ich denke das dürfte es gewesen sein.
ich werde gleich nachschauen wenn er abgekühlt ist.
wenn dem so wäre, wäre dem thermostat jetzt dauernd zu heiss da er im kopf steckt und macht so immer auf?
hängt das auch mit der heizung zusammen?
ich denke das dürfte es gewesen sein.
ich werde gleich nachschauen wenn er abgekühlt ist.
wenn dem so wäre, wäre dem thermostat jetzt dauernd zu heiss da er im kopf steckt und macht so immer auf?
hängt das auch mit der heizung zusammen?
Hallöchen,
am ersten warmen tag durfte mein zusammengepriemelter mini endlich wieder auf die strasse. (er hatte nen kleinen fresser, den ich laienhaft ausgebessert habe). er schnurrt wie ein kätzchen!
ich fuhr eine weile und er ging relativ schnell auf seine betriebstemperatur.(kurz unter weiss)
wenig später sackte die temperatur wieder ab und ich dachte: ohoh kühlwasser wech. dann habe ich meine heizung angestellt die vor meiner reperatur immer heiss war und es kam kalt.
seitlich rangefahren gewartet bis er abgekühlt ist und kühlwasser kontrolliert. es war noch alles drin. daraufhin weiter gefahren. er ging wieder auf betriebstemperatur und fing danach an zwischen weiss und blau langsam hin und her zu schwanken bis er irgendwann sich auf blau festhielt. auch das steuergerät war wohl der meinung kalt ,da er leerlauf 1100 hatte.
der motor ist eigentlich gut heiss wenn man drannlangt.
zu den teilen: es sind noch die ominösen halo zündkerzen drin, ein neuer temperaturfühler ist drin und ein neuer termostat, der früher aufmacht als der alte.neue wasserpumpe und neuer hauptkühlerschlauch ebenfalls.zylinderkopf und krümmerdichtung sind neu und es ist jetzt eine standart kipphebelwelle verbaut.
was sollen diese komischen schwankungen und warum auf einmal kalt? und was ist mit der heizung passiert? könnte das zusammenhängen?
edit: mir fällt gerade ein dass ich den kühlergrill nicht montiert hatte... könnte es sein dass der kleine dadurch so viel luft bekommt dass er bei 100km/h und kaum gas vom fahrtwind auskühlt??
viele frühlingshafte grüsse
Richard
ich tippe auf zigarettenstummel....
oder war da jemand so sauer auf seinen mini dass er ihn wirklich "hingerichtet" hat
ist sportex eine eigene firma, oder ging die aus irgendeiner hervor? (oder macht lizensbauten)
mfg
Richard
dann bloss nicht draufhauen!
soll auch nur was bringen wenn der magnetschalter sich nicht bewegt oder irgendwas mit aufeinanderstehenden ritzeln.
aber ich glaube da muss man dann das auto nen meter bewegen.
durch des ganze draufgewume ist der schon voll vermackt. und das kabel der alarmanlage ist seit dem 5.mal ab.
aber das hochdrehen bringt glaube ich bloss was wenn die motormasse nicht stimmt... aber vielleicht gibts ja bei dir irgendein komisches verhalten dass auf etwas anderes schliessen lässt.
grüssle
Richard
jaja jetzt hat sichs doch geklärt....glückwunsch... ist ein tolles gefühl nicht? jetzt muss bloss noch Minigp seines in den griff bekommen.
ich wollte gerade das mit dem massekabel nochmal posten, weil ich mir immer sicherer wurde....
der spi meiner freundin hatte das absolut gleiche...
das die lima mit höherer drehzahl nichtmehr richtig laden will liegt an ihrer forderung nach einer masse mit fast 0 widerstand.
der mini meiner freundin verlor auch spannung bei höherer drehzahl. bosch dienst gewesen... neue batterie gekauft... andre lima probiert und ne menge geld liegen lassen.
dann über nen kontakt an nen e-autobastler gekommen.(nach nem halben jahr problemen)
er schloss das voltmeter an.. sagte "dreh mal hoch".. die spannung sackte ab und er sagte:masseproblem.
die erklärung war (bitte nicht hauen ich. hab viel von der erklärung und e-technik vergessen):
wenn die lichtmaschine höher dreht bringt sie mehr leistung.
dies setzt sie eben in volt und strom um.(ist ja ne kleine elektronenpumpe)
wenn die lima jetzt auf masse einen kleinen wiederstand hat wird der mit steigender leistung immer größer... die zieht halt schon ordentlich an der masse. (u=r*i oder so...)
danach hat er ein hifikabel vom motor zur halterung vom steurergerät gezogen, (allles blank gemacht) und wir hörten nie wieder was davon.
