Da mußt Du ja ne Mütze anhaben, im Vergleich zu meinen Räumlichkeiten -> ich kriegs kaum hin, nen gescheiten Beitrag zu schreiben, totale Wärme - Gehirnblockade.
Du gehst jetzt ? Ich fahre gleich -> ab mit'm Mini an den See !
Da mußt Du ja ne Mütze anhaben, im Vergleich zu meinen Räumlichkeiten -> ich kriegs kaum hin, nen gescheiten Beitrag zu schreiben, totale Wärme - Gehirnblockade.
Du gehst jetzt ? Ich fahre gleich -> ab mit'm Mini an den See !
Ja gut, bei mir war`s so wie wohl bei den meisten anderen auch :
Zuerst kan der "Gute", der ja auch noch im hohen Alter gepflegt aussehen soll - wenn möglich ohne viel Rost. Dann die Erkenntnis, daß Winter und Streusalz dem Ganzen kontraproduktiv gegenüberstehen. Da man aber auch im Winter nicht auf Mini-Fahrspaß verzichten will, wird eben noch ein zweiter, vielleicht nicht ganz so neuer / guter dazugekauft.
Jedenfalls stand bei meinem ehemaligen Wintermini weniger die Optik, als vielmehr die Technik im Vordergrund, d.h., er mußte anspringen und fahren und 'ne funktionstüchtige Heizung haben.
Der Rest war wurscht ( -> abgesehen von den sicherheitsrelevanten Sachen natürlich ).
Abgesehen davon fährt sich ein Mini wegen seines geringen Gewichtes und den vier Rädern an den vier Ecken ( ihr wisst, was ich meine ) absolut genial, gute Winterreifen vorausgesetzt.
Immer mit der Hand an der Handbremse ...
Noch ein kleiner Nachtrag : In all den Jahren habe ich festgestellt, daß es günstiger ist, beide Minis übers ganze Jahr über angemeldet zu lassen, als regelmäßig im Frühjahr bzw. Herbst am jeweiligen Auto die Standschäden zu reparieren bzw, reparieren zu lassen. Auch im Winter gibt es schöne Tage...und der Wintermini darf ja auch gerne mal die Sonne sehen, oder ?
...
-> vielleicht festgerostet ?
wäre nach 4 Monaten Standzeit kein Wunder...
Bis vor gut einem Jahr hatte ich noch zwei - einer für`n Sommer und die schönen Tage ( der Silverstone ) und für`n Winter und Schmuddelwetter ein 87er Mayfair. Da ich beruflich öfters mal unterwegs bin und auch ansonsten viel fahren muß, mußte dieser zugunsten eines Hausfrauenjapaners (Micra) leider gehen.
War mir einfach zu teuer - zwei Minis artgerecht zu halten geht doch ganz schön ins Geld.
Der Silverstone ist also nur noch Zweitwagen ( 75 zu 25 % für den Micra, je nach Wetter ).
Allerdings vermisse ich das absolut geniale Fahrverhalten eines Minis im Winter....
mfg
Thomas
Sorry Leute, ich hab mir heute morgen anscheinend die Legastheniker-Hose angezogen und aus dem von Andreas geschriebenen und von mir zitierten Satz ...
ZitatDas Programm der ECU kann mit dem Mehr an Luft umgehen.
...mit meiner vom Montag getrübten Wahrnehmung die Formulierung ...
Zitat"...das Programm der ECU kann man mit dem Mehr an Luft umgehen."
...gemacht - was natürlich komplett den Sinn der Aussage verdreht. Daher meine etwas dümmliche Frage...
*übermichselbstdenkopfschüttel*
Klar, natürlich weiß ich daß es sich um eine Konstruktion aus den Sechzigern handelt. Mit der von Dir zitierten Bemerkung spiele ich unter anderem darauf an, daß die Automobilhersteller auch heute noch Verbräuche der genannten Größenordnung bei modernen Fahrzeugen als normal erklären; dies mag bestenfalls noch für die Einfahrzeit stimmen, im normalen Alltagsbetrieb ist diese Angabe jedoch absoluter Nonsens.
-> meinen Ölstand kontrolliere ich jeden Montagmorgen ( quasi als Gewohnheitstat ); somit laufe ich nicht Gefahr, meinen Mini trockenzufahren und daraus einen geringen Ölverbrauch zu schließen.
Ich hab's ja mehrfach betont, ich rede hier lediglich aus meinem persönlichen Erfahrungsschatz, vielleicht habe ich auch einfach nur Glück mit meinen beiden Minis gehabt. Mich würde so ein hoher Ölverbrauch einfach beunruhigen und wenigstens zu einem genauen Check durch meinen Spezi veranlassen. Klar, natürlich es wäre Quatsch - praktisch als Panikreaktion - einen ansonsten gesunden Motor überholen zu lassen.
