Beiträge von mini T.

    Zitat von Metroholics

    nein ...andersherum ....die Jungens haben doch vorher alles mögliche gemacht , davon kann man doch mal erzählen

    :D ich glaube ja ,wie fast bei allen dingen die hier beschrieben sind ,das da nicht immer die tuningteile oder die "legenden" drann schuld sind das das ein oder andere nicht funktioniert :rolleyes: :D

    @ alle "neueinsteiger" lasst euch nicht verückt machen ........nicht alles was hier als schund angepriesen wird ist auch schund ;)
    bitte fragt die hier beanspruchten sachen beim händler eures vertrauens noch mal genauer nach (händlerliste im anhang) .........................


    PS : um dem thread gerecht zu werden .......................

    das einzig wirklich (für mich) nicht so tolle teil beim minituning sind 13" reifen und sogar breitreifen der grösse .............. obwohl ich die im moment selber auf meinem altagsmini fahre ..............er fährt auch, aber binn halt ein absoluter 10" fan :D


    grüsse : volker

    Zitat von williams mpi

    ...und für die Kritiker...
    macht es besser, dann dürft ihr mitspielen!


    :D :rolleyes: :cool:

    @ djo ...............ähhhhh zeitung .. :D hat der kontakt geklappt ;)
    grüsse von britta .........danke für elvis ;)

    wo habt ihr den das mit den schwertern her :confused:

    ich dachte immer im krieg wird munter drauf los gemetzelt ohne links oder rechts einfach nur kopf ab :D :D

    ein engländer erzählte mir mal das es den linksverkehr in den städten wegen den kutschen gab ...........da die meissten kutscher ja rechtshänder waren und die lange peitsche schwingen mussten hatte man angst das dabei die fussgänger am strassenrand getroffen werden könnten und so wurde halt links gefahren ...............so hab ich es mal gehört :rolleyes:

    muss aber auch nicht richtig sein ..............

    Hmmmmmmmmmm

    @ ellen

    flecken von baumaterialien aus ARBEITSKLEIDUNG kann man mit aceton rausbekommen
    aber vorsicht nicht damit an der seidenwäsche rumhantieren :rolleyes: :D

    Zitat von suki

    moin ;)


    hmmm das einzige interessante war, das Käferfahrer mindestens so krank sind wie Minifahrer :D

    stimmt ............ :D :D

    Hallo Oldtimer Fans :D

    Jeden ersten Montag im Monat findet ein Stammtisch statt, der nicht auf ein Fahrzeug bezogen ist ..................!! Wichtig oder Voraussetzung sind nur classische Fahrzeuge oder interesse an classischen Fahrzeugen aller Art .

    Jeder ist in dieser Hinsicht also willkommen :D

    Nähere Infos unter :

    http://www.bug-talk.de/forum/viewtopic.php?t=7074

    Wegbeschreibung :

    http://www.dinerroute66.com/

    Hoffe man trifft sich mal dort
    grüsse ; Volker :D

    Zitat von Metroholics

    Ja , aber man kann auch beides einzeln betrachten , wobei ich immer erst den Hagedornschen Schritt mache und dann den Freiraum der Feder überprüfe .

    Metroholics

    stimmt ;) so oder so rum kommts aufs gleiche raus

    manchmal wundern sich halt leute das die hebel brechen und hatten vorher nicht bedacht wie nah sie immer an der untergrenze waren :D :D :D

    Zitat von Metroholics

    Das ist der zweite Punkt der zu beachten ist . Zu erst aber so vorgehen wie Kollege Hagedorn beschrieben hat .

    Metroholics


    :confused: genau das kommt dann doch dabei raus (wenn richtig angeglichen wurde) :D

    ich würde den ventielhub der zu verwenden federn anpassen ;) wenn du einen höheren hub durch eine andere nockenwelle ereichst und dazu noch eine HHKHW einbaust dann wird bei gleicher position das ventile viel weiter nach unten gedrückt ...............und dort ist irgendwwann die feder zu ende :D

    also ausmessen wie viel weg das ventiel mit der ausgesuchten feder zurücklegen kann daraus die mitte ziehen und das dem hub der kiphebelwelle anpassen ;)

    ps :hatte das mal irgendwo beschrieben vileicht wohl in der suche noch auffindbar :rolleyes:

    wie dick ist das distanzstück denn ?????????

    ich weiss das minispeed sehr dünne distanzstücke hat (brauchten wir früher mal für was anderes) :rolleyes:

    also einfach mal ausmessen und anrufen und nachfragen ob er da was passendes hätte ;)

    den motor mit nem längeren knochen zu "neigen" finde ich persöhnlich nicht so toll :rolleyes:


