Beiträge von KLAS

    werde über mein megajolt auch die temp und die geschwindigkeit anzeigen lassen

    interessant, weil das kann die megajolt überhaupt nicht. das ist eine reine zündsteuerung.
    warscheinlich meinst du eine andere anlage

    madig macht hier keiner die turbo technik, nur die meisten kommen schon daher wo du anscheinend noch hinwillst ;)
    das mit dem nach unten regeln würde mich aber auch interessieren

    aso, dann bleib erstmal bei der verteileranlage, wegen übersichtlichkeit. später umrüsten geht immer

    wenn turbotechnik bei dir passt dürften die anschlüsse doch kein problem sein. am benzindruckregler hast du zulauf von der pumpe, rücklauf zum tank, ausgang zum vergaser und einen anschluß für den ladedruck. wenn ich da dein bild anschaue: am ausgang zum vergaser ist ein manometer, dadrüber ist der anschluß für den ladedruck, auf der anderen seite ist der zulauf (steht ZU dran mit schwarzer schrift, oder?) bleibt nur ein anschluß über, unterseite, wird der rücklauf sein.
    anschlüsse am vergaser findest du eigentlich massig antworten im forum. am plenum kann nur ein druck anliegen (brauch der benzindruckregler sowas nich? und der aktuator/druckdose am lader?), der andere ist der benzinanschluß am vergaser, schon mal richtig vermutet

    eine c02 messanlage ist ein gerät das in den auspuff kommt und die den lamdawert anzeigt um zu zeigen mager fett perfekt ;)

    das ist nach meinem verständniss eine lambdasonde, die mißt aber den sauerstoffgehalt, also O2, nicht CO2 (kohlendioxid)
    dazu wird einfach ein passender adapter (normal M18x1,5) in den auspuff geschweißt. beim turbo nicht zu dicht am lader damit sie nicht überhitzt

    Die kontra-Bügel/Käfig-Diskussion kann ich nicht nachvollziehen.

    Es wird hier wohl auch niemand den Originalsitzen den Vorzug vor FIA-zertifizierten Rennschalen geben, weil man sich da an der integrierten Kopfstütze stoßen könnte - oder?

    nun, für mich ist es ganz einfach:
    rennwagen: volles sicherheitspaket, keine frage (das arbeitet aber auch nur richtig wenn alles vorhanden ist)
    strassenfahrzeug: mit ziemlicher sicherheit nix davon. schon ein FIA geprüfter sitz mit richtigem gurt schränkt die bewegungsfreiheit stark ein, (im rennen gut (verhindert das man im innenraum rumfliegt im fall der fälle), auf der strasse nicht (außer man guckt eh nicht was um einen herum einem los ist)

    es geht auch nicht darum das man sich den "kopf stoßen" kann am käfig, sonder das der käfig den schädel knacken kann die wie ein hammer ne walnuß

    naja, weich ist immer relativ. was hilft eine richtig stabile karosse, ala smart, wenn dann die kräfte ungebremst auf den fahrer übergehen? denn alles was die "weiche" karosserie verformt ist nicht mehr als möglicher schaden für den fahrer unterwegs

    ein käfig schafft im rennsport den nötigen überlebensraum für den sonst auch gut geschützten fahrer (helm, gurte die einen wirklich im sitz, der auch die bewegungen begrenzt, halten)

    es ist aber immernoch ein großer unterschied ob man mit dem kopf gegen "weiches blech" stößt, oder gegen ein unnachgibiges käfigrohr, das dichter dran ist und meist auch noch auf eine kleinere fläche einwirkt. da hilft auch die (oft mangelhafte) polsterung nicht.

    laut regelwerk, das ich grad mal gelesen hab, sind einspritzer mit serienteilen schon erlaubt in gruppe 1.
    aber es soll irgendwie eine neue/eigene/überarbeitete gruppe geben. oder hab ich da was falsch verstanden?
    allerdings ist das, soweit ich gelesen hab, auch die einzige möglichkeit einspritzer zu fahren. in gruppe 2 ist es ausdrücklich verboten. schade eigentlich.

    übrigens kann man auch mit serienteilen "die regeln umgehen". es gibt keinen sichtbaren unterschied zwischen den ecu platinen der MEMS. wer sich da auskennt findet eine die mehr leistung unterstützt. die teilenummer an der SPi düse kann sogar mein 3jährige neffe ändern, etc.
    und wie gesagt, das steuergerät kann keine leistung mobilisieren die der motor nicht selber liefern könnte. und wer eine freiprogrammierte anlage hat ist nicht automatisch im vorteil.

    mir persönlich ist es egal, das interesse meinerseits tendiert eh gegen null.
    wenn man sich ans reglement hält würde ich die gruppe 1 so lassen und die gruppe 2 für einspritzer öffnen

    was hat das steuergerät damit zu tun?
    wenn nur bestimmte komponenten im motor erlaubt sind (was irgendwie kontrolliert werden muß) kommt nur leistung x dabei raus. da macht auch kein anderes steuergerät leistung x+y draus.
    und was man mit dem originalen gerät alles kann sieht man ja zb bei dougies Si, gleiche leistung wie bei der ums.
    und alle die dann mit der MEMS 1.6 oder neuer, wie MPi, fahren müssen per testbook resetted werden? weil man ja die einspritzzeiten verlängern und den ZZP verschieben könnte wenn man weiß wies geht? wäre ja ein (unfairer?) vorteil gegenüber den MEMS 1.3 fahrern

    müssen seriennahe vergaser auch alle mit den gleichen vergasern/nadeln/düsen und verteilern fahren? oder dürfen die dem motor angepasst werden? und warum sollten das dann die einspritzer nicht auch dürfen?