der motor ging davor wegen dem problem bei versuchen im stand aus, weil das e-netz so zusammenbrach.
meine freundin wird heute noch ganz verrückt wenn sie ahnt dass gerade vielleicht was mit der elektrik nicht stimmen könnte.
optional:
falls dein mini in nächter zeit nichtmehr anspringen will, aber irgendwie so tut als ob er irgendwoher strom zieht, und er nicht klack klack macht, hau mit nem grossen stück metall gegen den anlasser.funktioniert wunderbar, aber ich weiss nicht warum
Weiss irgendwer wie das genau funktioniert?
vielleicht weil sich die elementarmagnetchen irgendwie nicht mehr ausgerichtet(kälte/nässe?) haben,deswegen der magnetschalter nicht schliesst, und man mit dem draufhauen wieder ne richtung reinbringt?
mfg
Richard
bin die strecke jetzt noch 3 mal gefahren... NICHTS!
vielleicht wars ja der lukas der die nässe nicht so mag.
ich werd aber bei tag alles checken was so bei gaszug usw ist.
vielen dank für die antworten
Hallo,
(95er spi)
ich bin grad in der uni und deshalb bitte ich etwaige erklärungs und rechtschreibfehler zu entschuldigen.
auf dem weg hiereher bemerkte ich auf der BAB dass er irgendwie nichtmehr richtig motorbremsen wollte(bei ca 120).
ein druck auf die kupplung bestätigte die vermutung... er gibt gas und drehte sofort in richtung 6000...
dann kam das gefälle und ich war noch ganz links und dachte mir ab nach rechts und vielleicht auf den standstreifen, da die bremsen das geschiebe nicht mochten und auch nichtmehr bremsen wollten. zwischen 2 lastern eingekeilt und nem standstreifen mit 10-20 cm schnee wollte ich dann doch nicht rechts raus und hab aus not dann doch den motor ausgemacht... gewartet.. wieder versucht anzulassen... und es ging nicht..
die lichter flackerten im anlassertakt und er wollte einfach nicht.
also zündung an und gang rein und er ging sofort an und wollte gleich dem laster wieder hintendrauf... also nochmal aus... wartwart.. wieder an und siehe da er hatte sich beruhigt.
puh... wie auf rohen eiern dann durch die stadt gefahren und alles war gut.. bis eine ampel gelb wurde und ich im 2ten etwas auf die tube gedrückt habe. dann kam kurve: also brems ..auto schiebt im 2ten wie blöd und dann kupplung und er drehte hoch und riegelte zum glück bei ca 6500 ab. motor aus und bis zur nächsten ampel gerollt. ein paar mal das gas schnell durchgedappt und als ich ihn wieder anliess war alles normal. das wars bis jetzt.
also wärend er meinte schieben zu müssen nahm er z.b einen leichten druck aufs gas weiter an. daher denke ich nicht dass der zug gehangen hat.
kann das eine hängende drosselklappe sein? wie verhält sich denn ein auto mit A hängender drosselklappe und kaum gas und B viel gas und geschlossener drosselklappe?
den anzug den er hatte würde ich auf gut 50+% vollgas schätzen
er wäre in der ebene etwa 130 gelaufen wenn ich ihn gelassen hätte.
was kann das bloss sein.. eigentlich wollt ich heut damit heim und meinen kleinen wieder tüchtig machen und jetz hat der auch nen sparren..
schonmal vielen dank
Richard
huch man schriebt bolzen ja doch ohne tz... ich war jetzt erstmal echt überzeugt das mit tz zu schreiben....
werd mich bald an die blöde mutter machen.
öhh die schrauben am thermostat... soll ich da auch neue nehmen?? hätte jetzt da auch glatt die alten reingedreht!
vielen dank leute!!
Richard
jupp genau der lange isses.
mich hat aber extrem gewundert wie leicht die mutter durchgedreht hat... ich habe nicht einmal einen anzug gemerkt..
nur dass es immer weiter ging.
naja schaffe und lerne (im forum lernt man sogar boltzen mit tz zu schreiben
)
Richard
Halli hallo,
als ich beim Anbau meines Kopfes an den Befestigungsmuttern an der Kipphebelwellenblöcke angekommen war,
also nicht die des Kopfes,habe ich es doch tatsächlich geschafft die letzte Mutter mit 30 Nm abzudrehen.
Runter bekomme ich sie auch nicht mehr.
Die erste Frage ist, ob ich das Gewinde der Mutter oder des Bolzens abgedreht habe.
Die zweite Frage ist ob man immer neue Bolzen bzw. Muttern verwenden muss.
(meine Freundin hat in MKL gelehrnt, dass es auch Schrauben/Muttern gibt die über die elastische Streckgrenze
angezogen werden. bei diesen ist diese Frage klar ).
