Beiträge von Ringmini

    So wieder zu Hause, Rallye war echt genial. Die Reaktionen der Zuscher waren der Hammer.
    Bei uns liefs auf fast allen WPs Problemlos.
    Bei der 3. gabs zwar in ner schnellen links auf regennasser Fahrbahn nen kleinen Ausritt, erst mal durch nen Weidezaun in ein Feld und wieder zurück durch nen anderen Zaun auf die Strecke.

    Zieldurchfahrt auf der Rampe war planmäßig mit allen Spiegeln!

    Das Videomaterial ist schon gesichtet, bis auf 2 1/2 WPs ist alles drauf.

    Zeit is um, gute Nacht.

    Und mich erkennt ihr an nem bis übers Dach mit Matsch dekorierten Mini:D.
    Man sieht die Karre aus!

    Haben eben den ersten Check auf der Hebebühne genacht und alles für gut befunden.

    Morgen früh ist wieder Antreten.
    Ich denke das die ersten WPs noch mit den Nassreifen von heute Abend gehen.
    Wenns trocken bleibt kommen vor der Nordschleifen WP die Trockenreifen zum Einsatz.
    Bis Morgen!

    EY Gianni ich hätte ja nie gedacht das wir mal in einem Thema gleicher Meinung sind:D

    Wobei ich auch mit einer deiner früheren Aussagen gleich gehe:

    Motoren über 125 PS also alles was über die D Serie hinaus geht gehört nicht in einen Minirahmen.

    Für mehr Leistung habe ich mittlerweile ein anderes Konzept, welches auch schon mehrfach getüvt wurde.

    Ist doch komisch, es dreht sich alles im Kreise.

    Die jenigen die einen sollchen Umbau schon mal durchgezogen haben wissen was so etwas kostet und bestätigen das auch. Aber warum meint dann ein jeder der neu anfängt das sowas ausgerechnet bei ihm billiger gehen soll?

    Was nützt ein billiges Rahmenkonzept wenn das Ding nach 1000 km die Grätsche macht bzw nach jeder verfahrenen Tankfüllung ne Achsvermessung fällig ist und das Teil nur noch im Kreis fährt?

    So ein Motorumbau sollte nicht nur die Gier nach mehr Leistung bzw. den Profilierungsbedarf des Fahrers seinen Verkehrsteilnehmern gegenüber befriedigen, sondern vor allem betriebssicher und zuverlässig sein.

    Was nützt es das A Serie Konzept über Bord zu werfen wenn man danach immer noch mit nem Auto durch die Gegend fährt das gespickt mit Kinderkrankheiten ist?

    Noch ein Nachsatz:

    Wem die Kosten für nen vernünftigen Rahmen zu hoch sind, sei gesagt das die Tüvkosten mittlerweile den Betrag für Rahmen und Motor locker übersteigen können.

    Sollte alles glatt gehen, an der Streckenkenntnis wird es nicht hängen.
    Auch der Mini ist gut gerüstet, wir haben seit der letzten Rallye etwa 30 PS und fast ebensoviel Drehmoment zugelegt, kurzes Getriebe mit Sperre und vor allem ein geändertes Fahrwerk.

    So, alle Jahre wieder ist es soweit die Rallye Köln Ahrweiler gastiert wieder bei uns in der Eifel.

    Durch viel Vitamin B ist es uns (der Flippeldippel und ich) gelungen einen Startplatz als Vorwagen bei dieser vom feinsten besetzten Joungtimer Rallye zu bekommen.

    Die Letzten Vorbereitungen sind getroffen und der Mini Startklar.

    Am morgigen Freitag findet der Prolog statt.
    Der besteht aus zwei WPs direkt vor unserer Haustüre.
    1 x Barweiler Wimbach
    1 x Rundkurs Nürburgring über die alte Südschleife und die Versorgungswege der GP Strecke.

    Zum Zeitlichen Ablauf kann ich noch nichts genaues sagen, ich denke die erste WP wird so ab 18.30 in Angriff genommen.

    Für Sanstag stehen 12 weitere WPs auf dem Plan, quer durch das Ahrtal und rund um den Nürburgring.

    Also es gibt viel zu sehen, wer sich für Youngtimer und historische Rallyeautos interessiert, ist an diesem Wochenende bei der Rallye Köln Ahrweiler bestens aufgehoben.

    http://www.rallye-koeln-ahrweiler.de/index.php

    @ Dean
    Sooo einfach ist das mit dem Bolzen eindrehen nicht.

    1. z.B. die hinteren Radflanschen sind nicht dick genug für eine ausreichende Anzahl von Gewindegängen.

    2. da logischerweise zum Gewindeschneiden ein kleineres Loch (kerndurchnesser) gebohrt werden muss, habe ich durch die ursprünglichen Bohrung ein Ei das vernünftiges Gewindebohren nicht zulässt.

    Ich schreibe hier nicht über Sachen die ich mir nur mal so ausgedacht habe, es wurde bereits mehrfach so umgesetzt!

