Beiträge von KLAS

    wenns denn silikon sein soll nimm wasserbasiertes, is auch weicher beim verarbeiten und stinkt nicht so penetrant.
    und du bekommst deine griffel auch mit wasser sauber ;)

    scheibendichtmasse muß "im überschuß" aufgetragen werden damit sie dann auch überall ist, widerspricht natürlich der no budget methode

    der austin 7 wurde in lizenz gebaut, wurde aber dixi genannt, hab hier sogar n bild in dem buch wo "dixi-werke eisenach" draufsteht.
    man könnte aber festhalten das BMW sich immer das kaufte was sie haben wollten...

    das buch spielt bei mir übrigens eine tragende rolle ;)

    Zitat von Maxsilvie

    Schon der BMW-Dixi, der sozusagen der Einstieg in die Pkw-Produktion war,
    ist nichts weiter als ein in Lizenz gebauter Austin ........

    Max

    nun, wenn mans ganz genau nimmt wurde der Dixi von einem Eisenacher Automobilwerk gebaut, in lizenz von Austin.
    BMW hat dann 1928 dieses werk einfach gekauft ...

    Quelle: BMW, von Nigel Fryatt

    Zitat von J&A

    Was sie tun, sobald Luft bzw. (Sicker-)Wasser in Verbindung mit Wärme dran kommt. Rost = FeO(OH). Grundelemente dieser Formel sind also Eisen und Wasser.

    richtig, aber erstmal muß wieder wasser und luft rankommen. wasser weil ohne elektrolyt der prozess deutlich langsamer abläuft bzw stillsteht (deswegen rosten autos in trockenen regionen so gut wie gar nicht) und luft, bzw freier sauerstoff, weil das eisen den aufnehmen muß (gutes beispiel heizungsrohre, ungeschützer stahl innen und voll wasser, rosten trotzdem nicht (weiter, innen ist oft schon eine leichte rostschicht beim einbau))

    auch wenn ich dir grad nicht ganz folgen kann: die 9er regel besagt nur welches ventil in abhängigkeit zum welchem anderen ventil eingestellt wird. um bei denem beispiel zu bleiben, ventil 8 ist ganz offen = ventil 1 ist ganz zu und kann eingestellt werden. dabei sollte ventil 8 grade am umkehrpunkt sein, beim motor drehen sieht man den kipphebel runter gehen, dann stoppt er kurz und geht wieder hoch. und da wo er stoppt ist der punkt wo das andere ventil eingestellt wird.
    die steuerzeiten der nocke spielen dabei eigentlich keine rolle, die "von einander abhängigen" ventile sind 180° gegeneinander versetzt, sprich wenn der eine stößelbecher auf der spitze der nocke sitzt ist der andere garantiert auf dem grundkreis und das spiel zwischen kipphebel und ventil kann eingestellt werden.

    anderes hab ich noch nicht erlebt

    ggf könnte man die langsamer laufen lassen, aber wie sich das kontrollieren lässt und sich auf die fördermenge auswirkt weiß ich nicht, würds auch nicht versuchen. für '"vergaserdruck" mit einspritzerpumpe gäbe es ja druckregler ala metro turbo

    ich schweiß hauptsächlich mit 230V, 16A abgesichert, keine probleme selbst bei höheren strömen.
    solange man nicht mehr als 130A schweißstrom dauerhaft braucht sollte man mit 230V auskommen, so meiner erfahrung. und mit 130A kann man schon einiges schweißen

    Zitat von FG YB 52

    und warum kommt der Rost garantiert immer wieder durch, wenn man ihn wegschleift und mit Rostumwandler und Tod und Teufel überlackiert?


    keine ahnung, ist mir auf glattem blech noch nie passiert. in falzen liegt es meist dadran das man nich alles erreicht und von der rückseite weiterhin feuchtigkeit und sauerstoff rankommt

    Zitat

    Mike Sanders Fett (eigentlich jedes Fett oder Öl) wirkt eigentlich genau so wie eine Dickschichtfarbe: es schliesst den Rost und damit den angelagerten Sauerstoff ein und verhindert, dass sich der im Rost angelagerte Sauerstoff auf das noch bestehende Blech ausbreiten kann. Deshalb wird der Rost gestoppt


    der im rost angelagerte sauerstoff ist aber stabil gebunden, der breitet sich nicht aus. das eisen nimmt neuen sauerstoff aus der luft auf um weiter zu rosten. ansonsten müßten zb fest einbetonierte moniereisen, die fast immer rostig eingeschüttet werden ja auch lustig weiter rosten.
    fett, oder öl, oä, verdrängt einfach die feuchtigkeit und hält die luft fern, und so kann es nicht weiter rosten

    Zitat von FG YB 52

    das ist so ein schönes Märchen, das sich wohl für alle Ewigkeiten halten wird... :rolleyes:

    Wenn eine Karosse mit blankem Blech im Regen steht, rostet sie am meisten auf dem Dach, und allen Holmen usw.

    Und wo rostet ein Mini am meisten? An den Schweißnähten unter den Lampen, am Scheibenrahmen (die späteren) und den Schwellern.

    Wenn eine Karosse draußen stand, es hat draufgeregnet usw. - dann würde das Dach und die Hauben und Säulen in voller Blüte rosten - nicht nur an den Schweißnähten ;)

    naja, ich hab vor kurzem meinen 85er blankgeschliffen, es ist schon erstaunlich wo unterm lack überall rost drauf wartet mit luft und feuchtigkeit reaktiviert zu werden, dach, seitenteile, holme, .... .