Zitat von remember... ne lösung? ne idee?
...
Motorinspektion ?
Zitat von remember... ne lösung? ne idee?
...
Motorinspektion ?
-Rollenprüstand suchen
-Bremse auf 4000min-1 einstellen
-Vollgas geben
-CO messen
-Ergebniss hier posten
Bemerkungen:
Die Verdichtung ist für diesen Motor recht hoch und die Ventile - vermute Original Kopf - sind zu klein für die Drehzahlen, die die Nocke gerne sehen möchte.
Kenne den Ventilhub der Piper nicht, aber zusammen mit einer HHKHW dürfte es mit den Ventilfedern auch recht eng zugehen. Wieviel Restfederweg bleibt noch bei voll geöffnetem Ventil ?
Wurde die Nocke korrekt auf "first inlet Valve fully open" eingetimet ?
Zitat von fritzi...war im Getriebe ein neues Zwischenlager, das andere wurde nicht getauscht. Das Zwischenradaxialspiel wurde denke ich auch nicht eingestellt. Es wurden die alten Anlaufscheiben wieder verbaut......
Nochmal zur Klarstellung. Das ist ein sehr sehr grober Fehler, der dir u.U. mittlerweile bereits das neue Getriebe (bzw. das Gehäuse) und andere Teile zerstört haben kann.
Sollte das der Fall sein folgt in Kürze ein Motorschaden.
Zitat von fritzi..das geräusch zu zeigen ... und es war wirklich kaum zu hören ... ...
Frag doch mal (unter Zeugen) auf welches Maß das Zwischenradaxialspiel eingestellt wurde.
Tauchen auf der Rechnung neue Zwischenradlager LINK auf ?
Wenn nicht, ist dieses alleine ein Grund das nocheinmal kpl. zu zerlegen (siehe Info Text).
Bezüglich Geräuschen:
Zeugen und Meister schnappen und mal eine ordentliche Runde drehen.
Ansonsten würde ich nach einer solchen Revision kurzfristig einen Ölwechsel empfehlen. Wenn etwas Defekt ist zeigt sich dieses durch deutlichen Abrieb am Ölmagneten.
Das ist dieser HBZ:
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?mod=MIN&flash=HBZ19892000
Wenn Bremsflüssigkeit auf die Unterdruckseite des Servos gelang ist die Abdichtung um den Primärkolben undicht.
Also die ersten Dichtringe hinter dem Sprengring.
Alles einmal genau prüfen !
Welcher BKV ?
undicht wohin/was ?
Zitat von fritzidie frage ist nur ob ich wieder die selbe werkstatt ansteuere und hoffe dass sie mir da preislich entgegen kommen, ......
a) Mini stehen lassen
b) Werkstatt anrufen - Mängelrüge - die sollen den Wagen dort abholen
Wurde die Rechnung bereits beglichen ? Wenn ja unter Vorbehalt ?
c) Motor-Getriebe im beisein eines Mini Spezi ausbauen und zerlegen lassen
Wenn die Werkstatt im ersten Gespräch bereits erkennen läßt, dass sie unnachgiebig ist - gleich Gutachter und Schiedsstelle einschalten.
d) Bilder machen, alles dokumentieren
e) dann Fakten auf den Tisch, was falsch gemacht bzw. vergessen wurde.
Dann kommt es darauf an - wurde die Reparatur fachgerecht ausgeführt oder nicht. Hat die Werkstatt sich entsprechendes Spezialwerkzeug besorgt oder war es vorhanden, gibt es Literatur, wie das Zwischenradspiel eingestellt wird, wurden die Ölkanäle von der Späne die durch den Getriebeschaden entstanden sind gereinigt, die Kurbelwellenlager und die Ölpumpe kontrolliert usw. usw. usw....
Ist die Werkstatt überhaupt in der Lage - gewesen - die Reparatur fachgerecht auszuführen ? Sehr wichtig, wenn es zum Rechtsstreit kommt.
Leider kommen ähnliche Fälle sehr oft vor - darum - ein Mini gehört in die Hände eines erfahrenen Mini Schraubers und nicht zu xyz.
Ich hasse diese Pfuscher.
Einfach den noch vorhandenen Reserve Sender PLUS 3 andere Sender programmieren lassen. Dann geht der entwendete Sender nicht mehr - da maximal 4 Sender programmierbar sind.
Zitat von gerhardschmid..
wie passt man eine Nadel genau an ???
..
Zitat von 35mini
....Beim Einstellen der Zündung .........Diagnose von gestern Abend:KEIN FEHLER! vom Steuergerät......
1. Die Zündung am Spi läßt sich nicht einstellen. Solltest Du am Verteiler gedreht haben, muß dieser jetzt nach Werkstatthandbuch erst einmal wieder in die Richtige Position gebracht werden.
2. Welche Diagnose wurde durchgeführt:
-Fehlerspeicher auslesen - dazu gibt es einen Ausdruck - mal posten
-Diagnoselauf bzw. Teilsystem prüfen - besteht der nie un nimmer, wenn der Motor nur auf 3 Zylindern läuft. Hier dann weiter ansetzen.