    @ Joe
    Wie durchrutschen?
    Die Bolzen vom Mini rutschen ja auch nicht durch, die haben wie alle anderen einen Kopf auf der Rückseite welcher die Zugkraft aufnimmt.
    Den Bohrungsdurchmesser gibt der Hals (das Stück zwischen Gewinde und Rändelung) des zu verwendenden Bolzens vor.
    Je nach verwendetem Bolzen muß die Rückseite des Radflansches kegelig angefräßt werden.
    Die Bolzen werden dann einfach eingeschlagen bzw. per Gewinde eingezogen und fertig. Die Innenverzahnung entsteht dabei von ganz alleine.

    Von Versatzmuttern halte ich wenig, noch weniger wenn sie bei Felgen ohne Mittenzentrierung Verwendung finden.

    Da die originalen Radbolzen vom Mini eh ne windige Sache sind habe ich alles auf 12er Bolzen umgebaut.
    Durch offset Bohren der Radflanschen ist das kein Problem.
    Da jedes Loch nur mit einem Versatz von 0,8mm gebohrt wird und die neue Borhung von Radius her gesehen mind. 1,1 mm größer ist gibts kein Problem.
    Für die Hinterachse benutze ich z.B. Radflansche vom Metro, die haben wenigstens ne Mittenzentrierung. die man auf den Zentrierungsdurchmesser der Felgen abdrehen kann.

    4x 100 ist ne feine Sache, da gibts ne riesen Auswahl was Felgen betrifft.
    Passende Bolzen in ausreichender Länge gibts zum guten Kurs beim Fordhändler (Ford Capri z.B.)

    Hatte ich heute Im Postfach:

    Nennbestätigung für Rallye Köln Ahrweiler:D

    Da können der Guido und ich mal zeigen was mit nem Mini so alles geht.

    Veranstalltung ist vom 13.-15.11.

    14 WPs an zwei Tagen
    Gesammtstrecke 320 km / 140km Wertungsprüfungen 2% Schotter

    Auto ist fertig
    - neuer Motor mit was mehr Druck
    - kurzes Getriebe
    - Sperre
    - mehr Licht (3 WPs werden im dunkeln gefahren)

    mehr Info hier
    http://www.rallye-koeln-ahrweiler.de/

    Es ist eher wichtig zu wissen zu welcher Steuerung der Fühler gehört.
    In welchem Speicher das Ding steckt ist nebensächlich.

    Die meisten Hersteller haben sich mittlerweile auf PT1000 Fühler eingeschossen.

    Jedoch nach deiner Auflistung der Wiederstandswerte könnte es eine Siemens bw. Landis Steuerung sein.

    Es ist auf jeden Fall ein NTC Fühler.
    Ich geh gleich mal im Lager in der Grabbelkiste gucken.


    Sicher gibt es in D eine handvoll Hondaminis....................

    Na dann wirst du dich aber wundern wie viele es mittlerweile schon sind.
    Ich alleine hab ja schon drei zugelassene am Start und unzählige andere gebaut.

    So krass wie unser Dieter sehe ich das nicht, jedoch ist ein echt großer Haufen Spinner unterwegs, die meinen mit ein paar Tausend Euro in der Tasche und kaum Plan von der Technik zu einem "Übermini" zu kommen.

    Mittlerweile gibts sooo viel Lesestoff über diese Geschichte das eigentlich keine Fragen mehr offen sein sollten.

    Anfrage wie o.g. bekomme ich fast täglich, beim durchlesen und beurteilen der Fragen stelle ich immer wieder fest das da ganz eigenartig kalkuliert wird........." was so teuer, aber meine Lackierung und die Anlage kosten ja schon über 5000 Euro, wenn der Umbau so viel Geld kostet, da bleibt mir ja nix mehr für den Turbolader übrig den ich dann noch draufschrauben wollte".......

    Naja sollche Mails kann man ja dann auch mit einem Lächeln:D löschen und gut ist. Man muß ja nicht auf alles antworten.


    Ey Gianni
    Auch noch da? Ok, der Dieter macht ja jetzt die Sprüche, da mußt du ja nicht mehr ran.
    und weg...........

    Dieter
    Gibts die einstellbaren Nockenwellenräder auch gleich mit den Klarsichtdeckeln für die Abdeckung?:D

    Spaß bei Seite, ich hab mir die Nutenkeile mit dem Versatz selber getüddelt.
    Nockenwellen auf je einer Lagerstelle mit nem Gummi oder Plastikstreifen auf 0 Stellung blockieren, Nockenwellenräder ohne Keil drauf und bei OT Stellung den Keilversatz messen und fertig.

    Das mit der großen Drosselklappe bringt wenn überhaupt eher bei höheren Drehzahlen was, manchmal gibts bei niedrigen Drehzahlen sogar Probleme.

    Beim ED9 sollte man weniger über die Verdichtung als über ein paar gescheite Nockenwellen zur angestrebten Leistung kommen.

    Ich hab mir das bei Guidos ED9 angeschaut, da ist nicht mehr viel zum "Tieferlegen".

    Position des Tanks im Innenraum ist kein Problem, hab bei meinem Kombi auch nen 90 ltr. Zylindertank wo vorher die Rücksitzbank war.

    Das wichtigste beim Einbau der Gasanlage überhaupt ist das anschließende genaue Einstellen der Anlage auf einem Rollenprüfstand. Ist unerlässlich.

    Meine Gasanlage hat lediglich einen Leistungsverlust von 3% ergeben.