...aber das soll jetzt hier wirklich nicht ausufern...
mfG
hm, wollte es ja eigentlich ignorieren, weil ich...
a) niemandem, der mit Sicherheit mehr Ahnung hat als ich auf die Füße treten will
und
b) keine mit Sicherheit schon tausendmal geführte Diskussion lostreten will...
ABER :
ZitatÖlverbrauch bis 1,5L auf 1000km ist OK.
Das ist es mit Sicherheit nicht !!
Und da spreche ich weniger aus fundiertem Sachwissen, sondern aus persönlicher Erfahrung.
Ich habe das Gefühl, daß sich hier hartnäckig irgendwelche Weisheiten aus den Sechzigern halten. Morphium's Mini ist - sofern ich seinen entsprechenden Thread noch richtig in Erinnerung habe - weder vom Alter noch von der Kilometerleistung in die Kategorie "Ölschleuder" einzuordnen.
Morphium (und auch Michael Hagedorn) haben dies zwar richtig erkannt und den Öl"verbrauch" als Undichtigkeit erkannt ( was ja aufgrund der Ölflecken unter dem Auto auch gar nicht so schwer ist ), jedoch ist die oben zitierte Aussage sehr mißverständlich. Keiner meiner beiden Mini`s ( einer davon ein 87er Mayfair mit am Ende knapp 170.000km -> ist verkauft) hat jemals auch nur andeutungsweise nach einer solchen Nachfüllmenge geschrieen. Max. 1 bis 1,5 l zwischen den Ölwechselintervallen (5000km) wären bei einem gepflegten und dichten Aggregat als normal zu bezeichnen. Wenigstens dann, wenn es sich um ein neueres Baujahr handelt.
Wie schon gesagt, das geschriebene resultiert aus persönlicher Erfahrung, manch anderer wird da anderer Meinung sein und/oder Erfahrungen gemacht haben. Ich will auch nicht die Fachkenntnis der Experten hier anzweifeln oder angreifen (bitte nicht mißverstehen !), jedoch suggeriert die Aussage von Michael, daß ein Ölverbrauch von 1.5l auf 1000 km normal sei und somit kein Anlaß zur Sorge wäre - und diese Meinung kann ich einfach nicht teilen.
Thomas
...dumme Frage, ich weiß - aber trotzdem...
ZitatDas Programm der ECU kann mit dem Mehr an Luft umgehen.
Was ist damit gemeint ? (-> habe selbst einen K&N Filtereinsatz in meinem SPI).
ZitatSehe es immer mit belustigtem Auge wenn ein 2er BMW Fahrer hier seine Problemchen schildert.
Ja, geht mir genauso...und was die für Probleme haben.
Hab mich mal so ein wenig im NewMini Forum umgeschaut - ist echt hammerartig.
ZitatNicht so Klasse finde ich allerdings die sofortige Treibjagd auf denjenigen.
Sollte man mit Humor sehen...ich glaube nicht, daß hier jemand ernsthafte Haßgefühle hegt. Ist eben die kleine Verarsche zwischendurch. Isn`t it ironic ?? Aus lauter Angst vor den Macken des echten Mini`s kaufen sich die Leute das schlecht gemachte Plagiat, halten sich dann für wahnsinnig trendy und kultig ("ich fahr Mini") und müssen sich mit haufenweise Probleme rumschlagen, die der alte nie hatte. Sorry - you lose .... :p
Das lädt doch regelrecht ein, oder ?
Aber trotzdem, innouwe hat recht...wir sollten darauf achten, nicht auf das Niveau der GTI/GSI - Fahrer abzusinken. Oder die hartgesottenen Harley - Jünger, die es ja so cool finden, auf ihren Treffen ein japanisches Bike bis zum Tode zu quälen (was nur mit roher Gewalt geht).
...
...schon wieder einer...
ZitatAm besten 5-10 kg TNT und dann gib ihm alles was du hast
*rofl*
Zitatund ich werd den Teufel tun und zugeben, hier von der Arbeit aus zum Privat-Vergnügen zu surfen
Hast Du hiermit getan...
Zitatunsere Sekr. kommt nie so früh
Das wird ja immer besser !!!!!! Woher weißt Du denn das ????
(-> bei unserer möcht ich es gar nicht so genau wissen )
...schäm Dich... *rotwerd*
...elende Schnelltipper...habt Euch wohl die Sekretärin geschnappt und diktiert....
