Beiträge von nils clasen

    Fabrikatbindungen bei PKW-Reifen

    Bei vielen Personenkraftwagen, insbesondere bei leistungsstarken und sehr schnellen Modellen, ist neben der Reifengröße auch das jeweilige Fabrikat oder das Profil in den Fahrzeugpapieren eingetragen.

    Mit der Einführung von europäischen Genehmigungen für Reifen ist in der entsprechenden EU-Richtlinie die Festlegung von Fabrikat- oder Profilbindungen nicht mehr vorgesehen. Dies bedeutet, dass die in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Reifenfabrikat- und -profilbindungen keine direkte Rechtsverbindlichkeit mehr besitzen und nur noch als Empfehlung gelten.

    Das Bundesverkehrsministerium hat bekannt gegeben, unter welchen Voraussetzungen von den eingetragenen Reifenfabrikat-/ -profilbindungen abgewichen werden kann:

    • Die Bezeichnung der neuen Reifen (z.B. 195/65 R 15 91H) muss vollständig mit den Angaben in den Fahrzeugpapieren übereinstimmen.
    • Die Reifen müssen Europa-Prüfzeichen tragen, z.B. oder .

    Nur wenn diese Bedingungen eingehalten sind, gilt das Fahrzeug bezüglich der Bereifung als vorschriftsmäßig und kann bei Verkehrskontrollen oder bei der Hauptuntersuchung nicht beanstandet werden.

    Fahrzeughalter und Fahrer haben jedoch weiterhin eigenverantwortlich sicherzustellen, dass es bei Abweichungen von Reifenempfehlungen zu keiner Gefährdung (z.B. aufgrund unsicheren Fahrverhaltens oder nicht ausreichender Reifenfreigängigkeit) oder zu keiner Unvorschriftsmäßigkeit (z.B. aufgrund nicht ausreichender Radabdeckung) kommen kann.

    Wir empfehlen Ihnen: Halten Sie sich im Interesse Ihrer Sicherheit auch zukünftig an die Reifenfabrikate und -profile, die in Ihren Fahrzeugpapieren empfohlen oder vom Fahrzeughersteller ausdrücklich freigegeben sind. Damit ist gewährleistet, dass Ihr PKW auch bei Höchstgeschwindigkeit sicher gefahren werden kann, dass die Freigängigkeit der Reifen zur Karosserie bzw. zum Fahrwerk gegeben ist und dass die Radabdeckung in Ordnung ist.

    Wir wollen, dass Sie sicher fahren.
    Ihr TÜV NORD Mobilität
    Produktmanagement für amtliche Dienstleistungen
    Hannover, 18.11.2004

    Ist ja schon älter, nur der Vollständigkeit halber.

    Gruß
    Nils

    Fabrikatbindungen bei PKW-Reifen

    Bei vielen Personenkraftwagen, insbesondere bei leistungsstarken und sehr schnellen Modellen, ist neben der Reifengröße auch das jeweilige Fabrikat oder das Profil in den Fahrzeugpapieren eingetragen.

    Mit der Einführung von europäischen Genehmigungen für Reifen ist in der entsprechenden EU-Richtlinie die Festlegung von Fabrikat- oder Profilbindungen nicht mehr vorgesehen. Dies bedeutet, dass die in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Reifenfabrikat- und -profilbindungen keine direkte Rechtsverbindlichkeit mehr besitzen und nur noch als Empfehlung gelten.

    Das Bundesverkehrsministerium hat bekannt gegeben, unter welchen Voraussetzungen von den eingetragenen Reifenfabrikat-/ -profilbindungen abgewichen werden kann:

    • Die Bezeichnung der neuen Reifen (z.B. 195/65 R 15 91H) muss vollständig mit den Angaben in den Fahrzeugpapieren übereinstimmen.
    • Die Reifen müssen Europa-Prüfzeichen tragen, z.B. oder .

    Nur wenn diese Bedingungen eingehalten sind, gilt das Fahrzeug bezüglich der Bereifung als vorschriftsmäßig und kann bei Verkehrskontrollen oder bei der Hauptuntersuchung nicht beanstandet werden.

    Fahrzeughalter und Fahrer haben jedoch weiterhin eigenverantwortlich sicherzustellen, dass es bei Abweichungen von Reifenempfehlungen zu keiner Gefährdung (z.B. aufgrund unsicheren Fahrverhaltens oder nicht ausreichender Reifenfreigängigkeit) oder zu keiner Unvorschriftsmäßigkeit (z.B. aufgrund nicht ausreichender Radabdeckung) kommen kann.