    als erstes und wichtigstes: es gibt keinen "unterdrucksensor". es ist ein absolutdrucksensor. hört sich etwas pingelig an, gibt aber die richtung an aus der gedacht werden muß, nämlich ab vacuum. daher brauchen wir keinerlei querschnittsverengung um ein signal/unterdruck zu messen.
    und wenn man jetzt ab vacuum "denkt" sieht man das jeder motor aufgeladen wird, ein sauger vom umgebungsdruck, also ca 1 bar (wie gesagt wetterabhängig).denn druck wird immer von der seite mit dem höheren druck aus ausgeglichen, daher wird die luft nicht "angesaugt" sondern "reingedrückt".

    und jetzt macht man am motor die DK ganz auf und hofft das der motor alles bekommt was er will, also frei "ansaugt". die DK soll dabei keinerlei hinderniss sein weil sie sonst das macht was sie nicht soll, im ganz offenen zustand drosseln. das drosseln hindert den motor dadran die maximale luftmasse "anzusaugen", das ist aber nur im teillastbereich erwünscht und nötig, nicht bei vollgas. haben wir dennoch hinter der DK weniger druck als vor der DK geht mögliche motorleistung verloren. beim turbo würde man sagen "es fehlt ladedruck", was in gewisser weise hier auch auf den sauger zutrifft wenn anstelle der 97kPa nur 90kPa in den motor "drücken".

    und wir haben mittels tests herrausgefunden das tatsächlich bei hubraum-/leistungsstärkeren motoren die DK das hinderniss ist. die 41mm durchmesser (die defacto wegen der immer vorhandenen welle keine, sprich weniger, sind) reichen da nicht mehr aus, entsprechende ansaugbrücke vorrausgesetzt

    ... für den geneigten MPI User würde das bedeuten, dass er mit UMS kein Testbook oder Rovacom sondern nur noch einen Laptob benötigt? :rolleyes:


    richtig, und das kann auch hi-tec sein wie meins mit 266MHz und Win98 mit einem usb anschluß ;)

    Zitat

    Die 69KW bei einem Serienmotor oder wurde da sonst noch was verbaut? :rolleyes:


    das war der 1380er, soweit ich weiß

    Und wegen dem Druckabfall. Ist das der von der Stelle, an der der Unterdruckschlauch ansetzt? Muss das nicht wegen der erhöhten Gasgeschwindigkeit nicht immer irgendwann abfallen?
    (kein rant nur Interesse!)


    nein, bei voll geöffneter DK will man keinen "druckabfall". eigentlich muß das heißen das man nicht weniger als den vollen (umgebungs)druck haben will weil eine ECU immer vom vacuum ausgeht. sonst verliert man leistung da der motor mehr ansaugen will als er bekommt.
    bildlich gesprochen wird der motor dann nur noch mit 90kPa "aufgeladen" anstatt mit 97kPa (oder mehr, je nach wetterlage), auch wenn einem das jetzt eher wenig erscheint

    der halbmond wird so eingestellt das beim ziehen des chokes beim ersten stück, wenige milimeter (waren glaub ich 6mm), die DK soweit aufgeht das die erhöhte leerlaufdrehzahl erreicht wird ohne das die gemischanfettung greift. beim HS geht also die DK ein kleines stück auf bevor die düse bewegt wird.
    bei nicht gezogenem choke ist, wie schon beschrieben, ein kleiner spalt zwischen halbmond und schraube

    Sollte ich auch Schungrad + Mitnehmersch. + Automat zusammen wuchten?
    Wie zentriere ich das ganze vor dem Wuchten?

    ich würds wuchten lassen, keine frage.
    allerdings kenn ich mich bei der alten kupplung nicht aus, als bekennender Verto fan. bei der Verto bleibt die mitnehmerscheibe draußen beim wuchten, die sitzt bei jedem kuppeln eh anders, und die masse ist eher gering als das es was machen würde.
    problem wird auch sein das die wenigsten firmen ohne kurbelwelle wuchten (können/wollen).

    Der Händler (minimania) liefert nur gute Teile.

    das zweifel ich auch gar nicht an

    Zitat

    Das Kupplungsset war meine ich auch ein Rover-Teil (siehe Teilenummer oben). Außer der Schwungscheibe ist da ja alles neu.

    eigentlich ist es egal ob Rover teil oder nicht. kauft man ein kupplungsset, also ohne schwungscheibe, muß die dann zusammengebaute einheit gewuchtet werden. nur die Rover kompletteinheit, also mit schwungscheibe, kommt einbaufertig gewuchtet.
    sicherlich kann man im normalfall auch ohne wuchten davonkommen (hab ich bisher aber noch nicht erlebt) wenn man mit ner leichten unwucht (hab auch schon von schweren gehört) leben kann