Seh dir mal die Schaltmechanik an.
Irgendwas im Weg ?
Splint rausgewandert ?
Schaltkulisse schmieren:
- Welle
- Schaltauge
Prüfe auch mal ob die Schaltung ohne Verbindung zum Getriebe auch hackt.
Seh dir mal die Schaltmechanik an.
Irgendwas im Weg ?
Splint rausgewandert ?
Schaltkulisse schmieren:
- Welle
- Schaltauge
Prüfe auch mal ob die Schaltung ohne Verbindung zum Getriebe auch hackt.
Warum Rätselraten ? Das Problem scheint ja reproduzierbar, daher einfach mal systematisch mögliche Fehlerquellen abprüfen.
Entscheidend ist welcher Zustand herrscht, wenn der Fehler auftritt ?
- läuft die Kraftstoffpumpe kurz an bei "Zündung an" ?
- Zündfunke vorhanden ?
- läuft der Schrittmotor kurz nach Zündung aus in seine Ruhestellung ?
..Also wie gesagt, stehe immer noch bei 4.3V an der Spule bei Zündung an...
Gruß
René
Wo gemessen ?
Entscheident ist die Gemischbildung im Fahrbetrieb, also unter Last.
Vom Leerlauf CO können nahezu keine Rückschlüsse auf den CO Verlauf im Fahrbetrieb gezogen werden.
Da die Kerze wohl in der Werkstatt fotografiert wurde zeigt das Kerzenbild nicht den Zustand, der zb. bei einer Teillastfahrt bei 120km/h vorliegt.
Dazu muß man wirklich mit Zündung aus direkt auf den Rastplatz rollen und die Kerze ausbauen.
Die Kerzenfarbe kann - wenn der korrekte Wärmewert verbaut ist - recht gut als Indikator für die Gemischbildung genutzt werden, wenn kein Leistungsprüftstand oder mobiles Abgasmessgerät zu Hand ist.
Mit einem Leistungsprüfstand wäre kein Problem vermutlich schnell erfasst.
Da würde man auf einem gebremsten Prüfstand einfach die Geschwindigkeit in der das Problem vorliegt einstellen. Diesen Punkt anfahren und das Abgas messen.
schwarz = Gemisch zu Fett oder Kerze zu kalt !
Das kann je nachdem wieviel zu Fett bereits die Ursache für diverse Probleme sein.
Überfettung führt zu "zündunwilligem" Gemisch, erhöhtem Verschleiß usw.
Eine Überprüfung der Gemischbildung in allen LAst und Drehzahlbereichen ist dringend angeraten.
Das ist eben das Problem bei Nadelempfehlungen. Unkontrolliert und blind sollte so etwas nie verbaut werden, denn die korrekte Gemischbildung ist das A und O bei allen Tuningmaßnahmen. Wer das nicht in den Griff bekommt, sollte lieber 08/15 fahren.
Nicht bös gemeint .
Da gibt es folgende Möglichkeiten:
- Flexstück ersetzen (schweißen)
- neues Hosenrohr verbauen
- Sport Hosenrohr verbauen
- Fächerkrümmer verbauen
Große BOSCH Dienst haben auch einen Leistungsprüfstand.
Kontrollieren können die das - einstellen bzw. das korrekte Nadelprofil finden bzw. anfertigen wohl nicht.
Was sagt denn die Kerzenfarbe nach einigen km bei 130km/h ?
- Kompression messen !
- Abgaszusammensetzung unter Last (Volllast) prüfen !
Bevor jetzt noch mehr Leute anfangen Ihr LCB Krümmer durch einen Freeflow Krümmer zu ersetzten..... alles Quatsch.
Vernünftig abgestimmt läuft auch ein LCB Krümmer auf einem 1000er ohne irgendwelche Probleme.
Man muß nur wissen was man tut.
Es gibt:
- H4 Umrüstlampen mit Bilux Fassung (Volksmund: Birnen) (nicht so doll)
- H4 Umrüsteinsätze (Optimal)
H4 Lampen gibt es in leuchtstärkeren Ausführungen.
Hier eine Zusammenfassung welche MEMS Versionen mit welchen TestBook's in Verbindung mit welchen TIM Einheiten verwendet werden:
T1-T4 = MEMS1.6 MEMS2.0
T1-T3 + DTC0001(A-C) = MEMS1.3
T4 + DTC0001D = MEMS1.3
Da der Schreibfehler offensichlich ist, würde ich von der Original Nummer ausgehen.
Sprich doch mal mit dem TÜV Sachverständigen darüber.
...Ich werde wohl nich herum kommen ...... mir eine Su Düsennadelvergleichstabelle zu besorgen, eine Bügelmessschraube in Zoll um mich dann an eine passende Nadel heranzuarbeiten. ....MfG Steven
Ich sehe Du machst dir Gedanken, aber effektiv wird so etwas auf einem Leistungsprüfstand abgestimmt.
Oder einfach eine alte äußere Lagerschale als Druckstück nehmen.
......ich brauch so schnell wie möglich nen neuen handsender........
mfg
Die Teile geben immer den Geist auf, wenn man es nicht gebrauchen kann. Daher sollte man rechtzeitig für einen zweiten Sender sorgen oder die Anlage eben deaktivieren lassen.
Die Lichtmaschine liefert 14,6 Volt an ihrem Ladeausgang (B+) und 13,2 Volt kommen an der Batterie an.
Das muß Du mal messen wo der Rest bleibt !
Eine s.g. Reglereinheit gibt es zwar, aber der Regler sitzt in der Lichtmaschine und dürfte bei 14,6V Ausgangsspannung funktionieren.
Neue Sender müssen mit Hilfe eines speziellen Testgerätes (TestBook) an Ihr Fahrzeug angelernt werden.
Das können ex-Rover Händler oder wir, wenn das Wegfahrsperrensteuergerät eingesendet wird.
Es gäbe auch die Möglichkeit die Wegfahrsperre zu deaktivieren.
Kompression messen !