dieser bruch passiert häufiger, einfach wieder verbinden, löten oder crimpen, und gut ist
Beiträge von KLAS
-
-
lila sind an und für sich sachen die nicht über die zündung laufen, hupe oder innenraumleuchte zb
-
man kommt von oben mit 2 verlängerungen an die hohlschraube die den verteiler an den bremsschlauch presst, dann einfach das ganze teil ab bremskraftverteiler abschrauben.
-
gut, kupfer selber ist leitfähig, was an sich bei unterschiedlichen materialien, wie alu, zu korrosionsproblemen führen kann. der korrosionsschutz beschränkt sich meiner meinung nach rein auf den fettanteil, das kupfer kommt erst bei hohen temperaturen ins spiel. ich bin ganz von der kupferpaste weg und nehm keramikpaste.
mich stört aber auch das kupferpaste im alter hart und krümelig wird, das könnte sicherlich beim trennen der verbindung dazu führen das ein kabel abreißt und nicht der stecker so abgeht wie gedacht, oder man zerstört das gewinde der zündkerze/der "schmutz" (kupferstaub) fällt in den brennraum.ich denke du bist mit einem normalen kontaktspray besser bedient als mit den pasten
-
-
kupferpaste hat eigentlich die aufgabe um verbindungen bei hohen temperaturen zu schützen (das fett geht, das kupfer bleibt und bildet eine trennschicht)
polfett schützt offene elektrische kontakte, wie die batteriepole vor der außenwelt in dem es einen film bildet dem auch die ausgasende batterie kaum was anhaben kann. deshalb wird es zb auch erst aufgetragen wenn der pol angeschlossen ist
für stecker gibts es je nach oberfläche (vergoldet, verzinnt, etc.) spezielle sprays oder pasten
ein edit wegen bremse: für bremsteile (gegen quietschen, für gangbarkeit, etc) gibt es eine spezielle paste, hochtemperaturfest und metallfrei. das kupfer in kupferpaste kann zu korrosion führen was speziell bei alu sätteln zu problemen führen kann (deswegen ua bei ATE ausdrücklich verboten an alu bremsenteilen)
-
Zitat von HOT
Passen würde z.B. der "Pro Fuel"
nein würde er nicht!!!!
der pro-fuel ist nur für eingangsdrücke bis 10PSI/0,7bar einsetzbar, die SPi pumpe geht aber weit drüber (bis 2,7 bar)der hier würde gehen http://www.allbrit.de/etk_detail.asp…lnummer=ADU6754
-
-
-
-
ich denke du wirst eine neue lenkstange brauchen, da ich tippe das die verzahnung da kaputt ist.
das ist aber nur eine vermutungallerdings würde ich mir ne andere werkstatt suchen, hätten die nachgeguckt hätten sie sehen müssen das es beim mini kein gelenk gibt, daher spreche ich denen auch die fähigkeit ab das dann richtig reparieren zu können.
aber sicherlich ist jemand in deiner nähe der da mal nachguckt und mit rat und tat zur seite steht -
es gibt kein teil zwischen lenkstange und lenkgetriebe (ich nehm an so meinst du das), die sind direkt verbunden/zusammengesteckt
-
das ist so, warscheinlich wird das gleiche teil auch in anderen fahrzeugen benutzt mit einer anderen anlenkung die dann den anderen kugelkopf nutzt
-
bild is aber noch nicht freigeschaltet, solange kann man dir nur sagen: braun = dauerplus von der batterie
-
was genau ist denn kaputt? die verzahnung in der spindel?
eine gute gebrauchte spindel, bzw ganze lenksäule dürfte nicht schwer zu beschaffen sein. preis? keine ahnung
hier zb gibts neuteile http://www.allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…vornlenkung7696 -
-
beim vergaser-cooper saß der schalter mal im zwischenteil vom thermostatgehäuse. beim SPi kam der dann unten in kühler.
da wird ein eifriger basler hand angelegt haben -
und wie reagiert die mit aluminium?
weil es gibt einige "lösungsmittel" die alu an- bzw auffressen aber an stahl/eisen unschlagbar sind -
-
hier mal bilder vom "Tatort"
hier sitzt (beim 92er) das relais (der saubere platz am halteblech
)
und hier sieht man den abgerotteten kontakt genauer, das grüne ende da
das zu reparieren ist relativ einfach, neuen stecker mit rastnase und etwas geduld weil man den sockel zerlegen muß. von unten stecken 2 teile drin die die stecker am rausrutschen hindern, da anscheinend die rastnase nicht ausreicht, und man muß eins davon rausnehmen, je 2 nasen halten die teile fest