Das Augenmerk sollte aber auch auf eine Homogene "flüssige" Gestaltung des Verlaufes der Kanäle gelegt werden. (keine Rattermarken oder Kanten, Vertiefungen usw.)
Die Nasen vor den Ventilführungen sowie der Bereich vor den Ventilsitzen sollte Strömungstechnisch betrachtet entschärft werden.
Auf Polieren der Kanäle kann ganz verzichtet werden ein Schliffbild mit 150er Körnung ist optimal (im Betrieb haben wir eine sogenannte "stehende Luftsäule an der Wandung des Kanals" , zu glatte Oberflächen verursachen nur ein Kondensieren des Kraftstoffes)
Perfekt wäre ein Finish auf einer Flowbench
Im übrigen ist bei den Stösselbohrungen NICHT Schluss auch da ist es möglich aussermittig gebohrte Buchsen für die Stössel zu setzen.
(hab ich mir damals für/ und auf / meinen 1400er / gemacht / ca. 10 J. gefahren)
Übergänge von Ansaugbrücken zu Einlasskanälen sollten natürlich ohne Versatz / Kanten sein.
Auch am Vergaser gilt dies,.....Stub Stack,s und /oder Ansaugtrichter sind
da wichtig. (Auch deine Optimierungen an der Drosselklappenwelle verbessern
die Strömung des Gas-Luftgemisches......aber dies in Leistungszuwachs PS/KW auszudrücken wird kaum möglich sein......ein verändertes Ansprechverhalten in der Gasannahme / Drehmoment wohl eher.
Und insgesammt gilt auch hier ,.....alles...am Ansaugtrakt..vom Luftfilter bis zum Brennraum muss als ganzes gesehen werden , ein Vorgehen a la´Patchwork-Teppich ist nicht ratsam.
ergo auch am Auslasstrakt.