Beiträge von phokos

    dochdoch wasser läuft sehr wohl nach oben ? nööööö:D

    schlaumeiermodus an;)

    kapillareffekt: hierbei läuft aber nix. da steigt!! nur was wenn, wie du lupi richtig erwähntest, eine kapillare = dünne,sehr dünne, haardünne röhre vorhanden ist.

    schlaumeiermodus aus;)

    :)

    hi crappy,
    wichtig wäre zu wissen auf welcher grundierung du welche farbe als decklack nimmst? natürlich ist nicht der farbton gemeint;). wenn du als grundierung z.b. etwas mit 2k hattest und diese ausgehärtet war - dann wird sehr sehr unwahrscheinlich etwas überraschendes beim decklack passieren.
    auf einem unbekannten untergrund hast du die meisten überraschungen wenn du mit nitrolacken den farb aufbau fortsetzt.
    je potenter das lösungsmittel/flüssigen anteile deiner farbe sind umso mehr überraschungen wie gesagt werden auftreten.
    z.b. kannst du einen ausgehärteten nitrolack mit nitroverdünnung oder aceton, selbst nach jahren wieder "abwaschen".
    bei einem z.b.lösungmittelhaltigem 2K ( 2 komponenten: farbe und härter) acryl lack/ polyesterlack wird man nach der aushärtzeit weder mit nitro oder aceton nicht viel anrichten können.

    moinmoin

    hab nächste woche auch das vergnügen die schrauben an dem lenkhalterdingens auszubohren :(

    irgendwelche zusätzliche tips für mich ?

    grüßle lars

    hi, ich habe zuletzt folgendes am erfolgreichsten befunden.
    an der abreiss schraube zwei gegenüber liegende flächen schleifen- gute kleine feile. dann mit passendem gabelschlüssel anfangen rausarbeiten. wenn sich die flächen irgendwann auslutschen dann mit ner gripzange weiter machen, geht einfacher. beim letzten mini war eine der schrauben total verrostet. also vorsichtshalber ein tag vorher gut mit rostlöser einweichen.
    gruß,
    turi

    dachte, das bei mr.dean ein sehr schönes sitzteil gezeigt wird :cool:,
    abba.......... das beim chris ist ja die absolute krönung :D:eek::easmile:

    :D --> bedeutet das eine gewisse Ironie dabei ist ;)

    Aber da es ja vor 30 Jahren die Teile schon gab, nimm doch einfach die :confused:

    einer meiner hat h kennzeichen. hat nen britax faltschiebedach.nachträglich bei der neuzulassung 1977 im brief eingetragen.
    da dieses faltdach leider äusserst mitgenommen war, hatt ich mich bemüht zwecks wieder instandsetzung originalteile hierfür zu bekommen.
    fa. britax gibbet nimma. beim verdeckstoff -aussen und innen-wars ja unter grossem finanziellen aufwand kein problem eine gute wiederherstellung zu erreichen( sonnenland stoff; glaube blattvergolden wäre billiger:eek:). probleme bot die eigentlich überschaubare mechanik. da gabs nix zu erwerben.
    alles in allem war der aufwand für das faltdach:
    finanziell rund 500€ und das als freundschaftspreis unter kumpels.
    zusätzlich über 20 arbeitsstunden ohne einbau.

    ich meine in solchen oder ähnlichen fällen wäre es kein stilbruch einen ersatz einzubauen, der in optischer und technischer hinsicht der historie des wägelchens entspricht, oder?

    p.s.: finde für die h zugelassenen duckhams als das einzig wahre öl:D:D;) *duckundwechbevoraua*

    hi ralle,
    bin ja auch kein himmel profi- erst 3 verbaut. ich würde aber auf jeden fall die scheibe ausbauen. denke sonst wird das nichts rechtes. vom zeitaufwand her biste bestimmt so auch günstiger, geschweige denn der qualität des ergebnisses.

    sorry fpeine, meine meinung: der hinweis auf den zitierten link ist ganz und gar nicht zu vergleichen mit den hier bestehenden fragen.
    es geht bei sasa nicht um stillos irgendwas durch das h-kennzeichen zu "mogeln" oder steuerliche vorteile zu erhaschen.
    es gab vor über 30 jahren faltschiebedächer, fahrwerksmodifikationen etc. bei minis und diese waren auch zugelassen und im alltag gehäuft zu sehen.deshalb finde ich es nicht verwerflich sowas heute auch anzugehen.

    wo ich ganz und gar konform mit dem zitierten bin: hier sich auf die schulter zu klopfen, weil irgendeine stelle einen mini mit total fremden antrieb als oldie abgesegnet bekommen hat- kopfschüttelndes grauen und unverständnis meinerseits.

    hi ralf,
    fragen fragen fragen:eek: bis ich irgendwann nerve:p.

    1. du hast die beiden bretter der heckablage an den enden gerade abgeschnitten. die serien ablage läuft ja abgerundet aus. hat das gründe?

    2. wenn ich die beiden mdf -16 und 19mm-aufeinander lege bin ich hinten so hoch wie das fenstergummi und vorne eigentlich höher wie die blechkante der rücksitz aufnahme. gibts da keine probleme mit dem rücksitz/ scheibengummi?
    ( hab leider im moment nur die rohkarosse und kann diesbzgl. nichts ausprobieren :scream: )

    3. die obere 16mm platte lässt den woofern noch 4mm platz am ringwulst der membrane. ist das ok? hindert es die membrane nicht beim schwingen?

    beste grüße aus der sonnigen südpfalz,
    turi :cool::)

    ja dann mach ich mich mal aufs ohr......sonst passiert mir das selbe wie letzt. da bin ich beim tippern mit dir glatt eingepennt....ich mein es war auch erst so 3 oder 4 a clock wie nun :)
    bis denne guido, frohes schaffen noch:)