Beiträge von phokos
-
-
ich würde auch erst mal die eckbleche entfernen und schauen. die kosten ca. 20euros beide.
ist aber rost in den ecken der schürze, mach auch ne neue schürze rein.
ich kenne da jemand, der dir das für umme reinschweisst;) -
marion und ich ich ich:thumpsup:
-
die 4 bohrungen vom halteblech passen nicht auf die 6 vom tachoei.
da müssen neue dazu gemacht werden. -
..... Rückleuchten hinten und Kennzeichenbeleuchtung hängen an zwei unterschiedlichen Sicherungen
.
bei mir glaube ich nicht
-
hi andreas,
drückt der hydraulikstempel auf eine von den 3 schrauben des abziehers?
wenn ja dann ist das wohl eher kontraproduktiv für die wirkungsweise des abziehers, oder?
wieso brauchst du so einen riesenhebel zum spannen des abziehers?
ich denke, lies mal hier nach.
( dort auf "workshop" - "technotek" - "motor/getriebe" - "kupplung abziehen" ) -
Da lohnt sich schon eher ein Schlagschrauber , 45 €.
Das "auf den Boden spaxen" in ein bisschen geänderter Form ist eher was zum Anziehen der Mutter vom Antriebsrad. -
Ich glaub hier gibts das dazugehörige Spezialwerkzeug:D:D
p.s.: gar net mal soooo happich;)
-
denke, an der akkustik verändern die net fiel:D
-
hi frank,
müsst was haben. schau morgen nach und geb bscheid.
gruß,
turi -
Hi Doris,
scheinst ja ne beheizte Grube zu haben:thumpsup:. Oder war das Bild vom einem Ölwechsel im Sommer?:D -
so was ähnliches hatte ich beim letzten projekt eingesetzt.
es war ein aufsatz für die bohrmaschine, auch mit diesen abgekröpften drahtbürsten.
aber: saulaut und das ding geht an kanten echt auf die leut los. man muss äußerst aufpassen und immer von kanten weg arbeiten.zum entfernen von karosseriedichtung war es das beste werkteug, was ich ausprobiert habe. für die entfernung von altem spachtel auch.
Beim Unterbodenschutz, naja.
Bei Durchrostungen ist sehr große vorsicht geboten. hier will sich das teil immer irgendwo reinfressen und rupft gern am blech rum.
ist klar, es war ein baumarkt werkzeug und wohl nicht vergleichbar mit profi-tools.
-
die schauen etwas nach aussen
-
mit diesem werkstoff sind bei flugzeugen die instrumentenbretter "beflockt".
absolut spiegelfrei edle oberfläche.
preis: es ist ein 3 komponenten lack- 3 arbeitsgänge.gut zu verarbeiten. kleinste packungseinheit kostete um die 100€. langt aber für mehrere armaturenbretter. -
kennst du NEXTEL ? gibt bestimmt ne tolle oberfläche für dein vorhaben.
gruß, turi
-
hab einen 95er spi und den brief. wenns hilft kann ich dir was zukommen lassen.
gruß,
turi
hast auch ne pn -
to be closed!!!!! zu, fertig, erledigt, wird nimma benötigt
gruß, turi
-
CH ?? Nö , oder??? .
Die wollen doch bestimmt wieder unser Bestes!!näheres- mit Begründung- folgt b.B.
-
gell else der isch frech, der sack
-
der kann nur französisch, der badenser