Beiträge von mini T.

    also so wie du das problem beschreibst .....

    (und da es nur auf einer seite ist die dir zu schaffen macht / auf der andern seite alles in ordnung trotz gleicher massnahme)

    .. würde ich evtl auch mal den bremssattel genau nachschauen ... wenn die klötze nämlich im bremssattel leicht hängen oder verklemmen können dann quietscht es auch .... ebenso wenn ein kolben auch nur ein kleines bischen klemmt oder wegen "müder dichtringe" leicht an die zylinderwand kommt .... ;)

    also grundsätzlich sollte es möglich sein den CO gehalt im leerlauf korrekt einzustellen, egal welche nadel.
    wenn die nadel dann nicht passt merkst das beim fahren, aber im leerlauf sollte das immer passen.
    und da du im leerlauf keinen gesunden wert hinbekommst würde ich da suchen. nadel zu hoch eingebaut, wie schon gesagt düsenstock verschlissen oder klemmt, oä.

    ..... genau

    Zitat

    Wir also das Gemisch magere gedreht, letztendlich waren wir am Anschlag (magerer gehts icht) und immernoch zeigt der CO-Messer etwa 7% an.

    ... choke zug falsch eingebaut / eingestellt ??? sollte mit überprüft werde ;)


    Super, die haben das letzte gerät im umkreis!
    Also wer noch 10" fährt und die Spur einstellen möchte, nicht rumtelefonieren, !

    blödsinn ... ist bestimmt ne verdammt gute adresse (sonst hätte ich nicht gesagt fahr da hinn)

    aber das können auch andere, ist bestimmt nicht das "letzte gerät im umkreis" :headshk: sonst müsste ich ja alle meine kunden selbst nach OB schicken .....

    ich mache das zB; auch bei 10" mit (meinem reifenhändler hier in Duisburg)
    seit längerem ohne probleme

    und andere können das auch ....
    vileicht einfach mal vorher gut informieren und nicht gleich "so´n fass aufmachen" hier

    Zitat

    Bei den Werkstätten hab ich überall schon nachgefragt...

    ...... stimmte ja auch nicht :rolleyes:

    Aha ........ also normalerweise macht minispeed das schon (lag ich ja doch richtig ) :D
    ABER : deren Einstellgerät ist kaputt gegangen .... und es ist momentahn nicht möglich .... das ist schade .... :(
    mit der "verweisung" zu einer anderen werkstatt sollte also geholfen werden ...

    schade dass es dann auf Minispeed zurück fällt dass die andere werkstatt es nicht hinbekommen hat ...... (wobei die es auch könnten wenn sie auf 12" umschrauben würden ....) :rolleyes:

    naja wie schon gesagt viel erfolg beim Faxe ....

    das tut mir leid ... wusste ich nicht .... als ich da noch gearbeitet hatte haben wir die 10" immer selbst eingestellt /vermessen dachte der Meißter macht das immer noch dort ... sorry


    naja dann viel erfolg beim Faxe oder Thomas ... sind bestimmt die richtigen adressen für sowas .... wie faxe schon sagte der weg zum Thomas lohnt sich auf jedenfall bei der komplett fahrwerkseinstellung ;)

    wenn nur die achse vermessen werden soll und die spur eingestellt werden soll dann ist das natürlich auch im Duisburger umfeld kein problem .....

    Hallo n00ty.

    Der erste "Filter" in dieser Kette sitzt beim Inno im Tank. Es ist ein feinmaschiges Drahtnetz, das um das Ansaugrohr gewickelt ist. Dieses Netz kann sich ebenfalls zusetzen.
    Ich würde dir empfehlen da anzusetzen und auch das Ansaugrohr selbst sorgfältig zu reinigen. Eine Verschmutzung dort kann dazu führen, dass die Pumpe nicht ausreichend Sprit fördern kann.;)
    Bei mir war beides nach einer Standzeit mit relativ wenig Sprit im Tank total zu.

    genau da würde ich auch zuerst suchen ....... und dabei gleich kontrolieren ob die tankentlüftung einwandfrei funktioniert ...... ;)

    Es war immer schon, seit 11/96, ein Leichtes, MPIs zu tunen.
    Die Veränderung der Motorkomponenten unter Beibehaltung des Std.Steuergerätes im Auslieferungszustand bei vollkommen betriebssicherer Auslegung und prinzipiell gleicher Haltbarkeit wie das Serienaggregat ergibt einen Leistungszuwachs von '+20PS'.
    Im Zusammenhang mit einer moderat (!) verkürzten Endübersetzung sind das 'minus 6 Sekunden' (eine Welt !) beim Beschleunigungsverhalten im großen Gang von 90 - 130km/h.
    Und ein solcher MINI fährt sich in Bezug auf Fahrkultur wie ein Serienauto, nur stärker und besser.