    Wir empfehlen Ihnen: Halten Sie sich im Interesse Ihrer Sicherheit auch zukünftig an die Reifenfabrikate und -profile, die in Ihren Fahrzeugpapieren empfohlen oder vom Fahrzeughersteller ausdrücklich freigegeben sind. Damit ist gewährleistet, dass Ihr PKW auch bei Höchstgeschwindigkeit sicher gefahren werden kann, dass die Freigängigkeit der Reifen zur Karosserie bzw. zum Fahrwerk gegeben ist und dass die Radabdeckung in Ordnung ist.

    Wir wollen, dass Sie sicher fahren.
    Ihr TÜV NORD Mobilität
    Produktmanagement für amtliche Dienstleistungen
    Hannover, 18.11.2004

    Gruß
    Nils

    ...und nicht zwischendurch mal das Kraftwerk anschmeissen (was manche "alte Hasen" öfter empfehlen: "laß zwischendurch mal laufen"). Das ist kontraproduktiv, weil Du damit niemals korrekt auf Temperatur kommst. Besser ist da, die Kerzen raus zu nehmen und etwas Konservierungsöl (oder einfach Motor-Öl) in die Brennkammern zu jagen (Kerzen danach wieder rein).
    Wer es eisern genau nimmt, dreht den Motor dann per Hand ab und zu mal durch - dazu natürlich die Kerzen wieder raus, sonst wrd das Drehen etwas schwer:cool: .

    Wie gesagt, das nur für jmd., der es ungeheuer ernst meint :D

    Es gibt bestimmt noch 10000 Meinungen dazu, aber ich bin damit (ohne Durchdrehen) x-Jahre mit meinem Spider durch den Winter gekommen (dazu erhöhten Luftdruck in den Reifen). Und der fährt nach wie vor 1a.

    Nils

    Zitat von Neo1983

    Hey cool, danke! Hast mir echt weitegeholfen!

    Aber lass mich raten, dass austragen kostet sicherlich einen Obolus oder?


    Ääh - natürlich, was denkst Du denn??

    Aber dafür eben evtl. weniger Stress. Na, ich bin ja mal gespannt, ob der Presse-Vertreter der Technikhüter (ist ja ein Competence-Center) das noch auf die Reihe bekommt mit dem Anhang...:D :D :D
    Vielleicht muss er ja sein Outlook erstmal "abnehmen" lassen.

    Nils
    edit: Er fand es echt witzig, als ich ihm erzählte, wofür ich das brauche... Ein dröger Typ ist das jedenfalls nicht.

    Zitat von chris

    das ist wahrscheinlich so ähnlich wie sich hmmit einem schild "i hate niggers" mitten in die bronx zu stellen ;)


    Ach watt, is doch eh eine Hmmischpoke... Kölln, D-dorf...alles Ruhrpott.

    *duck&flitz*:D

    Nils

    Zitat von austin-mini.de

    und ab 11.11. passiert hier sowieso wieder das UNSÄGLICHE.............:scream: :mad: :madgo: :headshk:


    Also, hmmmanchmal ist es ja wirklich nett, im rationalen Norden zu leben.


    Nun ja, manchmal.:cool:

    Nils

    "production eventually reached a total of sixteen cars"

    Das schränkt den Markt etwas ein. Sechsstellig wird das in jedem Fall mal. Es gibt ja auch eine Anzahl Replicas (was ja nicht sooo schwer ist, ist ja fast alles Corvette-Technik). Vielleicht kann man da was ergattern. Aber wohl kaum in Europa.

    Gruß
    Nils
    ps: die Wagen auf der Autabuy-Site scheinen die einzigen, die im Moment zu verkaufen sind. Auf der cheetahracecar.org ist eine Replica gelistet (23.500,00$), aber wer weiss, wie alt der Eintrag ist.
    Mann, da hast Du Dir aber auch was exotisches ausgesucht...

    Zitat von minitanja

    was muss ich tun um auf h4 umzurüsten ?


    Kleiner Tipp: Es passen auch die 7"Halos für den Fiat Spider. Gibt es bei Linea Rossa oder WuM in Detmold, 2 Reflektoren für 29,50. War schon ein erhellendes Erlebnis, ein Mini mit LICHT....:D

    Gruß
    Nils

    Zitat von Mini-Max87

    Hab da heut mal versucht anzurufen, der Kerl hat immer sein Handy aus. :headshk: ;)


    Ist ja klar - wie soll er denn auf Fragen antworten (können)?
    Ich versuch immer noch, Luft zu bekommen :D :D :D

    Nils
    ps. Das Schlimme ist, dass solche Leute einem überall begegnen. Tankstelle, Supermarkt und Autowerkstatt.