Beiträge von Allbrit
-
-
Nachdem meine Befürchtungen, das BMW in Zukunft weiter seine Rechte an den diversen Mini Marken durchsetzen wird, von einigen die "duck and cover" Haltung auslöste hier einige News dazu:
a)
Von einem großen englischen Mini Teile Lieferanten kam gerade folgende Mail:
"I am trying to negotiate the manufacture of all Mini badges and emblems but there are problems because BMW own the copyright to all the Mini names such as Mini, Cooper, Cooper S, Austin, Morris etc."b)
BMW verlangt derart hohe Lizenzgebühren, dass ein Mini Wing Haubenemblem beim Original Hersteller Xpart (MG ROVER) zur Zeit 133,- EUR kostet.c)
Der Hersteller des "MINI" Ölwannenschutz KRH10003Z wurde ebenfalls vor kurzem abgemahnt.usw.
Wohin das in Zukunft führt kann sich wohl jeder ausmalen.
Schade nur, dass es scheinbar die breite Masse bisher nur wenig interessiert. -
Zitat von Madman
...Ist allerdings ein Vergaser vom 1100er Motor, sollte aber jetzt glaub ich nicht DEN Unterschied machen, oder?....
Ich glaub ich häng den Karren wohl irgendwann an die Wand wenns so weitergeht...Also. Du strickst hier einfach irgendeinen 1300er Motor ungekannter Spezifikation mit einem vermutlich HIF38 oder HS4 Vergaser zusammen und was weiss ich noch zusammen und erwartest nach der Einstellung von ZZP sollte das schon laufen.
No no no.
Motoren laufen nur mit optimalem Verbrauch, Leistung und Haltbarkeit, wenn Zündung und Gemischbildung in jedem Drehzahl und Lastzustand stimmen. Um dieses zu erreichen wird bei der Konstruktion von Fahrzeugen ein erheblicher Aufwand getrieben. Werden nun aber Teile dieses Systems (Motor, Abgasanlage und oder Gemischbildung) geändert läuft der Motor nicht mehr optimal und kann sogar Schaden nehmen.
Sprich Du muß jetzt rmitteln, on die verbaute Kombination so exakt einmal ab Werk vorhanden war. Dann und nur dann kannst Du auf die Serien Vergaser Nadel zurück greifen. -
Zitat von JessicaEbner
...Aber was ist der MAP-Sensor?
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MI…uemmerK70%23010
Der Besuch am TestBook gehört zu jeder 10tkm Inspektion.
-
MNE10027 bzw. MNE10078 sind korrekt.
Diese MEMS 1.3 Version läßt sich nur mit MicroCheck auslesen.
Also MicroCheck Handgerät, T1 bis T3 mit DTC0001(A-C) oder T4 mit DTC0001(D).
Sicherstellen das mit korrektem Prüfgerät gearbeitet wurde und Diagnoseleitung Kabel prüfen. -
Blanko Typenschilder gibt es im Fahrzeugbau.
-
-
Ja genau oder Kurbelgehäuse mit Druckluft beaufschlagen - natürlich mit Druckminderer - und alles wird sauber heraus geblasen.
-
Zitat von Michbeck3100
....Ist vielleicht die Feder in der Vergaserglocke zu stark? ...
Die Kontrolle ob der Vergaserkolben erst unter Volllast die volle Öffnung erreicht ist einer der ersten Kontrollen VOR einer Prüfstandssession.
Nachträgliche Änderungen machen das Anpassen des Nadelprofils zu nichte. -
-
Zitat von JessicaEbner
.... Habe schon den Steppermotor fuer die Lehrlaufdrehzahl erneuert (ohne Erfolg- weiss jemand ob das Teil noch per Computer eingestellt werden muss?). ....
Ja.
Grundsätzlich sollte man neben normalen Inspektionsarbeiten (alle 10tkm) an der Motorsteuerung nie ohne TestBook arbeiten. -
-
-
Welche FDR (Endübersetzung) hat der Mini ?
-
Zitat von wilma
.....
05 Außentemperatursensor
13 Öltemperatursensorstromkreis
23 Öltemperatursensorstromkreis
25 Außentemperatursensor
31 Kühlwassertemperaturregelkreis
35 Kühlwassertemperaturregelkreis
...
ChristianDer Mpi hat keinen Außentemperatursensor. Keine Ahnung was der SUN da misst.
Der Öltemperatursensor hat keine Verbindung zu ECU.
Der Kühlwassersensorkreis könnte einen defekt haben. Sensor, Verkabelung oder ECU.
Fazit: SUN Meßgerät ungeeignet.
-
Zitat von FritzPille
....Da das mit dem Ladedruck anscheinen auch kritisch aufgefasst wird, gehe ich davon aus, dass ich den Serienmotor auch mit Seriendruck fahren würde.....
Ja. Alles sauber vermessen. Ladedruck über das Wastgate fix machen. Nadelprofil optimal einmessen. Und gut.
Zitat von FritzPille....... mit Serienverdichtung um den Motor nicht unnötig zu beanspruchen. ..........
Beim Turbo geht man den umgekehrten Weg. Weniger Verdichtung erlaubt mit höheren Ladedrücken zu fahren. Dann muß das verwendete Material aber stimmen. Omega Schmiedekolben (Omega ist nicht = Omega). Effektiver Ladeluftkühler. Carillo Pleuel usw. UND 100%ige Gemischbildung.
Zitat von FritzPille....Mich würde nun aber doch interessieren was an meinem ZKopf verkehrt ist!?
Sieht optische nach einem schon gut geplanten Kopf aus. Auf jeden Fall die jetzige Verdichtung errechnen. Sind die Natrium Ventile noch drin ?
-
siehe Schaltplan->
http://www.minimotorsport.de/downloads/Scha…altplan8492.pdf
LG/O (+12V) schaltet auf BL/LG , BR/LG oder R/LG
die Funktionen Stufe 1, Stufe 2 oder Impuls.
Welcher Pin was ist sollte man schnell durchpiepsen können.
-
-
Ja Bilder sagen mehr als tausend Worte.
Eins noch. Es wäre geschickter gewesen, denn Motor noch nicht zu zerlegen, sondern zunächst die Ursache des Schadens zu ergründen.
Eventuell sollte man den Kopf mit demontierten defekten Kipphebeln und Ventilen noch einmal zur Probe montieren und mit demontiertem Steuertrieb den Ventiltrieb überprüfen. -
Anhand der FSxxx Nummer -steht zur Not auch auf der Rückseite des Zylinders- kann jeder gute Schlüsseldienst den Schlüssel anfertigen.