den zustand ganz schön happig.
gruß marc -
hier mal meine spielzeuge ....
des deto ist leider verkauft, aber in gute mechaniker-meister hände. daher habe ich wieder platz in der garage für was neues. oder sollte ich den roten erst mal wieder richtig flott machen? den habe ich nämlich im herbst angefangen zu schweißen. wie das so ist: mal eben ein kleines loch zumachen - am ende steht man vor einer total-resto.... -
Bis es verkauft ist.
... kann nicht mal einer zuschlagen???
-
Etwa 20 Jahre P&WC 121 bis 127 Turboprop, in den ersten davon auch zusätzlich kleinere Turboprops wie Garrett TPE331 und P&WC PT6.
Seit gut 3 Jahren jetzt RR Tay 650.
Dazu noch diverse APUs von "Honiggut"Allerdings gehe ich bei den Triebwerken nicht so tief ins "Eingemachte" wie z.B. HSI oder OH, sondern kümmere mich um die Dinger, wo diese Triebwerke dran hängen
Und bei den Accessories hast du mit Sealants, bis auf wenige Ausnahmen nichts am Hut
Gruß, Diddi
arbeitest du in alzey?
ich hab 1990 angefangen auf P&W JT3, JT8, JT9, und GE CF6-50 (heute, sofern noch im einsatz ja schon oldtimer), später kam dann noch der CF6-80 dazu. für den -50 und den -80 habe ich 5 jahre reparaturbetreuung und -entwicklung hinter mir. seit paar jahren beschäftige ich mich mit der oberflächenrestauration mittels epoxyd von hauptsächlich hydraulik- und engine-komponenten.
bei "honiggut" könnte ich aps 2000 und aps 3200 gearbox anbieten ....
gruß marc -
Dass es haftet wie die Pest nur extrem schwer wieder abzubekommen war, das ist durchaus richtig.
ich sehe, wir reden von dem gleichen material .... :thumpsup: -
mal so als anregung:
ist der widerstand beim inno größer oder kleiner als beim normalen mini? falls größer: kann man da nicht einfach einen vorwiderstand schalten? hat ggf. schon mal jemand sowas gemacht? wäre vielleicht auch eine kleine schaltung möglich, um den widerstandswert zu korrigieren?
gruß marc -
Kann dir leider nicht mit der Loctite Nummer weiterhelfen, aber zu Ausbildungszeiten hatten wir das auch um die Flugmotoren zusätzlich abzudichten. Ich meine mich zu erinnern, dass das Zeug ein auffälliges orange hatte. Vielleicht kann HOT (Diddi) etwas dazu beitragen?
dietmar
@ dodo_z
moin dietmar,
das was du meinst um flugmotoren abzudichten wird vermutlich rtv sealant sein, wird aber in der regel nicht für köpfe verwendet. rtv ist auf silikonbasis, ist meistens orange oder schwarz, gibts mit einer temperaturbeständigkeit bis zu 300°C und haftet wie die pest. ich würde mir das zeug nicht freiwillig irgendwo als flächendichtung raufschmieren, wo ich es nochmal irgendwann in meinem leben wieder runterhaben will.@ cooper73
ich frage mich auf was das bringen soll. und ob das hier die frage ist oder nicht, ist doch wohl egal, wenn ein bestimmter sachverhalt diskutiert wird.
loctite 573 dürfte allerdings mit etwa 150°C temperaturbeständigkeit nicht ausreichen, um im bereich des zylinderkopfes eingesetzt zu werden.@ hot
moin diddi,
daß bei turbinentriebwerken keine dichtmasse verwendet wird, kann ich so nicht bestätigen. es stimmt schon, daß in bestimmten bereichen wegen der temperaturentwicklung darauf verzichtet werden muß, speziell im bereich der brennkammer und turbine, dennoch fallen mir unzählige anwendungen am triebwerk ein, wo dichtmasse verwendet wird, meist jedoch rtv sealant. (gearbox, idg, csd, vbv-actuation, vsv-actuation, schaufelfuß von lpt compressor blades, etc.)
