ich kann dir nicht ganz folgen. wenn du startest, also der anlasser dreht, fällt die spannung auf 9,9 volt ab? is eigentlich normal weil der anlasser viel strom verbraucht.
wenn du nen "echten" 1300er hast, sprich vergaser cooper, hat der doch gar kein widerstandskabel mehr, wenn ich mich recht erinner.
das widerstandskabel gabs beim 1000er, da begrenzt es aber im betrieb die spannung zur spule, nicht beim anlassen, da gabs extra eine umgehungsschaltung
Beiträge von KLAS
-
-
wie schon gesagt, kann durchaus ein aufgemotzter motor sein. nur die motornummer und -farbe hilft da nicht.
vieleicht findest noch andere indizien, ne markierung am kopf, ne HHKHW unterm ventildeckel, etc -
ich finds gut wenn du guckst, hab ich ja auch schon gemacht. daher weiß ich das der micra kopf nich passt (1000er und 1300er sind übrigens gleich bis auf den hub)
ich denke nicht das man viele "passende" köpfe findet weil die wenigsten motoren so "krum" sind wie die A-serie (ungleicher abstand zwischen den zylindern, zylinder sitzen recht dicht zusammen).
solltest aber einen passenden finden fürde ich mich über nachricht freuen -
nach dem was ich mir denke: den micra kannst steichen, passt nicht
-
kann ja auch was gemachtes sein, nur an der motornummer ist das nicht zu erkennen
-
weiter weg legen um den schutzbereich zu erweitern. mag zwar bisschen paranoid sein, aber ich hab schon genug elektronik indirekt durchs schweißen vernichtet als mir lieb ist (in erster linie telefone die dann gar nicht mehr gingen oder lustige fehler hatten). daher leg ich die ECU immer gerne mehrere meter weit vom schweißort weg
-
ich würd die ECU ganz ausbauen und weiter weg legen
-
das material der zwischenräder war aber nicht schlecht oder minderwertig.
ich würde eher auf den üblichen fehler tippen das die tolleranzen nicht eingehalten wurden beim zusammenbau, es haben ja nicht alle MPi diesen fehler -
du kannst jede hitzeschutzmatte nehmen (sind keine bleche), gibts im fachhandel deutlich günstiger und lässt sich einfacher befestigen als die originalen
-
meine erfahrung: meinungsverschiedenheiten gibts immer, is meist auch kein problem. nur was machst wenn du nix mehr in der halle machen kannst weil alles zugestellt is, nur vorrübergehend wie versichert wird, es wird auch nicht mehr aufgeräumt weil der verursacher keine zeit hat, und das kurze "tüv tauglich machen" wird eine vollrestauration die alles blockiert, unabgesprochen versteht sich. das schweißgerät steht weit weg weil "zaun beim nachbarn" geschweißt werden muß, wochenlang. und wenn dann der eigene oldtimer im guten originallack zum tisch ohne tischdecke mutiert hilft auch lange freundschaft kaum noch
-
aso, hat er n plan?
zumindest für die pumpe, ansonsten kann ich die "umgebauter wagenheber" version empfehlen
-
Zitat von Metroholics
Frag mal Käptn Pat , der hatte sich da jüngst mit beschäftigt
Metro
wieso das? hat er teile in der altmetall tonne gefunden?
-
kann mir jemand sagen welches gewinde die ventile der hydrolastik haben?
ich meine mich an 1/8" zu erinnern -
Zitat von Schrott-Peter
wenn du dich mit Freunden streiten willst ist eine gemeinsame Halle schon ein recht guter anfang!!!
such dir die Hallenmitbenutzer genau aus
Preis kommt natürlich auf die Lage und Ausstattung aus, aber ich denke sollte so um 1-2,- Euro pro qm liegen
Auf Strom (mindestens 230V/16A) achten und wie es mit Lärm aussieht
kann ich nur bestätigen, in allen punkten
-
gut zu wissen. weiterführend würden mich die entsprechenden unterlagen interessieren. hat die jemand?
-
muß mal zur halle kommen
da kannst dann ausmessen was du willst
-
so schlimm sieht as gar nicht aus.
wenn du günstig an den SPi motor kommst würde ich den ohne änderungen einbauen, dann hast ein fahrbereites auto (vorrausgesetzt der motor is noch gut) und dann den kaputten wieder aufbauen, vorrausgesetzt alle maße sind im bereich das man ihn noch nutzen kann. dann hast den motor den du haben willst ohne zeit- oder gelddruck -
weißt du denn schon was alles an deinem inno motor kaputt is? ggf ist es einfacher den mit SPi motorteilen wieder aufzubauen aber die "wichtigen" teile, zb auch den motorblock beizubehalten.
der inno müßte ja auch ein A block sein, der SPi ein A+, da den verteiler umzubauen ist nicht so ohne weiteres möglich (anderer antrieb und halterung) -
Zitat von austin-mini.de
Der Herr Ruprecht ist doch bestimmt Ingenieur und dann hat der doch ein bischen Ahnung von der Materie. Und wenn Fahrwerksteile eine FIA-Freigabe haben, dann heißt das doch, dass die was aushalten, oder?;) Sogar Motorsport.:p
eine FIA freigabe bedeutet für die strasse überhaupt nix. sie ist sogar eher skeptisch zu sehen.
was sagt denn die FIA zu den originalen Hilos? sind irgendwelche nachweise erbracht? gibts überhaupt anforderungen? oder sind sie einfach nur im historischen motorsport gestattet weils sie schon lang genug gibt und deswegen "historisch" sind?
-
vielen dank