    Genau dass meinte ich mit meinen aussagen darüber dass der MPI schon länger sehr gut zu tunen ist und tuning gerne annimmt, genau diese komponenten habe ich auch schon länger ohne probleme verbaut und postitive leistungssteigerungen "erfahren" viele autos auch ohne nachmessen oder nachstellen dess steuergerätes ..... (hatte da auch leider nicht immer die möglichkeiten zu)

    leider denken aber noch immer ein grossteil der minifahrer dass der MPI nicht zu tunen sei (merke ich im altag leider viel zu oft) .... desshalb versuche ich mit aufzuzeigen dass doch einiges möglich ist beim MPI und man sich nicht unbedingt einen vergaser mini kaufen muss um ein schnelles / agiles auto zu bekommen ........ und genau dazu wollte ich auch aufzeigen dass die mehrleistung aus dem MOTOR kommt und dazu dann noch das steuergerät vernünftig abgestimmt werden kann (wenn nötig) um alle faktoren obtimal abgedeckt zu haben

    Zitat von dougie

    ...endlich wird hier auch mal von anderer Seite versucht dem MPI Beine zu machen. Finde ich gut! Wir warten ja noch immer auf benötigte Komponenten, um das mit der sequentiellen Einspritzung angehen zu können, aber bis dahin geht mit ums. leider erst mal nichts.


    gleiches problem habe ich zB. mit der UMS ....
    (wollte hier eigentlich gar nicht drauf eingehen aber sie kommt ja schon voll zur sprache hier obwohl es sie für den MPI noch gar nicht gibt) :rolleyes:
    ..... viele Minifahrer / auch einige Kunden von mir wollen ihren standard Mini Tunen (SPI/MPI) und sagen schon als allererstes : " dafür brauche ich ja erst mal die UMS" ..... oder : " ich warte mal bis die UMS für den MPI auf dem markt ist"
    ich frage dann meisst " wofür brauchst du die wenn du noch gar nix am motor gemacht hast und auch sonst keine probleme mit dem steurgerät hast " :confused:
    leichtes tuning geht auch ohne (ging auf jedenfall alle jahre vorher immer) wenn du deutlich mehr an leistung haben willst dann könnte man die UMS noch dazu nehmen (aktuell SPI) um dann aus allen komponenten noch mehr rauszuholen

    meisstens habe ich das gefühl dass die leute denken die UMS alleine ohne anderes motortuning wäre schon ein 20ps kit :soupson::confused:
    oder die andere hälfte die denkt dass ohne die UMS überhaupt kein Tuning denkbar wäre :( ......
    was dann die beratung zum Motortuning nicht grade erleichtert

    desshalb der Thread hier um noch mal aufzuzeigen " die Leistung kommt aus dem MOTOR und der dort verbauten komponenten (kopf, bohrung, nocke, HHKHW usw... ) die UMS kann nur (wenns denn nötig ist) die einstellwerte obtimal nachstellen (im moment nur SPI) beim MPI haben wir Glück dass es in unserer gegend die Firma Rüddel kann (natürlich auch nur wenn nötig)
    sollte ich da völlig falsch liegen dann bitte keine weiteren erklärungen zur UMS hier .... ehr würde ich mir wünschen dass im UMS Thread mal wirklich Stichpunktartig aufgelistet wird was die UMS wirklich kann und wie weit "fertig" sie wirklich ist

    Zitat von williams mpi

    Ich würde ja fast am liebsten keine Aussagen mehr zu den Modifikation der MPI Steuergeräte und den Tuning Maßnahmen an den MPI's machen und das ganze hier dann einfach in der Vesenkung verschwinden lassen.


    der gedanke kam mir auch aber hier finde ich es super das andere das Thema verstanden haben (Veit/JumboHH) und mit machen und ihre motorspezifischen änderungen und resultate mit Posten .........

    also weitermachen ... :D

    zusatz cypresshiller

    sollte das noch die "gleiche aktion" sein wie bei der achsmanschette .....
    https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/fr…ette-53823.html
    .... dann kontrolier die Radlager gefälligst auch :D:D

    tz tzt zt du machst alles neu nur die radlager willste nicht öffnen :rolleyes:

    also aufmachen: cv joint und radflansch kontrolieren (gegebenfalls ein wenig "Abziehen/läppen) neu fett ins radlager (wenn´s noch ok ist) und wieder zusammen das zeug ;)

    weiter oben hat doch jemand gefragt wofür die Feder ist.

    Wofür ist sie denn nun - ihr Fachmänner - würd mich wirklich interessieren....:rolleyes:

    ... um ein "flattern" des reifens zu verhindern .....


    der untere asb bewegt sich anders als der obere, vor allem beim lenken und eintauchen/ausfedern des fahrwerks, da desshalb nicht immer das gleiche spiel gegeben ist und auf dem unteren nicht so starke druckbelastung anliegt wie beim oberen soll die feder mögliches spiel in bestimmten fahrsituationen ausgleichen und ein mögliches flattern dess reifens verhindern ... vor allem bei starken kurvenfahrten wo bei vollem lenkeinschlag das kurveninnere rad "entlastet" wird ....

    mögliches spiel im grenzbereich kann man sehr gut beim einstellen der asb feststellen sollange der bolzen grade steht ist er sehr stramm je weiter ich ihn in den aussenbereich bringe lässt die spannung ein wenig nach ... die feder beim unteren versucht das auszugleichen ......

