Ja nee nicht dass man das will sondern dasses "normal" ist.
möglicherweise rede ich an euch vorbei, oder liege total falsch aber ich dachte:
U-drucksensor liegt im Ansaugrohr hinter Drosselklappe.
(jetzt noch das was du geschrieben hast mit einbezogen)
97kpa sind 97000pa oder 0,97bar und damit ~Umgebungsdruck.
wenn jetzt das Gas einströmt steigt dessen Geschwindigkeit mit dem Ansaugvolumen/s.
Und so rein Strömungstechnisch hab ich im Hinterkopf: Geschwindigkeit hoch-> Druck runter.. und is damit ganz normal und jetzt nicht sooo kritisch. Grössere Querschnitte verursachen dann damit weniger Geschwindigkeit und damit weniger Druckabfall(jetzt mal ohne Krümmung und Drosselklappenverluste.. oder Filter.. oder Einströmung) am Drucksensor. wenn jetzt das Gas in den Brennraum ("wieder Stillstand") einströmt sieht das aber wieder anders aus blabla usw.
In wie weit wollt ihr das optimieren?? mit Resonanzen oder gar ner Lavaldüse kann man auchnoch rumspielen. Afaik hat Bmw sogar über "Umgebungsdruckaufladung" beim Sauger...
bin etwas verwirrt.. könnte an der Uhrzeit oder der "Aufladung" liegen..
Alles anzeigen
als erstes und wichtigstes: es gibt keinen "unterdrucksensor". es ist ein absolutdrucksensor. hört sich etwas pingelig an, gibt aber die richtung an aus der gedacht werden muß, nämlich ab vacuum. daher brauchen wir keinerlei querschnittsverengung um ein signal/unterdruck zu messen.
und wenn man jetzt ab vacuum "denkt" sieht man das jeder motor aufgeladen wird, ein sauger vom umgebungsdruck, also ca 1 bar (wie gesagt wetterabhängig).denn druck wird immer von der seite mit dem höheren druck aus ausgeglichen, daher wird die luft nicht "angesaugt" sondern "reingedrückt".
und jetzt macht man am motor die DK ganz auf und hofft das der motor alles bekommt was er will, also frei "ansaugt". die DK soll dabei keinerlei hinderniss sein weil sie sonst das macht was sie nicht soll, im ganz offenen zustand drosseln. das drosseln hindert den motor dadran die maximale luftmasse "anzusaugen", das ist aber nur im teillastbereich erwünscht und nötig, nicht bei vollgas. haben wir dennoch hinter der DK weniger druck als vor der DK geht mögliche motorleistung verloren. beim turbo würde man sagen "es fehlt ladedruck", was in gewisser weise hier auch auf den sauger zutrifft wenn anstelle der 97kPa nur 90kPa in den motor "drücken".
und wir haben mittels tests herrausgefunden das tatsächlich bei hubraum-/leistungsstärkeren motoren die DK das hinderniss ist. die 41mm durchmesser (die defacto wegen der immer vorhandenen welle keine, sprich weniger, sind) reichen da nicht mehr aus, entsprechende ansaugbrücke vorrausgesetzt