Beiträge von Ringmini

    Also ich würd ihm ja einen bauen (lächel....).

    Aber da muss er erst mal ein paar Jährchen sparen.

    Hallo Olli das mit den Eiffelanern und den Fahren mit Kopf nach unten ist wohl nur ein Einzelfall, da könnte sich ja der Ein oder Andere angesprochen fühlen.

    Da wollen wir doch nur hoffen das da alle auch wieder heil nach Hause finden.

    Ich sehe das fast jedes Wochenende, es fallen Herden vom Engländer in die Eifel ein und ein relativ großer Anteil kehrt ohne seinen fahrbaren Untersatz wieder Heim.

    Werde mich auf jeden Fall mal an besagtem Datum auf der Strecke einfinden und mal gucken was unsere englischen Freunde so zu Besten geben.

    Dann wollen wir das Ganze doch mal konkret beleuchten.

    Angenommen es finden sich etwa 10 Forumsnutzer die sich jeder mit etwa 1000 Euro an einer sollchen Aktion beteiligen.

    Das Gutachten wird geschrieben z.B. für einen ED7 Motor, wer bezahlt das für den ED9, für den EE8, für den EG9 für den EE4...............?

    Ich hoffe alle haben verstanden worauf ich anspielen will.

    Ein weiteres Problem ist, das wenn mal ein Gutachten geschrieben ist, ein jeder sich daruaf berufen kann auch die, welche sich nicht die Mühe gemacht haben und sich gemeinsam um eine ausarbeiteung dieses Gutachtens gekümmert haben.

    Wer würde wenn ich das in die Hand nehme mir für ein Umbaukit 500-1000 Euro mehr bezahlen? Keiner,denn das kann man sich ja dann bestimmt irgendwo im Net runterladen!

    Es wird etwa 20 getüvte und fahrbereite Hond-Minis in Deutschland geben.

    Da werden noch mind 50 angefangene Projekte dazu kommen von denen aber mind. 95% auf der Strecke bleiben und nie fertig werden.

    Wo wir schon mal dabei sind :
    Hallo Firma Redline wo bleiben meine Motorhalter und Antriebswellen die ich im Tausch wieder bekommen sollte!

    Ich kann zu diesem Thema nur sagen " Allrad fahren ".

    Eh Olli wußte gar nich das es bei euch auch Schnee gibt.
    Komme vielleicht morgen mal vorbei, bin sowieso in der Nähe weil ich mir ein neues Getriebe für meinen V Tec besorgen muß.

    Kann ja mal die Straßenlage deiner Winterreifen testen!!!!!!!

    Bis denn.....

    Das eine hat mit dem anderen nix zu tun.
    Beim Einbau von längeren unteren Querlenkern wird ja nicht nur das rad wie bei einer Spurplatte sondern der ganze Achsträger weiter nach aussen gesetzt.

    Man sollte nur beachten das der Nachlauf der Vorderachse korrigiert wird.
    Sonst ändert sich nur der Geradeauslauf zum negativen.
    Soll heißen die Zugstreben müssen etwas gekürzt werden.

    Wenn der Nachlauf stimmt ( so zwischen 3 - 5°) muss auch noch die Spur eingestellt werden.

    Zum Thema Federn wäre folgendes zu bedenken:

    Wozu brauche ich die?

    Was will ich mit meinem Fahrzeug danach anstellen?

    Ich hab mir bei Andreas Hohls ein Federfahrwerk zugelegt und bin damit sehr zufrieden.
    Auf der Landstrasse reicht aber eine Standardfederung dicke aus.
    Ich möchte noch was weiter gehen, vermutlich würden die meisten noch nicht einmal einen unterschied merken und wenn ja dann nicht mal ob es nun besser oder schlechter als vorher ist.
    Nicht immer nur härter ist besser!
    Fragt doch einfach mal bei euren Bandscheiben nach was die zu nem brettharten Fahrwerk sagen?

    Ich bin nach dem Einbau des Federfahrwerks z.B. mit der Dämpferabstimmung etwas weicher geworden um das für mich beste Ergebnis zu erhalten.