    ...endlich wird hier auch mal von anderer Seite versucht dem MPI Beine zu machen. Finde ich gut!

    :confused:

    es wird immer schon "versucht" dem MPI "von anderer seite her beine zu machen" (geht ja auch nicht anders) ;)
    wir wollen hier nur aufzeigen dass es durchaus möglich ist , und der MPI auch gerne tuning annimmt und sehr gute und leistungsstarke motoren gebaut werden können
    um mal mit dem vorurteil aufzuräumen " wenn du den mini tunen willst / kauf dir nen vergaser"

    eigentlich ist der MPI genauso leicht zu tunen wie der vergaser mini man muss nur die grenzen kennen und aufzeigen was möglich ist und was nicht
    und dadurch können vernünftige tuning konzepte ermittelt und empfohlen werden ....... die steuergerät anpassung ist dann fast die selbe prozedur wie beim vergaser die nadeln und das gemisch / zündung usw an zu passen
    (sprich prüfstand lauf , werte ermitteln / nachstellen / erneuter lauf um zu kontrolieren)

    und dabei "vermisse" ich die UMS auf keinste weise oder würde die mir hier noch jetzt unbedingt dazu wünschen .....

    thema ist hier Mechanisches tuning und die resultate mit der erkenntniss dass der MPI "keine lahme möhre" sein muss .... sondern dass man ihm ohne probleme und auch schon mit "kleinigkeiten" einiges an leistung entlocken kann (steuergerät abstimmung dann natürlich als grundvoraussetzung für den sicheren betrieb)

    so in etwa .... du musst aber aufpassen weil das innere blech (ameturenbrettträger) das "dünnste" ist du bist ruckzug "durch" und versaust dir das blech vor allem mit nem schweisspunktbohrer der mindestens 6 haben sollte, bleibt dann vom blech oder der falz oft nicht viel über und du kannst hinterher meisst nicht einfach nur die löcher wieder zu punkten sondern musst oft "reparieren"

    viel erfolg

    Faxe: eigentlich könntest Du mitmachen- die Empfehlung der SW 5 kam von Dir;)

    also dann würde ich diese auch nehmen .... ich denke schon das man bei ihm gut beraten ist ....

    wer hatte denn den rest des motorkonzeptes "empfohlen" ????

    und zu der wahl der "ausweichnocke" (weil die andere ja noch zu teuer ist)

    bei den komponenten (+20 und 12" bei 3.21) glaube ich nicht das du angst haben musst "untenrum nicht aus dem keller" zu kommen, desshalb hatte ich in der auswahl der angegebenen "ausweichnocken" die 266er empfohlen in anbetracht von verteiler etc... wird der motor damit bestimmt viel spass haben .... (bitte berichtigen fals ich da völlig falsch liege)

    .... ja der ist zwischen scheibenrahmen und innenrahmen zwischengesteckt und mit verschweisst wahlweise bis zu drei bis 4 punkten

    er löst an dieser stelle die Feuerwand ab die bis dahin als blech im mittelbereich zwischen den inneren und äusseren rahmen gesteckt und verschweisst ist ;)


    Hier noch einmal die Motordaten:

    1300er Inno Cooper KGH +0,20, 10:1 verdichtet, HIF44, K&N oval offen, Janspeed Krümmer, RC40 seitlich mit leerem Kat, bearb. Kopf 36/31, 1,5:1 HHKHW, bearb. Minispeed Ansaugbrücke mit Vorwärmung, Kurbeltrieb etc feingewuchtet, elektr. Benzinpumpe, Aldon Yellow(fast road/rallye), Serien , Nadel BCE, 3,21 EÜ, 165/60 12 Yokos, NoWe 91er Vergaser Cooper

    also in anbetracht ALLER motorkomponenten würde ich die 266er empfehlen ;)


    Man liest hier immer wieder von Loctide.
    Was gibts für Pasten? Vorteile vs. Nachteile?


    Gruess Stefan

    das hier benutze ich seit mehreren Jahren ... hobby mässig und professionel
    nach meinen erfahrungen das beste was es gibt .... ;)
    is ein wenig teurer aber dafür sehr gut ... vor allem finde ich die temperaturbeständigkeit vernünftig

    Zitat

    Loctite 5922 FAG 2
    Verbessert die Dichtwirkung von alten und neuen Feststoffdichtungen aus Papier, Kork, Filz etc. Langsam trocknende Paste. Bindet als dauerelastischer, nicht aushärtender Film ab. Für Verbindungen geeignet, die demontierbar bleiben sollen. ; Beständig gegen Benzin, Kerosin, Schmiermittel, heißes und kaltes Wasser, Gefrierschutzmischungen, schwache Säuren, Laugen und Dampf ; Temperaturbeständigkeit –55 bis +200 °C ; Beständig gegen hohen Druck

    Fast alle anderen gängigen mittel zB; auf silikonbasis die man auf die schnelle üblicherweise im handel bekommt haben meisst nur eine kurzfristige temperaturbeständigkeit von 120 grad ......... das entspricht grade mal der im tuning bereich üblichen günstigen öltemperatur ........ also demnach völlig ungeeignet finde ich :rolleyes: