Beiträge von phokos

    hi leo,
    weisst ja wenn du hilfe brauchst bin ich gerne dabei.
    ich hab statt dem bowdeninnenzug in beiden "schächten" rechts und links im dach, jeweils zwei plastikfäden von einem rasentrimmer reingelegt, finde die sind nicht ganz so störrisch wenns mal enger wird beim reinfummeln und ist bestimmt geräuschärmer falls es nicht zu eng zugeht.

    dir auch schöne feiertage,
    turi

    Hallo zusammen,

    ..... Leider kenne ich den Lochkranz vom Mini nicht, vermute aber, daß er zöllig ist. Wer kann mir die Masse nennen?:confused:

    Ach ja, habe noch ein paar breite Melberschlappen im Format 7x13 mit guten 175er Pirellis abzugeben. .


    kann man die benötigten maße nicht an den dir vorhandenen felgen abnehmen??

    hi leo,
    wichtig ist vor allem die schlaufen die im himmel eingenäht sind in richtiger länge zu beschneiden.
    da ist es sehr von vorteil wenn du den alten himmel als vorlage hast.
    eigentlich kommt man mit ca.6 guten klammern aus.
    ich spanne den himmel in längsrichtung richtig straff und kleben vorn und hinten ca.15cm in der mitte an.
    dann an den seiten spannen und klammern.
    auch immer drauf achten das die stangen aufrecht sitzen und nicht vor oder zurück gekippelt sind!!
    jetzt kann man in längsrichtung ziehen und schauen wie es kommt, wenn ok- dann an den seiten mittig wieder ca. 15cm kleben.
    dann so weiter bis rundum alles verklebt ist.
    leichte falten um die heck und frontscheibe sind nicht schlimm, da das fenstergummi hier nochmal richtig spannt.
    restfalten, wenn überhaupt vorhanden- lassen sich vorsichtig mit einem heissluftföhn glätten.
    gruß, turi

    p.s.: ich verwende als kleber "pattex spezial"
    dem macht die jetzige temperatur nichts aus, aber je wärmer es ist umso elastischer und besser verarbeitbarer ist der himmelstoff.

    KaWummm :eek::D

    "Enteisen per Heizstrahler
    Österreicher jagt Auto in die Luft"

    hartes stück- ui ui ui- selbst das haus ist stark beschädigt:eek:

    hi markus,
    bei mir wars kein heizstrahler, mein "heizlüfter" war der reisefön meiner madame.

    der passte genau in das loch in der motorhaube.:D
    dieses loch hatte der vorbesitzer wohl mühsam rausgenagt:( weil die motorhaube nicht zu öffnen war.

    hi leutz,

    unser stammlokal ist nun auch mit skiern erreichbar.:cool:

    es gibt ne kostenfreie tageskarte, die gültig ist für alle lifte und skibusse;)




    die abfahrten sind aber nur für seeeeeehr gute skifahrer geeignet, zumindest nüchtern.:D

    gestern mal die minileins im hof geknipst.


    sprangen alle gut an.:)

    nur der van wollte nicht so richtig. der kleine portugiese war bestimmt das erste mal verschneit. über nacht bekam er einen heizlüfter in den motorraum, da ich vergessen hatte glysantin zu kontrollieren.:scream:
    war auch gut so. war reines gutes port-wasser drinnen:rolleyes:

    bzgl. privaten krankenversicherungen kann man sich doch z.b. hier erkundigen.

    bzgl. berufsunfähigkeit kannst du ganz grob folgende tabelle heran ziehen:

    Wie viel kostet eine Berufs*un*fähig*keits*ver*sicher*ung?
    Die Beiträge für eine Berufsunfähigkeitsversicherung werden auf Basis folgender Kriterien berechnet:

    dem ausgeübten Beruf
    dem Geschlecht
    dem Eintrittsalter
    der Rentenhöhe
    der Laufzeit der Versicherung
    die Wahl des Versicherungsunternehmens
    Beispiel:
    Mann, 30 Jahre alt, Versicherungsdauer bis 65 Jahre, 1.000 EUR BU-Rente = 39,10 EUR monatlich
    Frau, 30 Jahre alt, Versicherungsdauer bis 65 Jahre, 1.000 EUR BU-Rente = 43,10 EUR monatlich

    beste grüße,
    turi

    " minifahrer" war schneller :)

    hatten mal -in einem ganz anderen fall- auch einen eingepressten bolzen auswechseln müssen. da brachte ein chemielaborant "flüssig stickstoff" in einer thermobox mit. mit diesem eingefroren, ging der bolzen locker raus.
    ich weiss- ja ja ja:rolleyes:- woher flüssigen stickstoff nehmen und nicht stehlen:scream:

    da aber eine wasserpumpe recht mobil ist, könnte man die pumpe ja in ein chemie labor mitnehmen, oder???

    Liebe "Mini-fizierte",

    aus aktuellem Anlass und der vorweihnachtlichen Stimmung möchte ich in Anlehnung eines threads aus dem Jahr 2003 einfach mal wieder Lob und danke sagen.

    Vor einem Jahr erst bin ich hier rein gestolpert.

    Ich habe in dieser Zeit immer wieder hilfreiche und konstruktive Tipps und Tricks erhalten, die für mich als Hobby-Mini-Schrauber sehr wertvoll waren.
    Auch in Bezug auf die zahlreichen Ersatzteile die beim Schrauben am Mini benötigt werden, ist dieses Forum eine richtige Fundgrube.
    Seien es Neuteile, die hier von kompetenten Teilehändlern angeboten werden oder gebrauchtes von Forummitgliedern, ich bin einfach begeistert!

    Auch wurden in den zurückliegenden 12 Monaten so viele nette persönliche Kontakte in der Miniszene geknüpft, die ohne dieses Forum sicherlich nicht stattgefunden hätten.

    Liebe Mods, liebe Forumuser,

    von meiner Seite kommt da ein uneingeschränktes "Bravo" und bitte weiter so!

    Allen wünsche ich ein frohes Fest und einen guten Start in ein gesundes neues Jahr.

    Turi

    Hi,

    mein 1988, 1000er Mini mit Stage I Kit und original Luftfilter "pinkelt" Bezin bei Kreisverkehrsfahrten auf den Boden.
    Ne flotte Runde schafft er meist dann entlässt er sich auf die Strasse und der Motor wird nicht mehr mit Sprit versorgt und geht aus....

    Was könnte das sein?

    das ist der überlauf der schwimmerkammer;)

    du solltest mal das nadelventil der schwimmerkammer tauschen gegen ein neues;)


    das es hier die ursache des problems war hat sich ja rausgestellt. aber wie und warum??

    Problem war, daß benzin aus dem überlauf geflossen ist und der motor ausging. wegen spritmangel??
    wenn das ventil der schwimmerkammer irgendwo hängt, kann ich mir das nicht erklären wie diese symptome auftreten.

    angenommen es hängt in der stellung ganz oben- also "zu", wird die spritzufuhr zur kammer blockiert. in diesem fall läuft der motor bis die kammer leer gesaugt ist und es dürfte aber kein sprit aus dem überlauf fliessen.

    angenommen das ventil klemmt ganz unten- also "offen", besteht ständige spritzufuhr über die benzinpumpe. hier würde die kammer über die überlaufleitung sprit verlieren. der motor hätte aber "übergenügend" sprit.
    wenn er jetzt ausging. wäre es doch nicht wegen spritmangel sondern eher ein absaufen, oder?