moin,
mal ne frage:
wie rum kommen die klammern bei den rahmen für die seitenfenster!!!
hier der link,meine die nr 20
http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…terhinten%23020
gruss
frank
moin,
mal ne frage:
wie rum kommen die klammern bei den rahmen für die seitenfenster!!!
hier der link,meine die nr 20
http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…terhinten%23020
gruss
frank
...sonst funktioniert es nicht;)
die "umbiegung" kommt nach oben und zeigt von der karosse weg.
richtig angebracht kann man dann den fensterrahmen in die clipse mit der oberkante ein"clipsen".
und die fenster richtig rum einbauen:D
viel erfolg!
hi,
wenn oben rund nach aussen, muss dann der rahmen vorher unten eingehaengt werden!!!? meine die kante die bischen nach aussen steht,hab so vernietet mit der rundung oben nach aussen,aber der springt wieder raus!!!
gruss
frank
...die rundung des clips muss sich in die form des rahmens einpassen. der obere rand des rahmens ist ja auch rund.
also zuerst oben einclipsen (der muss richtig einrasten), dann den rahmen seitlich und unten verschrauben.
hab sie drin;
suche noch die muttern
und die klammer innen für die verkleidungen zu befestigen,ca 3-5 stck!
gruss
frank
...wo wir gerade dabei sind:
Wie werden die Rahmen denn verschraubt (also vorne und hinten)? Durch die Fensterdichtungen durch, oder erst verschrauben und dann die Dichtungen rein?
Und wie wird die obere Dichtung befestigt? Das sind meine anstehenden Arbeiten für's Wochenende und ich hab noch nicht so den Plan.
auf alle Fälle müssen die WASSER-ABLAUFLÖCHER der Dichtungen
genau an der Stelle sitzen wo die Wasserablaufsicken an den Fensterausschnitten der Karosse sind,.... sonnst steht da das Wasser
und der Gammel bzw. das Moosi ist nicht weit weg.
Ich hatte damals (Anf 90ziger) Dichtungen von Mercedes (Meterware) die waren kpl. ohne Metall.
die vordere, obere u. untere hatte ich im vorderen Bereich angeklebt (weil das Seitenfenster ja auch mal geöffnet wird).
die hintere hielt so.. ist ja geklemmt.
schaut euch nach den "ganz aus Metall" Schiebefensterverschlüssen um
die mit Plastiklaschen taugen nix und brechen öfters.
ganz aus Metall waren früher aber seeehr schwer zu bekommen.
rock on....
moin,
ich hab neue gummis genommen ohne metall.
hab bei den ablaufsicken von der karosse löcher durch die gummis gebohrt 4mm beide rillen nartürlich ,das müsste reichen ,damit es abläuft.
oben und an den seiten mit scheibenkleber geklebt und unten lose mit beiden scheiben reingelegt!!
rechts und links eine schraube mittige lasche durch das gummi !
denke sollte so reichen.
am schwierigsten ist es den rahmen oben in die clipse zu bekommen,,da es 4 stck sind und man muss sie erst unten einhaengen und obe über die rundungen bekommen, nen holzklotz mit lappen und nen gummi hammer dazu nehmen und feste drauf dann!
jetzt suche ich noch die muttern für unten,und paar clips innen um die verkleidungen fest zumachen,wer was hat bitte melden,,,,,,,,,,,,,,
gruss
frank
nicht schlecht,aber normale reichen, werde morgen mal 3 mm holen mal sehn ob die funzen,also 4mm drehen über.
und denk dran ,den rahmen oben erst richtig reinmachen,und dann erst den rest!
hab schone zeit gebraucht für eine seite
gruss
frank
...was macht man eigentlich, wenn der Wagen keine Ablaufsicken hat?
hmmm....da ist guter Rat teuer.
wie alt ist denn deine karosse, ich kenne das nur mit den Ablaufsicken.
Ich würde mal schauen in welche Richtung deine Dichtungen ein Gefälle haben
und dann da in Richtung Scheibenrahmen mit der Lochpfeife ein Loch
ca. 4-5mm Durchm. stanzen.
den Scheibenrahmen von hinten zart mit Hohlraumwachs einstreichen (Pinsel) kann nicht schaden.
...Karosse soll 1974 in Holland zugelassen worden sein. Aber das wäre dann die erste zuverlässige Info zu diesem Fahrzeug. Wäre überrascht, wenn das stimmen sollte.
Die Karosse hat auch nicht die vernieteten Clips für die Befestigung am oberen Teil, sondern fest verschweisste Krallen.
...sicke her, das wasser muss da raus!
zumindest im scheibenrahmen untere leiste sollten aussparungen enthalten sein.
übertragen auf die schiebefensterleiste hieße das, dass man an diesen stellen quer zur "fensterschieberichtung" eine nut einbringt (dremel?!), die den kanal am boden öffnet.
der gesamte fensterausschnitt und der rahmen (innen) sollten ausreichend mit hohlraumwachs behandelt sein.
es ist durchaus denkbar, dass frühe estates keine sicken hatten.
Ich hab nochmal nachgesehen: mit der Cassis Nummer XC2W2-517130A wäre ein 74er wahrscheinlich. Die alten haben XA2W2
Steht zumindest hier
Jetzt hab ich den Wagen aber völlig nackt bekommen, und die Papiere nebst Typenschild im Umschlag.... hum.... die müssen also nicht zwangsläufig zur Karosse gehören.
06.08.2005.... lang ist's her...
Nachtrag!
Hier noch mal ein Beispiel wie hilfsbereit, nett, uneigennützig und vor allem SCHNELL einige Kollegen hier im Forum sind.
Mein Vorschlag, M3 Abstandsbolzen zur Befestigung der Scheibenrahmen zu nehmen, ist natürlich nur die Notlösung. Ideal ist 6/32 UNF (wenn ich mich recht erinnere).
Schaut mal, was heute auch noch als selbstsichernd in der Post war:
man :D:p
will auch haben,suche schon tage,wochen,,,,
brauch auch 12 stck
gruss
frank
sagst du mir woher du sie hast,,,,,,,
Nachtrag!
Hier noch mal ein Beispiel wie hilfsbereit, nett, uneigennützig und vor allem SCHNELL einige Kollegen hier im Forum sind.
Mein Vorschlag, M3 Abstandsbolzen zur Befestigung der Scheibenrahmen zu nehmen, ist natürlich nur die Notlösung. Ideal ist 6/32 UNF (wenn ich mich recht erinnere).
Schaut mal, was heute auch noch als selbstsichernd in der Post war:
Aaaah, K-Nuts . Aber bist du dir sicher dass das 6/32" UNF (richtiger 3/16") sind? Das wären dann ja 4,76mm. Bischen zu groß.
Vermute eher, dass es sich um 5/32" UNF oder auch UNF No.8. handelt. das entspräche dann ~3,96mm.
Oder sogar UNF No.6 (~3,5mm)
Übrigens, das silbrige Oberflächenfinish ist tatsächlich (Industrie-)Silber
Sind (am Flieger) für den Einsatz in heißen Bereichen gedacht und backen dann nicht so schnell fest wie die ordinären kadmierten Und rosten auch nicht so schnell
Und wenn mich nicht alles täuscht, passende U-Scheiben aus CRES (Corrosion Resistant Steel)
Steht bestimmt Boeing drauf, gell? :D;)
Ein Tip: Der Selbstsicherungeffekt bei neuen Muttern ist recht stramm. Fette das Gewinde gut
Gruß, Diddi
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!