HIF44 mit ansaugbrücke
100€
Beiträge von KLAS
-
-
dann frag doch mal nach, würde mich nämlich interessieren
und noch was zu Marcel und seinen ideen
http://www.starchak.ca/
-
Zitat von efrenken
Den Kritikpunkt mit dem Einsteller lassen wir uns gefallen. Wir haben schon mehr als einmal mit dem Hersteller deswegen Kontakt aufgenommen, leider lässt sich die Position konstruktionsbedingt nicht ändern. Den Schalter sollte man vorsichtig verstellen und darauf achten, nicht mit dem Schraubenzieher darüber zu rutschen. Einen Versteller aus härterem Material werden wir dem Hersteller demnächst vorschlagen.
die position is grundsätzlich auch ok, nur das rankommen is bescheiden. der schalter an sich ist auch ok. mir würde der passende "einsteller" aus kunstoff der richtig passt, ein centartikel, reichenZitatIch gehe mal davon aus, dass Du mit Marcel den Marcel Chichak aus Kanada(?) meinst. Der steht hinter dem Produkt, es ist aber nicht seines. Wir stehen mit dem Entwickler und dem Produzenten in engem Kontakt und können Dir versichern, dass es nicht Marcels Produkt ist.
ja, meine ich. und soweit ich weiß ist es seine idee gewesen so einen verteiler auf den markt zu bringen, seit ca 20 jahren. das er ihn nicht herstellen kann ist bei einer privatperson nicht verwunderlich.
aber ich lass mich gern eines besseren belehren -
beim MAP sensor würde ich mal behaupten der entspricht dem motorola MPX4115 nur als "automotive" teil (also bis 105°C)
http://www.freescale.com/files/sensors/…15A.pdf?pspll=1 -
Zitat von Lomo
wo denn? auf der HP sind nur 2 typen, A- und A+, da is eine einzige "Tuning Kurve" 40979 irgendein Rallye Ding aus den 60igern drin
ich greif das mal auf
leider ist die anleitung die dabei ist wenig hilfreich, die lange liste welcher verteiler welcher kurve entspricht ist nur ein hinweis mit welcher kurve man anfangen kann. wenn man in etwa weiß was der motor braucht kann man sich die einzelnen kurven angucken (ansonsten steht auch bei jeder "kurvenfamilie" für was sie passt), http://www.tdcperformance.ca/tuning_guide.htm und sich dann mit hilfe der einstellanleitung "durch die kurven schalten".
mal das beispiel von dem 90er 998er der hier vor kurzem einen 123 bekommen hat. empfohlen wird kurve 4 laut liste, allerdings haben wir festgestellt das er gerne etwas mehr hätte sobald der drehzahlmesser über 5000 ging, also geguckt welche kurve statt 30° 32° anbietet. also kurve 8 genommen, schon besser. als nächstes wird kurve 9 probiert weil untenrum noch etwas mehr sein könnte. ggf wird kurve A oder gar B noch besser sein ohne das der motor klingelt, dann wird die entsprechend eingestellt. leider ist der einsteller meiner meinung nach suboptimal zu erreichen und mit einem kleinen schraubendreher hat man das plastikteil schnell verunstaltet, da wäre ein mitgelieferter passender einsteller für diese art codierschalter hilfreich.ansonsten steht Marcel voll hinter seinem produkt und beantwortet jede frage
-
derzeitige erfahrung bei mir: passt und funktioniert gut. an den zündkurvenschalter kommt man relativ bescheiden ran, die in der anleitung angegebene kurve passte nicht zum motor (998er von '90), der verteiler ist um 90° verdreht eingebaut (zylinder 1 ist jetzt da wo früher zylinder 2 war). leerlauf ist wirklich ruhiger.
-
ich hab irgendwo auf dem computer die prozessordatenblätter von intel selber, such ich mal wenns hilft
-
-
das sich teflon, egal ob in so feiner form das es nicht im ölfilter hängenbleibt oder nich, von selber an irgendwelchen flächen anhaftet ist mehr als umstritten. wirkliche nachweise fehlen (immerhin gibts kaum etwas das an teflon hängenbleibt, warum sollte es also irgendwo "kleben" bleiben? beim beschichten mit teflon wird eine mechanische verbindung hergestellt aufgrund einer rauhen oberfläche, im motor kaum zu finden)
teflon hält temperaturen bis 260°C aus, vondaher ist das öl schon lange kaputt bevor teflon auch nur ans auflösen denkt
klein und süß finde ich die bohrungen nich beim mini, eher auf der größeren seite angesiedelt
-
ich hab meine inno sättel vor kurzem überholt und die kolben haben 1,75"/44,45mm durchmesser
-
Zitat von turbolaika
Ich brauche jemand der weiß warum dieses Problem bei einem professionell instandgesetztem Motor auftauchen kann..
wie waren denn die maße? also lagerspiel der hauptlager, etc.
hab schon öfter gehabt das die lagerschalen zwar die richtigen waren aber die eingestanzten zahlen waren so erhaben das beim messen das spiel zu klein war.
ein bild vom schaden wäre auch hilfreich, denke ich -
-
tiefstes OT: es gibt ja auch die verbinder mit messingolive, aber mehr für die verteilungsleitungen, nich an den armaturen
-
Zitat von HOT
Das gleiche Prinzip funktiopniert mit Messingoliven problemlos bei Wasserleitungen (Spültischarmaturen mit Schlauchanschlüssen ans Eckventil ;)).
Gruß, Diddi
mit rohranschluß meinst du, glaub ich
bei den wenigsten anschlüssen dichtet übrigens die messingolive, die meist bei den eckventilen nicht mal eine ist sonder ein schneid/quetschring der das rohr nur mechanisch fixiert, dichten übernimmt ein gummi/kunstoffteil. bei ganz billigen eckventilen gibts nur kunstoff. -
absatz für die halteklammer drehen und den antrieb umbauen, soweit ich mich erinner
-
-
verkaufe einen aldon red für A+ motoren.
ist mit unterdruckdose ausgerüstet (dürfte nicht original sein) und lief bis zum schluß einwandfrei im alltagsbetrieb. ist mit 100ARP und 3/94 beschriftet. sehr guter zustand.VB 150€
-
die leistungsdaten sollten zum schlagschrauber passen, bzw dessen anforderungen übertreffen
oder du kaufst den größten den du findest
-
Zitat von mini T.
das stimmt nicht .... wenn man auf 10" scheiben bremse und grade auf orginal sättel umbaut sollte man auch die Achskörper haben ...
passt einfach besser ....PS;...ich such auch noch welche .....
wo ist der unterschied? ich hab meine 10" auch am 12" achskörper und das passt einwandfrei, find ich
-
ach nö, "fuß" und "ellen" sind zu gängig, wie wärs mit "linien"?