ZitatOriginal geschrieben von ALPEN-GLÜHER
hallo!der kraftstoffdruck ist immer noch serienmässig. ...
Das kann nicht funktionieren. Schon mal CO bei Vollgas gemessen ? Mit Sicherheit viel zu mager.
ZitatOriginal geschrieben von ALPEN-GLÜHER
hallo!der kraftstoffdruck ist immer noch serienmässig. ...
Das kann nicht funktionieren. Schon mal CO bei Vollgas gemessen ? Mit Sicherheit viel zu mager.
Einrohr mittig ist aber leider sehr auffällig und nicht TÜV,ig .
Welches Budget ist geplant ?
Grundlage allen tunings hier erst einmal für eine vernünftige Beatmung und Abgasabgabe sorgen:
- Sportauspuff
recht dezent z.B RC 40 Eintopf
oder aus dem RC 40 Millenium System.
- LCB
dann auch die Möglichkeit gleich direkt mit einem Rohr zum
Endschalldämpfer zu gegen
- K&N
Alle damit ausgerüsteten SPi haben mit Kontrolle der Volllastanreicherung und gegebenenfalls Anbassung des Kraftstoffdrucks (siehe SUCHE) eine Leistung von ca. 65-70 PS.
Einen ganzen Sprung weiter geht es dann mit einem Zylinderkopf und einer HHKHW . Aber alles noch Straßentuning mit wenig bis geringem Einfluß auf die Haltbarkeit.
Mit TÜV oder ohne TÜV ?
ZitatOriginal geschrieben von Miniskus
....Ausserdem: Wenn ich Gas gebe oder wegnehme hör ich es klatschen. ........Arick
Das sind die Anlaufscheiben der Zwischenräder.
Hast Du Photos. Dann mal posten damit man sich ein Bild vom Schaden machen kann. Sorry Gutachten sind in Punkto Mini leider meist nicht das Papier Wert auf dem sie geschrieben sind.
Wie hoch ist der Restwert ?
"Beide Luftschläuche"
Da ist nur einer.
Beim "ziehen" Handschuhe anziehen.
Eventuell hat das auch nichts mit dem Getriebe zu tun.
Motoraufhängung kpl. alles fest ?
Die obere untere Schraube.
Auf jeden Fall den Vorderachsrahmen genau untersuchen/vermessen. Der kann leider nicht viel Spaß ab.
Hab grad mal geschaut in allen K&N Kartons immer noch Gutachten Österreich.
Laut Importeur gibt es nur dieses.
Von welchem Antragsteller ist das deutsche Gutachten ?
Noch nie gesehen.
Das Österreich Gutachten MUß akzeptiert werden.
Beim TÜV/DEKRA einfach mal den Vorgesetzen verlangen wenn der 08/15 Prüfer Stress macht.
vorne ist der Druck OK (2,2 - 2,5) . Hinten eher zu viel.
Am besten mal fahren und schauen wie sich der Reifen einfährt. Hängt stark von der Fahrweise ab.
Schwimmend ?
Mal Radaufhängung und spur prüfen .
Löcher kurz auf 10.5 aufbohren und fertig.
Nehm doch einfach die Mini Naben und fertig. Die extra schweren Metro Teile müssen doch nicht sein.
Hinter dem Armaturenbrett. Nähe Frischluftdüse Frontscheibe.
Poste doch mal ein Bild vom Motor.
Wenn Du jetzt noch mit Serieneinspritzung fährst muß der Kraftstoffdruck aber recht hoch sein, oder habt Ihr den Regler kurzgeschlossen.
alles ja.
Minifindeckel schön vermitteln. Ganz selten gibt es in den Ecken ein wenig Kontakt.
Ja wenns gängig ist.
Aber zum lösen oder wenns mal schwerer geht rutsch ein Gabelschlüssel schnell ab.
Ich würde die Entscheidung auch davon abhängig machen, was noch mit dem Mini passieren soll.
Tuning etc. kann man mit dem (montierten ) Nachrüstsatz vergessen.
Ab es sich finanziell lohnt hängt auch vom hubraum des Mini ab.
Fährst Du einen 1000er oder 1300er ?
ZitatOriginal geschrieben von Afterburner
Hallo Minis,Wo hatten den die Serienmäßig mit Ölthemperaturanzeige ausgestatteten Cooper ihren Geber?
Ich denke er meint die MPi Modelle (Serienmäßig) .
Der geänderte MPi Block hat einen Öltemp-Geber direkt oberhalb des Anlassers.