By the way interessante Kombination. 95er ohne Wegfahrsperre.
Gib mal bitte die letzten 6 Zahlen der Fahrgestellnummer durch.
Sollte < 103112 sein ?
Beiträge von Allbrit
-
-
Das ist die Versorgungsleitung an das Weitstrahlerrelais.
Kommt normalerweise über fliegende Sicherung LF14 dann weiter über Lila Kabel an Pol #4 des 4er Sicherungskasten.Ist dieser Weitstrahler Kabelbaum separat oder im normalen Kabelbaum integriert ?
-
Die Anpassung erfolgt ständig im normalen Fahrbetrieb.
Also nicht im Notlauf.
Sehr viele Fahrzeuge fahren - oft bereits seid Jahren - im Notlauf.
Wegen der fehlenden "Check Engine" Warnlampe meist unbemerkt, denn dieser Fehlerspeicher kann nur per Diagnosegerät ausgelesen werden. -
-
-
Es gibt am Serien Mini keine Möglichkeit den Sturz einzustellen.
Das geht nur mit einstellbaren unteren Querlenkern.
Längerer Querlenker = negativeren Sturz
kürzerer Querlenker = positiveren Sturz -
KKF101320 es kommt allerdings vor, dass die Augen des Gußteils Motorknochen zu groß sind (Toleranz) . Dann POL01.
-
-
Achsschenkelbolzen werden so eingestellt, dass sich diese noch von Hand bewegen lassen.
Kugelbolzen kann man nicht einstellen.
Beide haben in diesem Zustand keinen Einfluß auf die Fahrwerksgeometrie. -
Je nach Version auch im linken Dachholm.
-
Gib mal die Nummer des Kabelbaums durch. Steht auf dem Sticker in der Nähe des Wischer Motors.
Gaaaanz vorsichtig sauber machen. Kann man schwer lesen.Alternativ folgende Fragen beantworten:
- Wegfahrsperre ?
- großer Sicherungskasten ? -
Meß doch mal, wodurch der Sturz Unterschied hervorgerufen wird.
-
Alle Motorsteuerungscomputer des Mini (MEMS 1.3 - MEMS 2.0) haben eine dynamische Kennfeldanpassung.
Dadurch paßt die ECU die Motorsteuerungsdaten dem jeweiligen Motor und dessem Zustand an.
Wird zB bei einem Fahrzeug ein Defekt behoben, der vorher im Motorsteuerungsgerät zu einer Anpassung geführt hat muß immer die Kennfeldanpassung zurück gesetzt werden.
Zwar sollen die Anpassungswerte nach einer gewissen Fahrstrecke selbsttätig wieder zurück gesetzt werden (neu angepaßt) es können in dieser Zeit jedoch Probleme im Motorlauf auftreten. -
Am Motortester lassen sich anhand des Zündbildes nahezu alle Probleme im Hochspannungsteil "Sekundär" (Kerzen, Kabel,Verteiler,Zündspule) als auch im Niederspanungsteil "Primär" (Unterbrecherkontakt,Zündmodul, Zündspule...) der Zündanlage erkennen ohne diese durch Austausch der Komponenten zu "ertesten".
Dazu wird an einer Art Oszilloskop die Zündspannung dargestellt.
-
Zitat von guelleoemchen
.......habe das Problem das meiner im Leerlauf relativ unrund läuft......
Versuche einmal genau zu beschreiben, was du als unrund empfindest ?
Relativ im Vergleich zu ..... ?Ansonsten:
- Einspritzdüse verschlissen
- Sekundär Zündbild ansehen
- Kennfeld Anpassung zurück setzten lassen
- Kraftstoffdrucktest machen -
-Kompression messen !
-Kerzen prüfen -
Die Gutmann Anlage funktioniert nur in einem sehr engen Betriebsbereich.
Hierzu muß diese absolut exakt am Abgasmeßgerät auf Lambda 1 bei ca. 2700min-1 eingestellt werden.
Das alle Komponenten geprüft und einwandfrei gewartet sein müssen versteht sich wohl von selbst.Ansonsten typische Fehler:
- vergessen Ventile einzustellen ?
- Ventile und Sitze geprüft und eingeschliffen ?
- Anlenkung Choke Gestänge/erhöhter Leerlauf verstellt ? -
3. halbierte 8er U-Scheibe auf den Flansch des LCB anpunkten
-
Hat schon mal jemand dran rumgefrickelt.
Welche Farbe hat das Kabel in der Hülle ?Sehe aus der Perspektive nicht die Massekabel zum Motorkabelbaum.
Mach mal bitte ein Bild wo das Kabel endet bzw. vom Massepunkt über dem Bremsdruckregler. -
-Splint entfernen
- Zapfen entfernen
- das Handbremsseil ist in der Umlenkrolle nochmal etwas eingequetschtBremsleitung am besten zwischen Schlauch und Leitung zum Zylinder lösen. Den Schlauch kann man mit einer geeigneten Klemme verschließen.
Das wars.