darf ich fragen, mit welchen motormustern du zu tun hast? lerne immer gerne dazu, kann ja sein, daß es da spezielle muster gibt, die auf dichtmassen verzichten.@jazzman
... ich weiß nicht ....
tomaten, schnittlauch, radieschen und kartoffeln mit saurer sahne als dichtmasse?
wer weiß, kartoffeln haben ja ordentlich stärke drin. -
hi windstyler,
von mir haste auch eine pn, ebenfalls mit der bitte um rückmeldung ...
gruß
marc -
gibts auch eine preisvorstellung für alles zusammen?
gruß marc -
.... also ich habe schon diverse male bei bandel autoteile gekauft (allerdings nicht für mini, sondern eher für meine alltagsmühlen). Für mich echt praktisch, da fast um die ecke (erspart mir das porto). bin im großen und ganzen mit der qualität zufrieden. ich bin zwar auch schon mal damit ins wasser gefallen und war mit der qualität nicht zufrieden, konnte ich dann aber auch ohne probleme umtauschen. du mußt nicht umbedingt bei ebay kaufen. kannst auch anrufen und nach schlüsselnummern bestellen. ist halt ein großhändler und du darfst nicht viel beratung erwarten.
beste grüße
marc -
man,
was habt ihr immer für probleme mit dem ausgefüllen der profile????
ich denke, heinz hat im moment andere sorgen, als sein profil sauber darzustellen. soller sich auch noch ersteinmal vorstellen, bevor ihm geholfen wird? warscheinlich ist es sein erster kontakt hier mit dem mini forum. wenns ihm gefällt und ihm geholfen wird, wird er vielleicht auch bereit sein, mehr infos von sich zu geben. ich persönlich bin auch immer recht verhalten, wenn es darum geht, informationen ins netz zu stellen. man wird auf dauer einfach gläsern.
grüße aus dem norden
marc -
moin, wirklich kein versand möglich?
interesse wäre da, aber hin und zurück 1200 km für zwei türen lohnt nicht wirklich....
gruß marc -
Probiers mal hier, der ist meines wissens immer noch zu haben ...
https://www.mini-forum.de/mini-verkaufen…auen-60619.html
hatte selbst lange überlegt, ob ich mir den hole, hatte sich dann aber irgendwie verlaufen.
kannst ja mal feedback geben.gruß marc
-
was haste denn eigentlich für einen mini?
1000er motoren / getriebe werden hier ja öfter mal günstig gebraucht gehandelt. wäre das nicht eventuell eine alternative?
gruß marc -
Bist du schon mal mit ner Antreibswelle mit unwucht gefahren? Glaube eher nicht.
nö, ich schweiß da ja auch nicht dran rum. :thumpsup:
hast ja schon recht, bei den drehzahlen und der umfangsgeschwindigkeit macht sich das wohl eher nicht bis garnicht bemerkbar.
allerdings sollte man beachten, daß durch das schweißen die materialeigenschaften verändert werden könnten. schelle 63 hat ja schon in seiner frage die warmbehandlung angesprochen, dafür müßte man natürlich wissen, um welchen stahl es sich handelt. ich denke daß antriebswellen eher aus zähem material gefertig sind, oder? ich kann mir vorstellen, daß dann ein spannungsarm glühen reichen würde.
bedenken sollte man sicher auch bei verkürzten antriebswellen eine veränderte eigenresonanz der wellen. ich kann mich erinnern, daß es beim golf früher ein sogenanntes tilgergewicht auf der antriebswelle gab, um eben diese eigenresonanz nach außerhalb des drehzahlbereichs zu verschieben.
hatte mal ein tilgergewicht, daß mir auf der autobahn auf der welle axial verrutscht war ... da hats dann wirklich gehoppelt ...;)
gruß marc -
... nochmal zwei fragen:
1. warum willste da ein golfgetriebe verbauen?
2. passt das überhaupt platztechnisch? -
.. ganz ehrlich?
vergiss es. die teile wirst du nie ohne verzug hinkriegen. anschließend kannst du dann mit unwucht rumhoppeln wie bugs bunny
gruß marc -
... ich denke mal, du meinst firsat-felgen, oder?
-
was würdest du denn ausgeben, wenn ich bei meinem die instrumente ausbauen würde?
gruß marc