Zitat von J&A....Wenn ja, dann können die Unterdruckschläuche (Vom Steuergerät zur Kraftstofffalle und von dort zum Luftfilterkasten) porös oder undicht sein.
Meist liegt es an eingerissenen Winkelstücken.
(Sofern der MPI wie der SPI aufgebaut ist)
.......
So etwas hat der Mpi nicht.
Die modernen elektronischen Motorsteuerungen sind leider nicht sehr "Hobby Schrauber" freundlich. Neben den üblichen Sachen einer Inspektion:
-Kerzen
-Kompression
-Ventilspiel usw.
ist eine Diagnose der Motorsteuerung am MG ROVER Testgerät alle 10tkm unumgänglich.
Der Verkäufer hatte bereits Kontakt mit mir.
Damit andere nicht einen ähnlichen Reinfall erleben - er hatte das Gerät gerade teuer bei Ebay ersteigert - hier die Liste der fehlen Teile für die Diagnose an Mini's und andere MG ROVER Fahrzeugen:
-CD-Caddy (nicht mehr lieferbar) ev. müßte altes CD-Laufwerk passen
-DTC0006A Brick Box (nicht mehr lieferbar)
-DTC4007B VCSI Extension Cable
-DTC0008A MEMS Adapter (3-polig) Version 1.6 und 1.9
-DTC0019A 5AS Security (3-polig)
-DTC0060A OBDII Adapter Mpi
Mit den vorhandenen Kabel und Adaptern läßt sich so leider nichts anfangen.
Die vorhandenen Kabel DTC0013B (=29053-60012) und die Messzange
29053-60007 werden für bestimmte Prüffunktionen zb. Stromaufnahme Kraftstoffpumpe - am Anschluß 2 benötigt.
Die Box SMD4072/35 wird für PGMFI Diagnose am Microcheck Zusatzgerät DTC0001 genutzt. Dazu fehlen jedoch noch weitere Kabel.
Die diversen kleinen Fahrzeugadapter:
(DTC0014A 29055-60013)
(29055-60003 3394LM)
(29054-60004 5293LM)
(29054-60003 3394LM)
(29055-60002 3394LM)
(29055-60004 0794LM)
sind für sehr alte Fahrzeuge und benötigen fast ausnahmslos das Microcheck Zusatzgerät.
Dafür gibt es u.A. folgende Möglichkeiten:
-Leerlaufschrittmotor hängt
-Leerlaufschrittmotor wird durch ECU falsch angesteuert
-Drosselklappe hängt
-Gaszug hängt
-Gaszugeinstellung stimmt nicht
alleine ungeeignet um einen getunten Motor abzustimmen. (Rest der Überschrift)
Was ist Lambda ?
In Verbrennungsmotoren wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis (stöchiometrisches Verhältnis) Lambda=1 angegeben,
wenn das rechnerisch optimale* Verhältnis von 14,7 kg Luft zu 1 kg Kraftstoff (für Benzin) gegeben ist.
Lambda >1 bedeutet Luftüberschuss (mageres Gemisch), und Lambda <1 Luftmangel (fettes Gemisch).
*optimale Schadstoffreduktion (siehe nächsten Absatz)
Wofür ist Lambda wichtig ?
Einzig und alleine für die Abgasreinigung von Motoren mit katalytischer Abgasnachbehandlung.
Im Katalysator werden die Schadstoffe an einer Platin-Schicht nachoxidiert. Er wandelt die Verbrennungsrückstände CO in CO2, NO in N2 und O2 und HC in H2O und CO2 um.
Für alle drei Schadstoffe (3-Wege-Kat) klappt das aber nur in einem sehr schmalen Katalysatorfenster bei Lambda =1 +/- 0,005.
Doch diesem Bereich werden weder die optimale Leistung, noch der beste Wirkungsgrad erreicht.
Gegenüber einem gut abgestimmten Motor wird beim Beschleunigen daher weniger Leistung zur Verfügung stehen und bei normaler Fahrt wird er mehr Benzin verbrauchen.
Wofür ist Lambda ungeeignet ?
Zum abstimmen eines getunten Motors !
Warum ?
Der Restsauerstoffgehalt (O2) verändert sich im Abgasstrang durch viele Einflüsse: Verdünnung, falscher Zündzeitpunkt, Öl und Kraftstoff Additive, undichtes Abgassystem, undichter Turbolader usw.
Wer also rein auf den Lambda Wert einen Motor abstimmt, wird sehr häufig den Motor zu "fett" abstimmen. Selbst wenn z.B. über eine besondere Breitbandsonde (zB.:BOSCH LSU 4.9)
ein realer Lambda gemessen würde und auf zB. 13.1:1 (Lambda 0.8909) in allen Lastbereichen abgestimmt würde, wäre diese Abstimmung zu fett für den unteren und den oberen Teillastbereich.
Hinzu kommt noch, das Breitbandsonden durch Blei und Wasser Rückstände im Abgas kurzfristig zerstört werden.