    VERGISS ES ;)


    verdränge dieses thema :rolleyes:

    und wenn du annähernd leistung haben möchtest dann befass dich mit querstromkopf/turboumbau/hondamotor ...............oder sei zufrieden mit dem was du hast :D

    das beste tuning konzept das ich je gesehen hatte und sich bis heute noch bewährt ,ist :

    - das fahrzeug vernünftig einstellen und alle wartungsinterwalle genau beachten und einhalten ,kleinere fehler sofort beheben bevor sie grösseren schaden verurschen

    so hatte ich von meiner anfangszeit bis heute auch mit original minimotoren egal welcher baureihe (1000er 1100er oder 1300er) immer die besten fahrergebnisse und konnte auch mit gelichwertigen fahrzeugen mithalten die schlechter gewartet waren und sogar einen 10 ps kit drunter hatten ,war manchmal original sogar "schneller"


    auf solch eine gute basis lässt sich dann auch weiter "aufbauen"

    Zitat von Afterburner

    ich bin gerade auch auf Käfig Suche.

    Aber ich möchte einen "richtigen" Käfig, der auch für den Motorsport zugelassen ist.

    Mit Kreuzstrebe(sieht geil aus), H-Strebe und Seitenaufprallschutz, würde der bei Wiechers 708Euro kosten.

    In Stahl. Was dann ein alu Käfig kostet, will ich mir gar nicht ausmalen.

    Mal schauen, was es für günstigere alternativen gibt.

    wenn du den auch im motorsport fahren willst ,dann suche am besten einen der auf den radkästen verschraubt wird und nicht auf der hutablage .......

    schau mal bei isa racing oder anderen rennsport zubehör läden (vileicht hat auch der ein oder andere miniteilehändler was vernünftiges )

    Zitat von HOT

    ...................................., gibt´s da in UK einen "Pseudo"-Überrollbügel also ohne vordere Verstrebungen, der mit sehr geringem Aufwand eingebaut werden kann.
    Er wird nur an den Sicherheitsgurtaufnahmen mit verschraubt.
    Weiß jetzt aber nicht aus dem Stehgreif ob Alu poliert oder Stahl verchromt. Zumindest glänzt er. Vermute eher Alu.

    der wolfgang brachte mal so ein teil an :D :headshk: totaler schr.......
    den würd ich nicht mal reinmachen wenns gut aussehen sollte und ich ihn inkl. einbau geschenkt bekommen würde :rolleyes: (nur meine meinung)
    der ist aus alu
    die frage ist aber : käfig oder bügel ?? (kommt nicht wirklich klar rüber hier)
    wenn du nur einen bügel verbauen möchtest dann wird der "nur" hinten reingestellt und verschraubt ,ohne weiter grossen aufwand machbar ....

    wenn du aber einen kompletten alu käfig von wichers haben möchtest dann ist das schon umfangreicher und ich würde dir raten hierzu auch die frontscheibe und die vorderen türen aus zu bauen (heckscheibe sowieso)
    beim alubügel muss nicht unbedingt was geschweisst werden /würd ich aber vorher beim tüvprüfer erfragen ob er die verstärkungbleche eingeschweisst sehen muss (anbauanleitung von wicherts sieht vor das es geschweisst wird /könnte als unstimmigkeiten geben bei der abnahme) ........

    der wichers alubügel passt leider nur relatiev gut ......bei manchen fahrzeugen muss man ihn regelrecht auf die hutablage "ziehen" ,einige gehen auch hin und setzten adapterplatten drunter weil sie nicht so weit ziehen möchten.........

    bei den verbindungsteilen unbedingt auf die zahlen achten dort wird die genaue position gekenzeichnet ,"würfelt" man die verbindungsteile durcheinander passt hinterher keine schraube mehr rein

    manchmal ist es nötig den himmel leicht an zu lösen (an den seitenfenstern) da der beim reinstellen des bügels gerne zu stark gespannt wird ,auch stört manchmal sehr stark die innenbeleuchtung und das halteblech dafür sollte vorher schon ein bischen weggebogen werden

    einbauzeit von bügel oder käfig sollte ungefär je nach passgenauigkeit zwischen 4-8 stunden dauern

    PS ; die schrauben die durch den schweller geschraubt werden landen leider fast immer in den "sicken" (beatmungen der schweller) dazu muss die ein oder andere entweder eingeschnitten und glatt verschweisst werden oder "plattkloppen" :rolleyes: die halte/verstärkungsplatten immer benutzen auch wenn sie nicht eingeschweisst werden (würd ich aber trotzdem mit heftnähten versehen /vorsicht, sind bei wichers verzinkt)


    viel spass :D