Beiträge von KLAS

    nur das es bei ner einspritzdüse den fall "kaputt" recht selten gibt, der fall "funktioniert nur noch zu 80%" kommt schon deutlich häufiger vor.
    ist ähnlich wie beim vergaser, düse und nadel verschleißen auch, dennoch läuft der motor und die wenigsten merken es oder schieben es auf "is eben alt"

    aber das muß eben jeder selbst wissen, alt genug sollten die meisten hier sein

    allerdings besteht noch die möglichkeit das die ASNU anbieter die EV10 düsen nicht bearbeiten, denn der nötige adapter ist zubehör und gehört nicht zur standartausstattung. und da dieser düsentyp nicht mehr so gängig ist legt sich den nicht jeder hin. und es ist immer nur 1 adapter, wer zb 4 düsen gleichzeitig testen will braucht 4 adapter. daher denke ich nicht das es viel billiger ist wenn man mehrere düse gleichzeitig einschickt.
    sollte man vorher abklären.

    das schwankt von 720 bis 780g/liter, aber wen kümmerts? sonst können wir noch mit temperaturen und der entsprechenden dichteänderung anfangen. und rohrleitungsquerschnitt, wieviele bögen, etc. auch hab ich keinen geeichten messbecher, vieleicht ist der schlecht bedruckt, und gilt unterkante der markierung? oder oberkante?
    und wer sagt das die pumpen nicht auch um 10% untereinander abweichen?


    also weiter im text:
    MPi pumpe, betriebsdruck 3 bar:
    1 bar druck -> 1660 gramm/minute, 5,8A stromaufnahme
    2,5 bar druck -> 1140 gramm/minute, 6,8A stromaufnahme
    maximaler druck 5 bar, 8A stromaufnahme, mit 0 gramm fördermenge

    mach ich, daher gramm. weil ich denke den sprit auffangen und auf ne küchenwaage stellen ist einfacher als n messbecher zu versauen, sofern überhaupt so ein großer messbecher vorhanden ist.

    aber ggf gibts ne genauere übersicht zum schluss

    da es scheinbar nötig ist weil viele nicht wissen wie sich das mit dem druck und der fördermenge zusammenhängt hab ich mal was gebaut um daten zu generieren.
    also benzin lustig im kreis gepumpt und verschiedene drücke ausprobiert.
    hab leider nur einen 2,5 bar druckregler mit schlauchanschlüssen aus nem opel, daher keine 3 bar.

    erster kandidat:
    SPi pumpe, betriebsdruck 1bar
    1 bar druck -> 1450 gramm/minute, 3,8A stromaufnahme
    2,5 bar druck -> 700 gramm/minute, 4,8A stromaufnahme
    maximaler druck 3,5 bar mit 0 gramm fördermenge, also gegen verschlossenen rücklauf, strom nicht gemessen.

    MPi pumpe folgt ...

    achso, spannung immer 13,8V. sollte nicht unerwähnt bleiben

    Wie merke ich denn, dass eine Überholung notwendig ist? Ist das Zusetzen der Düse ein schleichender Prozess der nicht sofort wahrgenommen wird?

    wenn überhaupt, vermutlich erst nach der reinigung.
    das geht so langsam das man es nich merkt, wie der gesammte verschleiß im motor. da merkt man ja auch nicht das die kolbenringe nur noch zu 70% abdichten, so als beispiel

    bevor missverständnisse aufkommen, ich hab kein gesteigertes interesse andererleuts düsen fit zu machen. wenns allerdings genug werden könnte man drüber reden. allerdings bezweifel ich das es mehr als 10 werden, und daher würde ich auf die entsprechenden fachbetriebe verweisen, die sollten auch die teile auf lager haben.

    sicher hat jeder hersteller ein interesse seinen sprit zu verkaufen, allerdings sollte jeder große namhafte anbieter entsprechende additive in seinem sprit haben. daher wird ein zusatz eher überflüssig sein, ggf sogar kontraproduktiv.
    möglich das es sich bei "ramschbenzin" lohnt, allerdings sollte man dann rechnen ob das mit zusatz nicht teurer ist.

    dichtungen, filter und vordere kappe machen ungefähr 3/4 vom preis aus

    son reiniger vermischt sich selber, soll heißen man kippt ihn in den tank und das wars, wie beim 2t öl. man muß nicht menge x mit y an benzin durch schütteln selber vermischen. und es entmischt sich nicht wieder wenns länger steht (übrigens ein problem von oktan-boostern, die entmischen sich wieder bei langen standzeiten).
    die dosierung ist einzuhalten, mehr hilft nicht mehr. daher eine flasche auf 2 tankfüllungen.
    allerdings bin ich kein freund von so einem zeug, gutes benzin braucht keine zusätze in dieser richtung. ganz schlimm sind intensivreiniger, die können sogar schaden anrichten. lieber die düse ausbauen und reinigen (lassen).

    die oktanzahl sagt nix über die reinigungswirkung aus.
    kannst mit ethanol/E85 fahren, das zeug reinigt sehr gut ;) sofern es keine unverträglichkeiten mit einigen materialien gibt

    Ich komm jetzt überall mit meinem Quengelzettel billiger rein...:D:D
    Kann jetzt offiziell auch im Restaurant laut pfurzen, darf mich an der Supermarktkasse vordrängeln, hock ständig beim Arzt, kann Autofahren wie ich will, pöbel in Einkaufsläden rum, was das immer so lange dauert, muss kein Trinkgeld mehr geben, kann beim Frühstücksbuffet im Hotel meine Tupperdosen auspacken, junge Frauen unflätig anmachen....:D:D:D

    und was ändert sich da im vergleich zu jetzt?

    ;)

    Das hier ist ein 40th

    und wie da steht, mit UK specs.
    andere länder können durchaus andere ausführungen gehabt haben. schon weil nicht überall die hamsterbacken beliebt sind.
    gab ja auch schon bei früheren somos unterschiedliche ausführungen, 30th oder 35th, nur so als beispiel

    hier mal die daten die ich hab

    die Fiat düse ist aus einem 1000 bzw 1100 ccm FIRE motor mit 33kW/45ps bzw 40kW/55ps. was zeigt das der druck bei dem die werte ermittelt werden nicht 3 bar sein kann da der durchsatz sonst viel zu gering wäre da die menge so grade ausreicht.
    im gegenzug sieht man das Rover eher viel zu große düsen verwendet. die obere ist aus dem 90ps K serie motor, die untere ausm mini bzw dem 60ps K serie motor.

    ich will da keine genaue grenze ziehen, aber ich weiß schon warum ich da mindestens jährlich reingucke. und sonderlich viel läuft der rote ja nicht mehr. und son teil kommt in den nächsten motor auch nicht mehr rein. vorteile gegenüber ner guten kette ist null. feste kettenräder mit versatzkeilen eingestellt mit markenkette ist meiner meinung nach das beste