Das ist zumindest ein Zwischenradgehäuse von einem SPI (hatten den Sensor noch weitere Modelle?).
alle einspritzer, also auch MPi
Das ist zumindest ein Zwischenradgehäuse von einem SPI (hatten den Sensor noch weitere Modelle?).
alle einspritzer, also auch MPi
ja, erstaunlicherweise kann das sein.
und der filter wird sehr gerne nicht gewechselt beim vorgeschriebenen wartungsinterval. warscheinlich weil er sich gern hinter dreck und unterbodenschutz versteckt
wenn das alter nich bekannt ist hilft kein nachgucken, nur auswechseln
wie alt ist der benzinfilter?
ich kann dir "normale" Ferodo empfehlen, laufen sehr rund, benutz ich nur noch
endlich mal wieder handliches werkzeug
als fahrschulauto müsste es 2 türen auf der rechte seite haben
damit sich fahrlehrer und prüfer rechtzeitig in sicherheit bringen können?
laut oldtimer markt 2007 heft liegt n 64er cooper s, je nach motor zwischen 2000 und 3000€ im zustand 5
Aber jetzt nicht auf den Lorbeeren ausruhen:
Beim sequentiellen squirten haperts noch....
nö, das is ersatzlos gestrichen
auf einzelschicksale kann bedauerlicherweise keine rücksicht genommen werden
.... die UMS verursacht Haarausfall !!!!
:D;)
stimmt, die ums sparrt dem eigner so kosten und macht friseure arbeitslos
kommt drauf an was man für n schaubstock hat
da gibts durchaus welche bei deren backengröße der mini kopf wirklich mini ist und grader "ziehen" als so manche presse.
solange führungen und bohrung im kopf den werksangaben entsprechen bewegt sich da nix nach dem einpressen, auch nicht mit öl oder wärme
leasen is "viel bezahlen und dann doch nicht dein auto" quasi n längerfristiger mietwagen
lohnt sich wenn du die kosten "brauchst" um deine steuerlast zu senken, was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann.
ja, der 1,3l hat hinten scheiben. sind aber nicht besser/schlechter als die von anderen autos.
wenns n K11 sein soll, ich kenn jemanden die verkauft ihren mit sicherheit gern
bisherige probleme: LMM, saugte batterie leer, völlig gammeliger sicherung/stromverteilungsskasten im motorraum (obwohl, oder grade weil, geschlossen), unauffindbares knacken, klima geht nicht, springt schlecht an, keine fehler im fehlerspeicher abgelegt, rückfahrlicht geht nur wenns lust drauf hat.
könnte man bestimmt alles reparieren, aber für das geld gibts n anderes auto
nissan micra k11
nicht schön aber äußert zuverlässig und langlebig .
billiger kannst du kaum fahren .
genau dem kann ich aus eigener erfahrung widersprechen, freundin von mir hat so einen mit 1 liter motor.
das ding hat immer was, und das selbst neben den bekannten fehlern wie defektem luftmassensensor oder vergammeltem sicherungskasten
Aber hoffentlich nicht alle 5000 kilometer ölwechsel
Dann mach ich ja jeden Monat einen.Weißt du wie es mit dem Verbrauch ungefähr aussieht?
nein, die alte angabe sagt alle 10t km, wurde aber um 1991 verlängert auf 20t
verbrauch? keine ahnung, is zu lange her, und ich hatte immer nur die 90+ ps motoren. lag aber immer auf gleicher höhe wie beim mini.
aber gibts bestimmt den einen oder anderen der hier einen fährt und das genauer beantworten kann
beim 114er gibts keine versorgungsprobleme, die normalen verschleißteile gibt bei jedem teilehändler.
zuverlässigkeit ist top, wartung ist übersichtlich wie beim mini.
anspruchsvoll kann nur die hydragas federung sein wenn da einer rumgemurkst hat.
er hat meist ein rostproblem am hinteren linken radlauf, da läuft innen der kabelbaum lang und da drunter ist selten hohlraumschutz gelangt.
ich finde der 100er Rover is ne gute wahl, allerdings würde ich den 1,4l motor bevorzugen, also einen Rover 114. den gibts auch mit einer nocke und "bescheidenen" 75ps. natürlich ginge auch der doppelnocker mit mehr ps
durch die hydragas federung ist er sehr angenehm zu fahren.
es gibt sehr schöne ausstattungsvarianten.
und im schnitt is er sehr günstig in der anschaffung und auch im unterhalt gehts
wer das meint sollte mal hier gucken, auf platz 58
http://www.lacarrerapanamericana.com.mx/resultados2_08.asp
;):D
im bild