Beiträge von phokos

    hi michael,

    glaube zu wissen dass es eine komplette grundüberholung des getriebes war.

    habe soeben noch mal probiert.
    es ist schon etwas seltsam zu schalten. jeder der gänge hat beim einrücken 2 widerstände und nicht wie gewohnt, klack gang rein und drin ist er. man muss erst einen esrten anschlag überwinden und dann kommt der zweite endgültige anschlag.
    der 2. und 4. gang wollen nach diesem ersten anschlag irgendwie wieder zurück in den leerlauf. zieht man den 2. / 4. gang in den endgültigen anschlag, geht der schalthebel wieder richtung leerlauf, ohne das der gang aber rausspringt.

    synchronringe?
    meinst du dieses hakelige schalten kommt durch neue synchronringe?

    hallo,

    mal ne dumme frage.

    mein problem ist, daß nach einer getriebeüberholung die gänge hakeln und sehr schwer reingehen.
    kann beim montieren der schaltgestänge was verwurschtelt werden?

    an der oberen festen ist ja eigentlich nicht viel falsch zu machen, wenn man die selben bauteile verwendet, die vorm ausbau montiert waren.

    es kann meines erachtens wohl nur mit der unteren "arbeitsstange" zusammen hängen.
    auch hier wurde der selbe spannstift wieder benutzt und dieser ist richtig und bündig eingesetzt, stösst nirgends an.


    danke für eine antwort,
    turi

    p.s.: der mini -baujahr 1980- war komplett zerlegt und befindet sich nun kurz vor der fertigstellung. der hilfsrahmen und die schaltgestänge sind ausser komplett restauriert, die selben geblieben.
    mir ist bekannt, daß irgendwann ab 1990 die motor/ getriebeeinheit ca.1,5cm weiter vorne im hilfsrahmen sitzt und dadurch die schaltung ebenfalls vorgesetzt werden muss.

    hallo gemeinde,

    habe bzgl. dieser frage das forum durchstöbert und keine antwort gefunden.
    nun die frage:
    möchte winterreifen montieren. der mini hat 5,5 mal 12 zoll alus. darf man hier die 145R70Q montieren?
    die felgen sind eh optisch am a........, deswegen würde ich die für den winter "opfern".

    p.s.: beim stöbern im forum habe ich mehrmals gelesen, dass es keine probleme geben soll passende stahlfelgen-4,5 mal 12- zu bekommen. also ich habe weder im internet noch bei den örtlichen fachgeschäften etwas gefunden.

    hätte da jemand eine bezugsquelle? gebraucht oder neu wäre egal.

    haaaaaaaaaaalt emoooool !!! net ohne uns, biddöööööööö!!!

    Mini-Guido
    Jumbo HH
    Mini_Nils
    Bandit
    Udo
    Stone
    Red Cooper
    minimu
    kein
    miniwilli 2 x
    Silverstone-GT
    Lupiter
    Puckip
    minimorris
    nils clasen
    Mini Jet Black
    Soenkstar
    miniratz
    MarcDerSeemann
    peterb
    georg. 2 x
    vanfan19
    binLaie
    DerDon
    Lotti
    Eggface

    also:
    + turi ( phokos)
    +marion ( antiope)

    danke für eure hilfreichen antworten und auch den vielen bilder, guido.
    habe nun meinen ölkühler montiert. anbei die bilder vom einbau.

    ich habe auf der linken seite statt der winkel, eine strebe aus 1mm stahl angefertigt. diese habe ich als 5cm breites U-Profil gebogen und ein passendes blech (1mm) als halter für den ölkühler mit 6mm einnietmuttern angeschweisst.
    auf der rechten seite ebenfalls aus 1mm stahl einen winkel mit einer 6mm einnietmutter versehen und wie den linken halter mit je 2 nieten(5mm) an die frontmaske befestigt.

    p.s.: selbstverständlich alle blechteile vorm einbau verzinnt und lackiert

    kumm grad aus de bastelstub.
    ölkühler angepasst. hab eben die ölkühlerschläuch zum kumpel gebracht.die werden morche inn einer bekannten deutschen autofawwerik in wörth hydraulisch gequetscht. danke spätestens in 2-3 tagen wird das mötörche BRUUUUUUUUUUM mache.

    haja öli: dein bremsservo anschluss sollte bis mittwoch funzen!! uwe( lomo) hat das teil uffem postweg.

    um schnellen überblick zu bekommen ob es am tankgeber liegt:

    durch den tankstutzen mit einem dünnen draht den schwimmer angeln und hochziehen.
    am höchstmöglichen punkt sollte die tankuhr auf "voll" stehen.
    auch sollte der schwimmer leicht und ohne rucken nach oben zu ziehen sein.

    hatte gerade zwei fälle:
    -einmal war der schwimmer randvoll mit sprit
    -beim anderen war der tankgeber angerostet und ließ sich nur bis ca. halbvoll hochziehen.

    Hallo

    Mini Schrauber Neuling braucht Hilfe!!:crying:

    Schwungrad geht nicht runter was mache ich falsch siehe Bilder !:confused::mad:

    Auf den Bildern erscheint es so, dass die Platte des Abziehers - abgesehen von zu dünn- auch nicht ganz parallel zur Ebene des Schwungrads sitzt. Wenn das nicht beachtet wird verkantet der Abzieher !!

    hab vorige woche learning bei doing probiert.
    so wie uwe ("lomo") sagte: es sind verschiedene wege!!!
    habe a+ nehmer auf a serie montiert. rückt aus wie die sau.
    aber:du darfts das kupplungspedal ca. nur zur hälfte treten.da kommt der erste anschlag mit vollem ausrücken der kupplung.bei weiterem durchtreten des kupplungspedals kommt erst ein "loch" und dann ein 2.ter anschlag.
    ich glaube nicht daß das der kupplungsmechanik förderlich ist.

    eindeutig klar ist, daß die entlüftungsschraube vom a+ deutlich wartungfreundlicher positioniert ist.

    rückholfeder gibbet net beim a+

    nö, ja nicht!!!
    du musst dein kabelschuh "männlein" was an der leitung vom verteiler dran ist mit einem kabel mit kabelschuh "weibchen" verlängern. alles gut isoliert !!!

    neu ausbüchsen, gibt glaub mittlerweile sogar schon Radialwellendichtringe dafür , ich hab das damals mit Einstich für O-Ring (Viton) gelöst


    muste dich mal bei den Vergaser Ersatzteilspezialisten schlau machen.
    neue Düsenstöcke nicht vergessen.

    check this out:
    http://www.su-stromberg.de/HTML/content/p…erholung_su.php

    hi,
    danke für die idee mit dem o-ring. das werde ich auf jeden fall auch machen.

    die "stromberg" addy kenne ich. ja, die haben schon gute tipps aber leider auch gute preise.

    Zur Falschluftthese: stimme Didi voll zu, schau mal nach deinen Drosselklappenwellen die sind gerne eingelaufen und der Verursacher für die Falschluft.


    mal ne grundlegende frage hierzu:
    wenn ich mich nicht irre, sitzt doch diese oft erwähnte drosselklappenwelle ohne irgendwelche dichtung im vergasergehäuse. also kann hier nie 100%ge dichtigkeit vorhanden sein. ergo wird selbst bei neuen oder neu überholten vergasern hier ,wenn auch in sehr geringen mengen, "falschluft" eintreten, oder.