Warum auf CO abstimmen ?
Erfahrene Tuner verwenden den Vol % CO Gehalt vor dem Katalysator als den ausschlaggebenden Faktor für die Anpassung der Gemischbildung, weil sich der optimale CO Wert über den gesamten Drehzahl und Lastbereich des Motors kaum ändert.
Ein so (zB. 9 Vol % CO Volllast) in allen Drehzahlbereichen abstimmter Motor läuft sauber, kultiviert und hängt optimal am Gas.
Würde man versuchen diesen Motor auf einen fixen Lambda Wert abzustimmen könnte man Stunde um Stunde damit zubringen und hätte am Ende noch immer keinen Motor, der optimale Leistung mit optimalem Ansprechverhalten und Leistung verbindet.
Wer viel misst... !
Erinnern wir uns noch eimal an den Anfang dieses Threads. cooper-ac hat einen sehr unregelmäßigen CO Verlauf seines Spi Mini's, welcher wärend einer dynamischen Leistungsmessung aufgezeichnet wurde gepostet.
Untypisch ist zunächst der unregelmäßige CO Verlauf. Wärend der dyn. Leistungsmessung wird der Motor im 4. Gang Vollgas beschleunigt. Der Belastungsfall liegt hier nahe Volllast. Ein so ungleichmäßiger CO Verlauf ist fern ab von einer optimalen Abstimmung (siehe oben).
Im Maximum wurden nur 2,7 Vol % CO gemessen. Was sagt dieser Wert aus ? Nichts ! Warum ? Weil nicht bekannt ist, in welchem Zustand sich der Katalysator befindet. Welche Reduktion - wir erinnern uns - des CO Schadstoffes im Katalysator erfolgt ist.
Was jetzt zu tun ist habe ich ja bereits geschrieben.
Noch ein paar Schlußworte:
Es verbergen sich wohl einige hundert Seiten von beschriebenem Papier: Philosophien, persönliche Meinungen, Vorurteile, Unkenntnis,
"Böhmische Dörfer", Leistungswille, Widerwille..... und jede Menge Diskussionsstoff hinter den Worten "optimale Motorabstimmung".
Wir Prüfstandsbesitzer sind ein Völkchen für sich.
Wir verbringen unzählige Stunden in lauten Fahrzeugen immer den Abgasmesser und die Wasser- und Öltemperatur im Blick auf der Suche nach DER optimalen Motorabstimmung und sind erst zufrieden, wenn alles 100%ig paßt und sich wunderschön gleichmäßige Drehmoment und Leistungskurven ergeben.
Einen optimal abgestimmten Motor (er)hört man später im Fahrbetrieb - glatter Abgassound, saubere Beschleunigung ohne Mucken - so soll es sein.
Aber dann gibt es da die Anderen, die einem erst einmal gar nichts glauben, endlose Diskussionen anzetteln, andere verunsichern,
es nie selbst gemacht haben und in Ihrer Überzeugtheit mit Ihrem Halbwissen weitermurksen.
Vielleicht kann ich diese ungläubige Minderheit mit diesen Fakten überzeugen, auch mal Dinge anzunehmen, die "nicht auf ihrem Mist gewachsen" sind.
Ich werde den Gedanken nicht los, daß einige Menschen einfach auf ihrem Wissensstand stehen bleiben wollen oder andere gewollt dumm halten.
Ich denke, für die nächste Zeit gibt es für die Mini Motorenfreaks genügend Diskussionsstoff. Eines sollte man jedoch beherzigen: "Vom Diskutieren ist noch kein Motor heiß gelaufen !"
Meine Erfahrung fundiert auf hunderte von Stunden Prüfstandsversuchen auf meinem BOSCH Motorenprüfstand FLA203.
Kraftstoff Systemdruck erhöhen.
Zitat von Andreas Hohls
...2.7% ist für den SPI ein absolut guter und ordentlicher Wert ! Dort sollten Straßenautos angesiedelt sein. Hochleistungsstraßen-MINIs bekommen etwas mehr, aber mit 8-9% ruinierte man den Motor ...
Andreas Hohls
Nochmal zur Klarstellung:
Es geht hier um den Abgaswert Vol % CO bei Volllast nicht Leerlauf CO !
Denke der Kollege Hohls bringt da was durcheinander.
Und 8-9% ruinieren sicher NICHT den Motor, denn auf exakt diesen Wert sind zB. ALLE Vergaser Mini ab Werk benadelt.
Bei 2,7 Vol % CO (ohne Kat) bei Volllast steigen die Abgastemperaturen extrem an und Schäden am Triebwerk stellen sich nach kürzester Zeit ein.
http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…elnummer=660490
oder
http://www.minimotorsport.de/etk_detail.asp…elnummer=660550
oder Methode brutal:
Das Auge des Querlenkers in dem der Achsschenkelbolzen steckt mit zwei Hämmern etwas stauchen und Achsschenkel von oben raus kloppen.
Der Achsschenkel ist danach natürlich hinüber.