Beiträge von KLAS

    wenns dir nur ums blei geht, in GB gibts einen zusatz, "konzentriertes blei" sozusagen, und zwar das "echte", kein ersatzstoff.
    ich guck mal ob ich den link wiederfinde

    ich denke mal die ° angaben beziehen sich auf den wert im leerlauf, oder leicht höheren drehzahlen.
    klopfen wird der motor dann warscheinlich bei hohen drehzahlen, und man kann wärend der fahrt nur schwer den aktuellen ZZP kontrollieren

    das vom ax forum kenn ich auch noch.
    die idee sowas selber zu bauen ist ja auch nicht neu, haben schon einige gemacht/angefangen. anleitungen/ideen/etc gibts auch genug im netz zu finden.

    ionenstrommessung ist gar nicht mehr so aufwändig, die hardware dazu (entsprechend vorbereitete zündspule zb) gibts schon ab regal (zb von Delphi). das ist aber auch noch nicht das ziel.

    direkteinspritzer? nö, reizt mich technisch überhaupt nicht. könnt ich ja gleich diesel fahren ;) die 140 bar sich auch nicht so schwer zu beherschen weil man ja teile aus der großserie nimmt

    eine CDI hat den vorteil das ein stärkerer funke in kürzerer zeit präziser "abgegeben" wird. man kann es sogar so machen das es mehr als einen funken gibt, entweder mehrere bis zu einer bestimmten drehzahl (wie MSD 6, Mallory HiFire, etc) oder einen 2. über das ganze drehzahlband (zb. Second Strike).
    welche vorteile das hat kann man bei den herstellern nachlesen, http://www.msdignition.com , http://www.pertronix.com zb.

    ob man das brauch sei dahingestellt, aber nur der funke einer CDI ist kurz genug um einer ionen überwachung im zylinder zu realisieren (besser als jeder klopfsensor), aber so weit sind wir ja noch lange nicht

    ja, natürlich kann ein klopfsensor ein gewinn für den motor sein. aber meiner meinung nach rechtfertigt der aufwand nicht den nutzen (grad beim mini).
    allerdings würde ich mich auch zu so einem projekt bereiterklären. motoren und klopfsensoren (bosch) liegen hier rum.

    in die ums. kommt es trotzdem nicht ;) weil eben nicht "ab werk"

    Gibt es SPIs mit der Schraube...?
    Ich dachte, die haben alle diese bescheidene 'gesteckte' Steigleitung mit der 11/16" UNF 'Überwurfmutter'.

    nein, natürlich nicht. war nur um (für mich) sicherzustellen das wir vom gleichen anschluß reden. der link is die alte schraube die beim spi durch die dämliche steck/quetschverbindung ersetzt wurde (hab ich schneller gefunden als das spi teil)

    ich würde immer die MOC1018 nehmen, aber ich guck auch gern nach ob ich noch welche von den originalen verschraubungen hab, müßten ja die hier sein

    außerdem ist ein klopfsensor nicht serienmäßig verbaut, daher nicht unterstützt.
    wer unbedingt einen haben will, den unterstützen wir so weit es geht sich eine normale MS mit allen features in nen mini zu pflanzen.

    allerdings würde mich auch interessieren warum "alle" einen klopfsensor haben wollen

    die hohlschraube gibts nicht mehr neu? dann is wohl grade der preis für gebrauchte erheblich gestiegen ;)

    ernsthaft, die sollte zu finden sein. im extremfall von einem "universalteilhändler", ist immerhin nur eine hohlschraube mir 5/8 UNF gewinde

    du meinst doch diese hier oder?

    SPis haben 11/16" unf für die ölleitung vom block zum flansch

    wenn das gewinde im block hinüber ist wäre ein helicoil/timesert einsatz die bessere wahl als ein minimal größeres gewinde

    dazu muß man die fakten aber erstmal sortieren.
    der geprüfte Si ist ein 1380er mit einen deutlich höheren luftbedarf als ein serien 1275er. also nicht vergleichbar. die 7% verlust sind natürlich nicht zu vernachläsigen. aber eine entsprechende messung beim serienmotor müßte noch gemacht werden (daten hab ich zwar, aber jeder motor ist da einzigartig).

    eine HHKHW bringt auch nicht "auf jeden fall" etwas. sie kann nur etwas bringen wenn bei normalem hub nicht die maximalen strömungswerte des kopfes erreicht werden. erreicht der kopf seine maximalen werte mit 1.3 hebeln bringt es herzlich wenig die ventile noch weiter aufzumachen.
    werden hochhubkipphebel verbaut und würden was bringen tun sie genau das nicht wenn das mehr an luft nicht durch die DK oder luftfiltergehäuse geht.

    also ist die frage:wie weit weicht dein motor von der serie ab? und wo glaubst du könnte es verluste geben?

    was für ne atemnot?
    um einen flaschenhals zu beseitigen mußt du erst feststellen ob es überhaupt einen gibt und dann wo.

    und wenn es dann die DK oder ansaugbrücke sein sollte, hilft es nicht eine HHKHW draufzubauen