könnte ein masse problem sein
Beiträge von KLAS
-
-
Das halt ich für ein Gerücht
:pwillst lieber ein fröhliches schwarz?
-
ist aber nicht länger erhältlich.
nur die kohlebürsten zu tauschen hat auch den nachteil das die neuen dann auf einem eingelaufenen kollektor laufen müssen, was öfter nicht lange gut geht.
wers trotzdem probieren will, die bürsten sind am spannungsregler mit dran bei den neurern limas (daher auch nicht einzeln zu ersetzen). abreißende schrauben beim ausbau gibts oft gratis dazu
-
was sein LLK bringt?
das weiß man doch, er hat mit einer hat vor und mit der anderen hand nach dem LLK angefasst.
nur die vor dem LLK hat er nicht mehr schadlos schnell genug wegbekommen -
noch keine bilder
die wegfahrsperre/alarmanlage ist ein schwarzer plastikkasten, sitzt normal im innenraum an der spritzwand zum motorraum, hinterm handschuhfach
-
hey mit vergaser lief er wenigstens
wie ein sack muscheln, stimmt
-
ja, braun.
oder weiß übers zünschloß als signal das die zündung an ist.
der KW sensor produziert eine wechselspannung wenn sich das schwungrad dreht, oft gibts kontaktprobleme im stecker, blau, beim anlasser -
also modul abgeklemmt, anlasserschaltung gebrückt oder alten kabelbaum verbaut und ein steuergerät ohne WFS eingebaut dürfte der stand sein.
dann kanns nix mit der WFS zu tun haben.
also eher kabelbruch, sicherung defekt, oä
-
in nen Panzer hätte ich nicht gedurft... Dafür bin ich zu klein
dann lass dir doch mal so ne fahrt ausgeben, gibt da möglichkeiten sowas zu mieten. auch wenn man nicht auf die strasse darf.
und das ist viel billiger als mit dem auch nur einmal zum tanken zu fahren
-
masse an kabeln? sei froh das nicht alle der 36 pins belegt sind
aber wenn er ausgeht könnte es die stromversorgung sein, oder das signal vom zündschloß, oder auch der KW sensor
-
Wer hat eigentlich diese blöden SMD-Bauteile erfunden?
:D
ein schlauer mensch, allerdings war das schon zu einer zeit wo damit noch gar keiner was richtig anfangen konnte. dann wurden die smd teile erstmal in große gehäuse gepackt damit auch "hans wurst" damit arbeiten konnte
-
das werks wegfahrsperrenmodul sitzt meines wissens nach immer im innenraum, hinterm handschufach.
die greift in den anlasser kreis ein, ohne deaktivierung geht der anlasser nicht. ist diese hürde überbrückt würde der motor immer nur kurz laufen und dann wieder ausgehen weil das motorsteuergerät die benzineinspritzung abschaltet.als tipp aus der ferne: wie sieht die leitung und sicherung zur benzinpumpe aus? da ist ein kabelbruch nicht selten
-
@ Klas
zwei der Anschlüsse an Lupi,s Sitzgestell.....:D
nö, ich leg 4 an den fahrersitz.
verglichen mit dem wie seine möre als vergaser lief merkt er beim motorlauf keinen unterschied wenn er nur auf 2 zylindern läuft@Lupi: ich weiß nicht, hattest du einen grünen SPi Cooper mit 145ern auf 12" minilites hier in HH laufen?
-
mal was neues
und schon wieder einen einspritzer mini auf der schlachtbank gesehen
-
sicher das es am steuergerät liegt? kommt zwar vor, aber eher selten.
falls doch, was für eins? ein stecker ohne WFS?
-
Gasdrücker erkennt man daran, dass die Kolbenstange immer herausdrückt. Wir haben einige Testfahrten unternommen und das Ergebnis war eindeutig.
ohne popelig erscheinen zu wollen, aber das ist keine antwort auf die frage wie sich das bemerkbar macht. speziell wegen der aussage mit den gummiblöcken.
und einige testfahrten sagt auch eher wenig. was habt ihr denn getestet? direkten vergleich von normal gegen gasdruck? oder ne auswahl unterschiedlicher dämpfer und ein gasdruck passte zufällig am besten? -
Naja. Es hat sich ja herausgestellt, dass Gasdrücker mit den Gummiblöcken generell besser zurechtkommen.
echt? und wie macht sich das bemerkbar?
weil das dämpfermedium ist immer öl -
unter die räder? unter wessen räder?
is wohl das los wenn man nicht da war ...
-
wofür?
und nein, der dreht sich nicht raus wenn er richtig eingebaut ist -
aber ich kleb den doch nicht ein, der wird normal in sein neues gewinde eingedreht und hält dann von allein