Um den bolzen rauszubekommen habe ich mir gedacht zwei Muttern zu Kontern und ihn dann rauszudrehen.
In welche Drehrichtung geht denn der Bolzen raus?
Gibt es sonst irgendwelche Tricks die mir helfen könnten?
vielen Dank im Vorraus
mfg
Richard
daaanke!
hallöchen,
sind gerade dabei, den kopf wieder auf meinen mini draufzuschrauben... haben auch einen neuen thermostat gekauft. jedenfalls ist beim vergleich mit dem alten aufgefallen, dass am alten ein kleines "schwimmerchen" dran ist, was bei dem neuen fehlt!
nicht einbauen? kennt jemand das teil?
wär klasse, wenn bald jemand schreiben würde.
vielen dank schonmal,
meli und richard
hallo ihr,
wie macht sich denn die verwendung sogenannter billig hilos im fahreverhalten bemerkbar?
als beispiel: mein mini steht mittlerweile mit hilos hinten höher als der serienmini meiner freundin. setze ich aber bei mir 4 leute rein, schleift er immer(son mist).
wäre das ein indiz für die billigdinger?
gibt es (wie schon irgendwo erwähnt) die möglichkeit die schlechten hilos günstig aufzuwerten?(abschleifen, unterlegscheiben....)
grüssle
Richard
hallo,
anbei ist ein bild meiner gerade ausgebauten hhkhw.
sie ist gerade mal 5000 alt und ich denke beim einbau wurde etwas... gepfuscht.
der sichtbare schaden kommt wohl von den zu großen zylinderkopfschrauben.
nun ist die frage:kann sie sowas unbeschadet überstehen?
2 der kipphebel lassen sich übrigens nicht ganz so leicht bewegen. kann es sein das die gleitlager hinüber sind?
mfg
Richard
ich wusste schon dass das hier schon mehr als genug diskutiert wurde. nur die dhg version war mir neu
hoi,
das problem ist die 2000 sind fest. mehr geht nicht.
die frage ist welcher motor für 2000. wenn nur ein standfester 63 pser drin ist dann würd es eben ein 63pser werden.
die dghler haben anscheinend ein chiptuning auf 75 ps.
ist das echt, oder eine billige löterei mit gut drüber geschätzter leistung.
RiD
Tach Minianers,
da mein alter Motor sich verabschiedet hat und ich meinem Mini treu bleibe, muss jetzt ein neuer Motor her. Er sollte neu sein und möglichst standfest mehr leistung als der seriencooper haben.
das budget liegt um die 2000,- (eher drunter) der einbau ist erstmal nebensache.
ein Beispiel meiner gedankenspiele: rumpfmotor komplett überholt von z.B.Minimotorsport 1100eur. + irgendein Stufeblabla kopf um die 700-800eur. macht zusammen 1900 euro und sollte
einigermassen standfest leistung bringen.
anbauteile kann ich ja von meinem alten nehmen und die hochhub meines alten kommt auch mit.(getriebe kommt auch vom alten... bevor der kauf ansteht wird dieses aber erst kontrolliert)
war das jetzt mal wieder zu naiv gedacht, oder kann ich so auf einen grünen zweig kommen? Ich möchte aber auf KEINEN FALL die katze im sack kaufen. dieser motor muss jahre halten(besser jahrzehnte ).
mfg
Richard
hier noch ein bild doch bei nacht geschossen.. die kamera hatte mit der schärfeeinstellung probleme aber ein bisschen kann man wohl erkennen.
ich weiss ehrlich gesagt nicht was es ist. auf jeden fall ist es metall und seeehr fest drangebacken.(wie ein kleiner hügel)
und es ist ja genau über dem der stelle, an der der kolben seinen abdruck hat. entweder ist das jetzt ein wenig kolben ,oder er hat sich dran angeschrammt.
runter hatte er 106000tkm.
die ventile sind noch nicht draussen aber ich könnte noch ein bild uppen auf dem der zylinderkopf von unten zu sehen ist.
die haben alle ne andre farbe und es ist neben ihnen millimeterweise schwarzes zeug drangebacken.
das mit dem totpunkt mach ich dann wieder bei tageslicht.
also wenn noch mehr/bessere bilder gewünscht werden:kein problem, nur sagen was,wie,wo...
so hab mir jetzt mal den kolben doch noch angeschaut.
sieht so aus als ob die kolbenringe I.O. wären.
aber unter dem "kratzer" am kolben sieht man doch von seitlich dass da etwas fehlt. des weiteren war ich mit dem totpunkt falschgelegen. der kolben fährt über das hügelchen komplett drüber!.(nur die ringe wohl nicht).
weiss keiner was das genau ist?
und was ich mit dem kleinen nun machen soll?