ja, gibt es, wird aber normal nur bei doppelvergasern verbaut. beim einfachen vergaser sitzt die schwimmerkammer weit genug weg vom krümmer.
aber ich hatte mir mal eins gebaut, ggf finde ich das wieder
ja, gibt es, wird aber normal nur bei doppelvergasern verbaut. beim einfachen vergaser sitzt die schwimmerkammer weit genug weg vom krümmer.
aber ich hatte mir mal eins gebaut, ggf finde ich das wieder
eigentlich wollt ich mich ja raushalten ..
aber nur weil du etwas nicht messen kannst, heißt es nicht das es keine rolle spielt. denn immerhin geht es bei deiner messung um eine druckdifferenz (die du übrigens trotzdem nicht misst, du misst jeweils gegen den umgebungsdruck und vergleichst die anzeigen), nämlich die differenz zwischen druck vor und druck hinter dem filtermedium. leider spielt sich das aber nicht im "hohen" druckbereich ab, da gehts wirklich nur um einige millibar. und die kann dein testaufbau nicht anzeigen, mangels empfindlichkeit der instrumente.
nur mal zum vergleich, mein instrument zeigt sogar druckunterschiede an wenn sich der schlauch bewegt oder ich mit der fingerspitze auf das schlauchende tippe.
deine temperaturmessung ist immernoch irrelevent. mess direkt an der düse, weil nur diese luft angesaugt wird, und du wirst andere werte haben die einen offenen filter nicht mehr so schlecht da stehen lassen.
übrigens ist es unsinnig die lambdasonde zu beobachten, die elektronik regelt gegen. du müßtest den korrekturfaktor sehen und mit vorherigen werten vergleichen können. oder die lambdaregelung abschalten.
weiterhin fehlt die angabe ob du mit vollgas gefahren bist. weil auch bei 5000UPM ist die DK nicht zwangsweise ganz offen, was den luftbedarf des motor wieder reduziert.
und der vollständigkeit halber: wie hast du die Böhm getestet? einfach dran saugen is ja wohl eher n scherz, oder? und auf was ist die dämpfung eingestellt? du weißt, die kleinen rändenmuttern unten
Was hättest den gerne ?
Denkst Du dass das V2A-Teil weniger stabil ist als das hier ?
(man achte auf die nur nach dem Einbau verbogene Konstruktion...butterweich, das ganze)Lässt sich halt Prima biegen usw.
http://de.wikipedia.org/wiki/Edelstahl…I_304_.28V2A.29
über das englische teil brauchen wir nicht reden, das könnte man problemlos mit pappe ersetzen ohne stabilitätsverlust ...
ich hätte gern ein material mit besseren festigkeitseigenschaften. so wie ich lieber eine 8.8er schraube nehm als eine aus V2A.
das sich V2A gut biegen lässt ist für mich da ebenso unwichtig wie das es sich gut polieren lässt. und "rostfrei" muß das an der stelle eh nicht sein, schon gar nicht wenns dann noch pulverbeschichtet wird
Kann ich eigentlich dei Verteiler 45D und 59D bedenkenlos gegeneinander tauschen oder gibt es Unterschiede?
es gibt sogar unterschiede innerhalb der baureihen, daher sollte man nicht mal einen 45D gegen einen anderen 45D tauschen wenn nicht die ganze typennummer identisch ist.
außer man weiß ganz genau was man da macht, kennt die zündkurven, etc.
Edit: Bin mir nicht sicher, wie es beim Einspritzer funktioniert, aber mit der ums wäre es doch eine Sache von 15 Minuten, den Test mit Papierfilter, K&N und ohne Filter zu machen. Stellt man eine Abmagerung oder Anfettung des Gemisches fest, hat der Filter einen Einfluß.
mit der ums wäre es ja langweilig weil man auch gleich die lufttemperatur mit beobachten kann und den krümmerdruck, und die drosselklappenstellung, und ...
aber bevor einer fragt, nein, ich mach solchen test nicht. den ganzen zenober hab ich schon hinter mir
vielleicht macht er für dich ja einen aus stahl
wäre unsinnig einen anders zu machen. n einzelstück könnte ich auch selber feilen
KLAS
Geplant ist 1.4301
schade, dann nicht für mich
neuen riemen montieren, gibts im e-teile handel. oft bei den firmen die auch den werkskundendienst haben. am besten alle daten vom typenschild mitnehmen weils auch schon mal innerhalb einer serie unterschiede gibt
normal baust die äußere verkleidung ab, schraubst den motor ab, wechselst den riemen, und mit der montage des motors wird der riemen gespannt
was hast du gegen v2a ?