    Das mit der besseren Bremse geht wirklich nur noch mit 13" Rädern.

    Jedoch mit nur geringen Umbauten bzw. Aufwand ist das leider nicht mehr getan.

    Ich fahre auf meinem V Tec das äußerste was unter 13" passt.

    - Sattel Honda Civic VTI EG9
    - Belag Ferrodo DS 2500
    - Scheibe von Fiat Uno Turbo serie
    - Radflasch und Radlager von Ford Sierra HA

    So nun fragt bitte nicht ob ich da ne Bauanleitung für habe, ich weiß nur eines bei meinem Mini ist seit nun mehr 2 Jahren kein Radlager mehr kaputt gegangen ist und das man damit auch mal nen Porsche auf der Rennstrecke ausbremsen kann.

    Die Kosten für einen sollchen Umbau der Radaufhängung liegen so bei 600-800 Euro je Paar, ist halt alles ne Einzelanfertigung.

    So richtig ungehalten werden die Kollegen von der Honda-Fraktion erst wenn man sie darauf aufmerksam mach das sie eigendlich nur mit der Transportverpackung für den Motor durch die Gegend fahren.
    Hi hi.........

    Um bei dem Ganzen noch mehr verwirrung zu stiften, es geht schon eine neuere Karosse auf alt zu machen.
    Und das ganz legal:

    Man muß sich die andere Fahrgestellnummer eintragen lassen, geht zwar nicht einfach so aber unter der Voraussetzung der herstellung des original Zustandes des Fahrzeugs kann man dieses auf Basis einer Austauschkarosserie neu aufbauen und mit der alten Fahrgestellnummer zulassen.
    Was dann später mit dem Fahrzeug passiert liegt im Ermessen des Halters.

    Einfacher geht das aber natürlich mit einem Mini der direkt das richtige Alter hat.
    Die alten haben sowiso das bessere Blech.


    Um noch weiteren Fragen wegen der Bemerkung" aber wenn ich doch nen Motor mit Kat einbaue ist das doch besser als vorher" vorzugreifen:

    Klar ist das Abgasverhalten besser als vorher aber wer hat das geprüft?
    Ich weis das weil ich den Motor eingebaut habe, der Tüvprüfer sieht vieleicht das da ein Kat drunter hängt, aber wo steht das geschrieben das dieser Motor in dieser Karosse durch den Kat das Abgasverhalten XY hat.
    Das gemessene Abgasverhalten des Hondas ist abhängig von mehreren Faktoren:
    - Fahrzeuggewicht
    - Abgasanlage (z.B. deren Länge)
    - Getriebe und Radüberstzung
    - uvm.

    Ich kann mir nur schwer vorstellen das die Werte vom Mini unter Einbeziehung von Tolleranzen nur in die Nähe der Ausgangswerte des Hondas zu bringen sind.

    Übrigens ich kann im Moment ein techn. fertiges Fahrzeug mit Honda Motor anbieten.
    Geschweißte Karosse mit kpl. Hondatechnik fahrbereit.
    Probefahrten sind nach vorheriger Absprache möglich.

    Ich habe das Ganze schon hinreichend ausprobiert.
    Das Grundproblem liegt beim Zylinderkopf, man kann da leider nicht einfach ein Paar einspritzdüsen in den Ansaugtrackt reinbauen und glauben das funktioniert schon.
    Da der Mini Kopf leider nur zwei Ansaugkanäle hat gibht es probleme bei der Mengenteilung der eingespritzten Benzinmenge.
    Zum Zweiten sollte man mit der Positionierung der Einspritzventile so verfahren das sie unmittelbar den Schafft des Einlassventils treffen.
    Die einzigste alternative daszu ist ein Achtkanal Kopf.
    Ich habe diese lösung bei meinem Turbo so realisiert:
    - Arden Alu Achtkanal Kopf
    - Ansaugbrücke eigenbau
    - Abgaskrümmer eigenbau
    - Einspritzanlage Fiat Uno Turbo 1300ccm
    - Lader Audi RS 4

    Diese Lösung wird je nach Wechselkurs so ab 2000 Euro kosten.

