Beiträge von KLAS

    ja, 2 stecker und 4er sicherungskasten. soweit ich weiß ist das bei denen mit einem stecker und 4er kasten auch noch so.

    am relais ist auf klemme 86 strom wenn die zündung an ist, klemme 85 wird von der ECU auf masse gezogen, klemme 87 geht zur sondenheizung. auf klemme 30 ist dauerstrom, bzw sollte so sein, ist oft aber nicht.

    damk dougie merk ich grad das es (mindestens) 2 kabelbäume gibt (ich sollte mich mehr mit den neueren beschäfftigen).
    ich bin bisher nur von denen ausgegangen die das lambdasondenheizungsrelais (tolles wort) an der spritzwand hängt, oberhalb des kupplungsgebers, der zu schaltende strom kommt direkt vom hauptbatteriekabelanschluß am anlasser (mit "fuseable link" abgesichert).
    das dürften alle SPi sein die noch den alten sicherungskasten haben.

    aber bei egal welchem, ich würde auf jeden fall immer gucken ob die heizung mit strom versorgt wird

    diesen fehler werden sicherlich einige kennen, und trotz ersetzen der nicht ganz billigen sonde besteht der fehler weiterhin. die sonde funktioniert auch wie der abgastester zeigt, nur regelt die einspritzung nicht so das man die AU schaffen kann.

    nun ist mir inzwischen bei mehreren autos, auch bei meinem, aufgefallen das einfach das relais für die sondenheizung nicht so geht wie es soll. das relais selber wird angesteuert, was auch der test am microcheck zeigt, und schaltet auch durch. nur kommt erst gar kein strom am relais an den es duchschalten könnte. die dann nicht funktionierende sondenheizung sorg dafür das die sonde nicht auf betriebtemperatur kommt und die abgegebenen werte stimmen dann nicht, was denn dazu führen kann das die abgaswerte nicht AU tauglich sind.

    bestimmt nicht die lösung für alle lambdasonden probleme, aber einen blick wert

    die entsprechenden additive sind zumindest nicht schlecht für alte motoren, solange sie ein gewisses minimum an pflege bekommen haben. ist er völlig innerlich verschlammt kann es probleme geben

    wenn mein öl nach zu kurzer zeit sehr schwarz wird würde ich es wechseln. auch wenn das öl unter umständen noch länger seinen dienst schaffen würde. nur warum sollte der eingesammelte dreck weiter durch den motor zirkulieren?

    Zitat von Mini-Guido

    Eigentlich nicht..... Das hieß Castrol Mille, oder so.... Speziell für alte Motoren....Sollte dann wohl nicht eher nicht auswaschen, ist für alte Motoren ja net gut.....

    nie gehört (und auch nicht gefunden). hast du ggf den genauen namen?
    und auch alte motoren dürfen sauber sein ;)

    wenn der bei dir offen ist gehört er zur kurbelgehäuseentlüftung, und der schlauch nummer 1 in der 2. grafik verbindet den mit dem entsprechenden anschluß am ventildeckel. hast du keinen anschluß am ventildeckel machst du den anschluß am kasten einfach zu, sollte er das nicht schon sein (der ist selbst an meinen 89er gehäuse noch dran, aber nicht offen)

    1300er zylinderkopf, 12G940 noch mit glatter oberfläche hinterm thermostat (also älter), nicht bleifrei, 35/29 ventilbestückung, einfache ventilfedern. keine risse oä gefunden, lief auch bis zum schluß einwandfrei.
    wegen umstieg auf bleifreikopf abzugeben

    VB150€