nix wirksames
es gibt einige stähle die eine höhere festigkeit haben und meiner meinung nach da besser geeignet wären
was hat edelstahl mit schön verlaufen lassen zu tun?
entweder kann man schweißen oder nicht
wenn feststeht was für material genau es wird, wäre ich ggf dabei.
nur bei V2A oä bin ich definitiv nicht dabei
mit pech ist es ein verschlissenes differential. der stift da drin neigt teilweise zum einlaufen, bis er bricht. mit glück stehst dann irgendwo ohne vortrieb, mit pech zerlegt sich der getriebekasten
Kinesis, mal ganz ehrlich, liest du überhaupt was ich geschrieben hab?
würde mich nur mal interessieren, schon weil du jetzt das machst was ich schon vor jahren gemacht hab.
ich hab gesagt, das ab ca 60-70km/h die luft nach unten aus dem motorraum rausgesaugt wird und dann die temperatur hinten auf das vordere niveau fällt. diesen effekt hast du, nach deiner beschreibeung, aber gar nicht messen können bei "nur ruhige stadtfahrten gemacht". um wirklich was festzustellen muß der motor voll belastet werden damit die ganze motorleistung "am filter saugt". wenn 30PS an einem system hängen das für 60 gedacht ist, ist das fast schon lächerlich.
ich werd auch einfach nicht viel zu deinem testaufbau sagen, sondern einfach meinen beschreiben:
temperaturmessung (SPi) läuft über einen bosch temperaturgeber direkt an der einspritzdüse (wesendlich besser als 2 instrumente vergleichen zu müssen, und nur die luft die in der anlage ist ist auch temperaturmäßig relevant). man sieht also jede veränderung, immer am gleichen punkt, egal was man davor geändert hat.
druckunterschiede werden mit einem Differenzdruckmessgerät erfasst. ua dieses:
warum? weil das erheblich genauer und vor allem empfindlicher (0,1 hPa/mbar) ist. Böhm uhren in allen ehren, ich benutz die auch zum syncronisieren. die sind aber auch nur dafür gedacht und haben eine dämpfung eingebaut (damit die nadel nicht zittert oder durch große impulse das messwerk kaputtgeht). mehr als ungeeignet um kleine unterschiede zu messen.
wie hast du denn die messung bei 4500UPM gemacht? beim fahren? dann mal kurz die hand nach vorn?
oder (völlig sinnfrei) im stand? weil im stand ohne last bringt das gar nix, der motor muß nicht arbeiten und kommt mit entsprechend wenig luft aus. diese wenige luft geht fast verlustfrei durch jedes filtersystem weil das für viel mehr ausgelegt ist.
aber ich wünsch dir weiterhin viel spaß beim experimentieren
dann guck dir doch mal an wie ein temp sensor ab werk eingebaut ist und dann mach das genau so.
als hilfe: normal geht betriebsspannung zum instrument, vom instrument geht eine leitung zum sensor, und vom sensor geht ein kabel auf masse (sofern der sensor nicht übers gehäuse massekontakt hat)
wie sieht denn der druckverlust innerhalb deines ansaugsystems aus? weil ich erinnere mich da an extreme winkel und richtungsänderungen.
ruhige stadtfahrten sind leider nicht aussagekräftig. erst ab ca 60-70km/h entsteht ein "absaugeffekt" der die wärme aus dem motorraum zieht (unterm auto raus). dann ist es hinterm motor genauso kalt wie vorn am grill.
auch wenn ich bis zu dieser geschwindigkeit weniger leistung haben sollte spielt das keine rolle weil da eh nur ein kleiner teil der gesammtleistung abgefordert wird.
und um den aufbau transparenter zu machen: was für unterdruckuhren und temperatursensoren?
da gibts einschweißmuttern für.
nur wofür braucht dein vergaser eine lambdasonde?
wenn ich weiß dass etwas vermurkst ist muss das schnellsmöglich weg oder ich bekomm nen koller.
das ging dem vorbesitzer warscheinlich genauso
ziel erreicht durch verkauf
hoffe aber das du dich da trotzdem weiter durchbeißt und ihn wieder wirklich fit machst
der mini wurde neu aufgebaut.
nach dem was du bisher erlebt hast ist das der witz des jahrhunderts
was kaufst du denn immer fürn kram das da keine anleitungen bei sind?
es funktioniert genau so wie bei den werks temp sensoren, vom prinzip. das kannst aus dem werksschaltplan entnehmen. und die stehen online
diese ochsen knallen die meist nicht an sondern wechseln nicht die ausgeschlagenden gummis und warten bis was abreißt. dann wird auf die technik geschimpft und nur notdürftig repariert.