    Bei Interesse kann ich dir gerne meine Anlage anbieten.

    Was ist problematisch beim Honda Motor?

    - Zahnriehmenwechsel, geht so dauert halt anderthalb Stunden

    - Ölfilterwechsel ist absolut kein Problem da kommt man ganz einfach dran, bei der A Serie muß man erst den Grill abschrauben.

    - Kopfdichtung geht auch ganz gut, 2,5 Stunden.

    Sonst gibts da eigendlich keine Probleme die größer wären als bei anderen original verbauten Motoren.

    Hab mir eine Scheibenbremse für hinten selber gebaut.

    Dabei muß ich mich auch meinen Vorrednern wie z.B Andreas Hohls anschließen, zwingend notwendig ist das auf keinen Fall.

    In meinen speziellen Fall ist es so das ich viel auf der Nordschleife unterwegs bin und mir eine besser dosierbare Bremse gewünscht habe, die habe ich jetzt aber den Bremsdruck regelt ein einstellbares Druckventil, sonst würde ich in jede zweite Kurve rückwärts einfahren!

    Die eingestellte Bremswirkung auf der Hinterachse ist wenn überhaupt dann nur gering stärker als bei der Trommelbremse.

    Wer interesse hat wie so was aussieht dem kann ich ja mal ne Bauanleitung schicken!

    Die Kosten belaufen sich auf ca. 300 Euro.

    Übrigens für die Eintragung eines Honda Motors ist eine sollche Scheibenbremse nicht nötig.

    Sondern beim TÜV.

    Einen 1,6 ltr Vtec Motor auf 200 PS aufzudrehen ist möglich, aber zehrt schon an seiner Haltbarkeit.

    Ich bin den B16A Motor jetzt ca. 60000 km mit serien Leistung ohne Probleme gefahren und hatt auch nicht das Gefühl untermotorisiert zu sein.

    Die auf der GoMini Seite gezeigten Rahmen werden schon seit einigen Jahren in England verkauft. Dies sind Rahmen der Metro K Serie, der Radstand der Vorderachse ist um ein paar Zentimeter breiter und die Karosse muß 9 cm verlängert werden.
    Umbauten dieser Art sind aber bis jetzt immer am TÜV gescheitert.
    Es gibt dafür keine Zulassung weil Radaufhängungsteile und Federelemente anderer Fahrzeuge Verwendung finden und diese nicht beim Mini geprüft sind.
    Ein weiteres Problem stellt das Gewicht dar, der Honda-Block ist zwar aus Alu aber trotz dem noch etwas schwerer als die Mini Antriebseinheit, somit ist die zulässiger Achslast der Vorderachse beim Mini schnell überschritten.

    Übrigens entgegen der verbreiteten Meinung der neue Typ R Motor mit 2 ltr würde da reinpassen ist nur eines zu sagen ............Nein, er passt nicht weil Motor und Getriebe genau spiegelbildlich zum alten Motor sitzen.

    Ich werde in den nächsten Wochen einen Mini mit Hondamotor aufbauen, soll heißen das das Fahrzeug technisch kpl. hergerichtet ist und mit der Honda Antriebseinheit fährt.

    Der Rest, also Lackierung und Innenausstattung bleibt aussen vor.

    Dies soll ein Mini zum fertigbauen sein und ich werd dann meine überschüssigen Hondateile los.

    Preis wird so bei 4500 Euro je nach Motorisierung liegen.

    (bitte nur ernst gemeinte Angebote)

    So einfach ist das nicht.
    Der Behälter der Minibremse past nicht auf den Haupbremszylinder vom Metro, da ist der Anschluß für den hinteren Bremskreis im Weg.
    Am besten man tauscht die Kolben und Federn zwischen den Bremszylindern aus und benutzt den hinteren Anschluß um daran einen der vorderen und den hinteren Kreis anzuschließen.
    Der verbleibende vordere Anschluß ist dann für den zweiten vorderen Kreis.

    Ganz wichtig dabei ist die Federn nicht zu vertauschen da dadurch auch die Mengen und Druckverteilung geregelt wird.