Hmm. Könnte man zur Not noch mit unbelüfteten Scheiben bewältigen.
Aber warum ?
An der Bremsleistung/Sicherheit sollte man nicht sparen.
Beiträge von Allbrit
-
-
Der Unterdruck hat nur im Teillastbetrieb eine Funktion und so im Leerlauf keinen Einfluß.
By the way, sollten hier auch nur die Originalen Leitungen verwendet werden. Leitungen mit größerem Querschnitt erzeugen schlechte Gasannahme.Das Problem von Grund auf ermitteln:
- Motorinspektion kpl. machen
- Diagnoselauf am MichoCheck, hier insbesondere die Lambda Regelkreisprüfung (Verdacht)
- Kraftstoff Systemdruck prüfen (1bar) insbesondere Leckprüfung (Druckabfall < 0,7bar pro Minute) -
-
Zitat von svenismk2
...Hat das Dingen,noch Irgendwo eine Sicherung????? welche die Zünspulle ausser
Betrieb nehmen Könnte??????????? ...Nein.
http://www.minimotorsport.de/downloads/Schaltplan8492.pdf
Kurz mal dem Strompfad folgen und durchmessen. Läßt sich schnell finden so etwas.
Jetzt hier eine Liste zu schreiben, was es sein könnte würde nur verwirren.
-
Welcher Abgaswert (Lambda) stellt sich nach dem Warmlauf ein ?
Welcher Kraftstoff Systemdruck liegt an ?
Kompression und die übliche Motorinspektion wurde gemacht ?
-
Geht so raus. Eventuell verkantet.
-
-
Zitat von HOT
.....Variante 2 mit Vorwärmung nur wenn Heizung an:
- 6 mit 3 verbinden....
Gruß, Diddiund 3 durch ADU9102 ersetzen.
-
Gerade bei den kleinen Scheiben ist eine effiziente Kühlung der Scheiben
sehr wichtig gegen Fading.Welche Motorleistung hat der Wagen ?
-
-
Das Öl kommt mit Sicherheit woanders her.
Kannst ja die Schrauben einfach Handfest mal nachziehen.Ansonsten Motorwäsche und dann genau schauen, wo das Öl herkommt.
-
Die Brücke wird über den Anschluß rechts (Fahrtrichtung) am Zylinderkopf mit Kühlwasser durchströmt. Der Rückfluß erfolgt üner den unteren Kühlerschlauch.
http://www.minimotorsport.de/etk.asp?MOD=MIN&flash=kuehlungG01
Zur Not kann man auch den Heizkreis über die Brücke laufen lassen.
Wenns kalt ist ist die Heizung an = Brücke wird vorgewärmt -
Der Becherblindniet muß ersetzt werden. Gaaaaanz vorsichtig klein ausbohren und sicherstellen, daß alle Reste des Niet entfernt werden.
Leckagen am Mini Motor sind serienmäßig.
95% aller Tüv Berichte enthalten daher "Ölverlust Motor". -
Zitat von FG YB 52
Wenn man das Video ansieht, sieht man, dass an dem Mini irgendwas gemacht wurde, ....
Hmmm ?
Der Typ lenkt auch keinen Milimeter dagegen an.
Schon in der Anfahrt zur Kurve ist das Heck in Pendelbewegung........dann noch rechts in die Grasnabe und ab gehts.
Sieht wirklich komisch aus, dass das Heck so weit aufsteigt und nicht einfach quer weg rutscht.Wo kommt eigentlich das Rad her, das da rummrollt ? Ersatzrad oder vorher gebrochen ?
-
Warscheinlich Pumpe defekt. Dieses läßt sich leicht durch messen der Stromaufnahme prüfen. Liegt diese konstant nahe dem Sicherungswert Pumpe erneuern.
Eventuell auch:
http://www.minimotorsport.de/downloads/BULL…tstoffpumpe.pdf
Aber eher selten.
-
Und ganz wichtig:
TECHNISCHER HINWEIS: Beachten Sie auch, dass in vielen Fällen das äußere Antriebswellengelenk (GCV1013) und die Nabe (RUC10005Z) eingelaufen sind und daher erneuert werden müssen ! Eine neue Kronenmutter (BTA249) (BTA249Z) und Federscheibe (FAM9270A) sollte immer montiert werden. In besonders schlimmen Fällen kann es auch vorkommen, dass der Achskörper (FAM2390) (FAM2391) erneuert werden muss, wenn die Lagerschalen keinen Halt mehr finden !
Anzugsmoment Kronenmutter min. 250Nm + nächstes Splintloch. -
-
-
Vermutlich ist bei der Montage der Schaltrastung unter dem rechten Diff Deckel etwas falsch gelaufen.
Wenn sich die Schaltklaue bewegt ist der Fehler eher am Synchronkörper zu suchen. -
Wurde schon überprüft, ob die Gemischbildung unter Volllast noch ausreichend ist ?