Der Mini hat Euro 2 ( Modelle mit Kat )
zw. 7 und 9 Litern (normale bis flotte Fahrweise)
Jo - geht alles, evtl. Sitze austauschen
Türen und Motorhaube... ...und hinteres Handschuhfach
Der Mini ist so robust, wie man ihn pflegt. Im Grunde ist es eine 40 Jahre alte Konstruktion, d.h. der Pflegeaufwand ist ein wenig höher als bei einem modernen Auto. Grundsätzlich : Ölwechsel alle 5000 km (mit dem richtigen Öl wurde hier diskutiert ), außerdem verlangt das Fahrwerk nach regelmäßigem Abschmieren. Der Mini will zart warmgefahren werden, also raus aus der Garage und rauf auf die Autobahn mit Vollgas ist absolut tödlich, vor allem fürs Getriebe, das zusammen mit dem Motor am gleichen Ölkreislauf hängt. Prinzipiell ist am Mini wenig dran, was kaputtgehen kann. Eigene Schrauberfähigkeiten und/oder ein versierter Schrauber sind Gold wert.
Ärgerlicher als mechanische Macken (die man bei guter Pflege in den Griff bekommt) ist die Neigung des Minis zum Rosten. Man kann dem aber durchaus wirksam entgegensteuern, in dem man z.B. Streusalz meidet (Winterauto falls möglich) und bei einem noch guten Exemplar eine nachträgliche Hohlraumkonservierung machen läßt.
Wie schnell ? Hängt davon ab, welches Modell Du Dir auswählst. Zum Mitschwimmen in der Stadt und auf der Landstraße ist ein 1000er völlig ausreichend, auch auf der Autobahn wird man damit nicht zum Verkehrshindernis. Flotter und mit mehr Drehmoment gesegnet sind nachtürlich die 1300er (Cooper). Möglichkeiten die Fahrleistungen zu verbessern gibt es zuhauf. Das Schöne am Mini : die subjektiv gefühlte Geschwindigkeit ist viel höher als die tatsächlich gefahrene - dies in Verbindung mit dem Kart-ähnlichen Fahrgefühl läßt die Frage nach der tatsächlichen Höchstgeschwindigkeit in den Hintergrund treten.
Wenn er nicht größer ist als ein normales Autoradio - natürlich.
Probefahrt ist natürlich auf jedem Fall zu empfehlen. Spätestens dann wirst Du merken, ob der Mini tatsächlich das Richtige für Dich ist. Fakt : Ein Mini ist laut, etwas eng und neigt mitunter ein wenig zum klappern. Federung ist quasi nicht vorhanden und nach Sachen wie passive Sicherheit (sieht man mal vom Airbag in den letzten Modellen ab) fragt man besser nicht. Auch verlangt ein Mini nach der richtigen Mischung aus Nachdruck und Gefühl beim Fahren. Reinsetzen, in den Sitz lümmeln und quasi sich fahren lassen wie im modernen Auto ist hier nicht. Aber genau das macht den großen Reiz aus.
Eine Frage, die sonst fast jeder Neuling stellt, hast Du vergessen :
Ersatzteile...sind kein Problem, auch übers Internet läßt sich (fast) alles bestellen.
Thomas
Ääätsch ! 71er.... :p
Hi curana !
Schau Dir mal die Unterdruckschläuche an - ich hatte letztens ähnliche Probleme und tatsächlich war einer der Schläuche am Winkelstück gebrochen.
...
Zitatkann es sein das beim Mini
der Anlasser über ein Relai angesteuert wird und das dieses
spinnt ???
...und wieder mal das Anlasserrelais...Das kann schon mal öfters spinnen, allerdings hab ich es noch nicht erlebt, daß es dies in der von Dir beschriebenen Form tut. Macht aber nix - rausholen und saubermachen kann nichts schaden, vielleicht hats auch tatsächlich einen Temperaturtick.
Das Relais sitzt im Motorraum auf der Beifahrerseite in der Nähe des Scheibenwischermotors. Mach mal die Kontakte sauber oder tausche es ganz aus. Das Klicken das Du hörst, kommt nämlich tatsächlich von genau diesem Relais.
(anderen Leuten hat dieser Ratschlag auch schon geholfen)
Thomas
Sorry, wußte ich nicht - ich dachte das sei noch so ähnlich wie bei meinem SPI.
ZitatEs gibt am Motor keine Einstellmöglichkeiten mehr. Alles nur
per Computer.
Da fällt mir nur noch das ordinäre Wort mit SCH ein...Was für ein Quatsch !
Ich gehe mal davon aus, daß es beim MPI ähnlich ist wie beim SPI.
Die Schläuche findest Du nach dem Abmontieren des Luftfilterkastens. Zwei dieser Schläuche sind am Kasten selbst angebracht - einer davon regelt die Öffnung der Vorwärmung am Ansaugstutzen.
Außerdem befinden sich am Abgaskrümmer noch zwei dieser Schläuche. Diese gehen (wenigstens beim SPI) über einen kleinen schwarzen Kasten hin zur Motorsteuerung (ECU). Ist einer dieser Schläuch bzw. Stecker (brechen gerne aus) nicht mehr in Ordnung, können die von Dir beschriebenen Symptome (uninspirierte Gasannahme, unrunder Leerlauf bis hin zum Absterben) auftreten.
good luck !