Beiträge von KLAS

    also wäre das "zum teil praktizierte" ausbauen des ringes kontraproduktiv?

    Max

    das kann ich ohne luftmassenmessung nicht sagen.
    aber es lässt zumindest zweifel aufkommen an dem üblichen "muß raus, kostet leistung" aufkommen.
    zumindest im teillastbereich macht es schon sinn das teil drinzulassen

    ja, die sorgt dafür das nur eins "saugt".

    die KWGE (Kurbenwellengehäuseentlüftung?) saugt ja normal keine "freie" luft an, sonder saugt etwas aus einem kontroliertem bereich ab, nämlich dem gehäuse, das nicht "pottdicht" ist, aber das macht hier nix. die bewegung innen und die vorbeigehenden verbrennungsgase sorgen für "nachschub", und da ist ja auch noch der belüftete öleinfülldeckel.
    wenn du jetzt einfach den schlauch nten abziehst kommt jede menge falschluft rein, die ecu macht die DK ganz zu, kann aber nicht die falschluft da drunter abstellen. daher steigt die drehzahl.

    und wenn ich das jetzt richtig verstanden hab, fährt dein mini schneller wenn du die KWGE wieder anschließt?
    das liegt am erzeugtem niedrigeren druck im gehäuse (wird ja abgesaugt) gegen den der motor nicht anpumpen muß (der kolben der grad arbeitet muß die luft unter sich ja wo hindrücken, ohne aktive KWGE muß er das selber durch die entlüfter/ölabscheider pressen. das kost leistung.
    und der höhere druck sorgt auch für ein schlechteres abdichten der kolbenringe

    es gibt doch viel zu entdecken.
    und es soll mal einer sagen Rover hat sich beim SPi keine mühe gegeben. der innere ring hat nämlich einen sinn, man mag es nicht glauben.
    mit ring und nur leicht geöffneter DK geht die luft vorbildlich grade runter. ohne ring gehts nur im wirbel.
    auch konnte ich feststellen das der großteil im hinteren teil angesaugt wird (der ring teilt den bereich mit seinen auslegern in vorne, mit druckregler, und hinten). im hinteren teil öffnet sich die DK auch nach unten. man könnte absicht unterstellen

    kannst du etwas genauer, zb mit bild, sagen was du wo angeschlossen hast?

    an dem anschluß neben dem vom spülluftventil liegt bei geschlossener DK der volle krümmerdruck dran. und der ist über 0,5 bar niedriger als der umgebungsdruck, das saugt natürlich kräftig. das ändert sich erst wenn die DK aufgeht. deshalb hängt da auch die kurbelgehäuse entlüftung dran. ist der druck da niedrig genug wird da abgesaugt. ist die DK weit genug offen ist der druck da zu niedrig und die entlüftung läuft über den großen anschluß oben, vor der DK weil da der volumenstrom groß genug ist um die luft aus dem kurbelgehäuse mitzureißen

    für mich sieht das so aus als wäre mit dem ring ein "strahl" luft aus richtung einlass (oben rechts) zur DK, wärend es sich ohne den ring mehr in der breite verteilt.
    auch scheint der stau gleich beim einlass vorm filter ohne den ring etwas geringer zu sein.
    allerdings sieht es auch so aus als wären ohne den ring die verwirbelungen direkt oberhalb der DK größer

    die vorgeschriebene blinkfrequenz ist 90 mal pro minute, zugelassene abweichung plus/minus 30.
    ein defekter blinker muß durch eine frequenzerhöhung angezeig werden.

    und natürlich rennt jeder von uns vor fahrtantritt ums auto und prüft alle lichttechnischen einrichtungen ;) und natürlich auch ob die hupe geht, sehr beliebt morgens um 5 :D

    er brauch argon? warum? is der mini aus edelstahl? oder will er wig schweißen?

    für das kuchenblech ...ääh... hochwertige mini blech reicht co2 allemal

    wirste dann ja bald merken :D

    ich nich ;) mein teil zu der möre is ja schon fertig, und wartet seit ewigkeiten auf die montage.

    ich hab nur langsam bedenken, weil meine arbeit soll sich ja noch jemand anders angucken. und wenn da das drumrum nicht so passt .....