also sasel die ecke.
das is selbst von mir aus noch sehr nördlich
Beiträge von KLAS
-
-
"rotes rostschutzzeug" sagt jetzt nicht viel, ebenso "lackstift".
jeweils n hersteller könnte helfen herauszufinden ob sich diese vertragen -
wo in HH? osten? westen? norden? süden?
so ungefähr zumindest -
ich denke mal er meint einen metall kat, da gibts keine keramik mehr die zerbrechen kann.
und metall kats sind effektiver, da kommt ein 200cpi (cells per inch) kat an die leistung eines 400cpi keramik kats heran. aber es gäbe auch 400cpi metall kats.
fürn tüv sollte ne prüfnummer drauf sein. und einige fordern einen metall kat bei gewissen leistungssteigerungen -
geber ist geber ist sehr relativ, gibt ein paar gruppen (mit gleichen werten) is die man die einordnen kann. trotzdem gehört zu jedem instrument der entsprechende geber, der zumindest aus der gleichen gruppe sein sollte
allerdings mußt du noch berücksichtigen das die smith instrumente normal mit 10Volt oder so laufen. dein motometer wird sicherlich direkt mit 12Volt betrieben
-
für 100°C kann ich dir sagen, um 65ohm
die anderen hab ich nie gemessen -
nö, ist nicht so.
die mängelkarte sagte warscheinlich das der wischbereich das sichtfeld des fahrers nicht mehr den vorschriften entsprechend frei bekommt.
aber hier gehts um ein englisches fahrzeug dessen fahrer sicherlich weiterhin rechts sitzt, und somit müssen/sollten die wischer entsprechend bleiben.weiterhin ist es völlig egal von wo nach wo die wischer wischen, solange das sichtfeld des fahrers regelkonform frei wird.
frag mal die inno fahrer wie deren wischer wischt -
nein
10zeichen
-
Die Position der Scheibenwischer müsste doch eigentlich auch getauscht werden, oder?
Oder ist das egal wenn's 'original' ist? Weil die Richtung der Scheibenwischer ist in Deutschland ja auch vorgeschrieben und wenn man ändert wird die Rennleitung und der TÜV ganz schön böse.aha, und welche vorschrift ist das genau?
-
ja. folgende passen beim SPi und vorgängern:
Mann W712
Opel (GM) 650400
FIAAM FT 4531 A
Fram PH 966 B
Knecht OC21
Technocar R54
UFI 23 103 00und bestimmt noch einige mehr
-
ich weiß wo die ist
aber da die düse bei zündung an immer mit 12V versorgt wird kann ein unerwünschter masseschluß schon dafür sorgen das die düse offen steht
-
zu dem muss ich noch nett sein den brauch ich noch
echt? wann denn? zu weihnachten?
-
Kann es sein, dass Du mich verwechselst, mit Klas?:p:p
bestimmt nich
denn ich kämme gar nicht
warum auch
-
0,000 (ohm?) heißt für mich: kurzschluß
normaler widerstand läge bei ca 1,3 ohm -
verkabelt wird der verteiler mit kontakt so: die zündspule bekommt strom über das zündschloß, bei deinem normal über das weiß-rosa widerstandskabel und zur spannungsanhebung ein weiß gelbes vom anlasser. in wie weit das bei dir noch möglich ist weiß ich nicht. notfalls könnte man einen vorwiderstand kaufen und einschleifen. die minus seite der spule wird über den kontakt im verteiler zum motorblock (masse) geleitet, der schalted also die spule gegen masse. dazu baust einen kontaktsatz mit kondensator nach anleitung in deinen verteiler und das einzige kabel was da dran ist kommt an die minusseite der spule.
dann schließwinkel und zündzeitpunkt einstellen
-
hm, ich dachte immer der Mensch gehört auch mit zur Umwelt :o
tja, asbest kommt aber natürlicherweise in der umwelt vor und schädigt da eher wenig. erst wenn die kleinsten fasern, zb wenn eine platte zewrbricht, aus der luft eingeatmet werden kann es probleme geben
-
dann mess doch mal den benzindruck.
normal liegt der ohne unterdruck bei 3 bar, mit ca 2,5 bar.
allerdings frag ich mich warum der rücklauf mit unterdruck funktioniert, ohne aber nicht. -
die billige wird mit sicherheit keine asbestdichtung mehr sein. das wird eher eine "asbestdichtung" ohne asbest sein, zb eine wo früher asbest drin war das aber einfach weggelassen wird. da beklagen sich weltweit die leute drüber weil die lebensdauer deutlich schlechter ist.
und neuer ist besser in diesem fall
und asbest ist nicht wegen der umwelt verboten worden, sondern wegen den gesundheitsgefahren der fasern im menschlichen körper, speziell der lungen
-
das die pumpe läuft ist kein hinweis auf die einwandfreie funktion.
zb könnte die interne mechanik so schwergängig sein das sie zu viel strom zieht, und genau der liegt dann ein stück über der sicherung, worauf die, um die kabel zu schützen, durchbrennt.
ich würde mal die stromaufnahme der pumpe messen -
Bei den teuren ist vielleicht ein Minibonus drinn?
nein, aber die "mini" dichtung ist die letzten jahrzehnte weiterentwickelt worden. und grade mit dem verschwinden von asbest gabs da einiges was umgestellt werden mußte