brauch ich nicht, da es sich hier um eine bohrung handelt und nicht um eine schlüsselweite
Beiträge von KLAS
-
-
13/16" entspricht aber 0,81", nur ne andere schreibweise
-
es kann an der WFS liegen wenn die radio masse an ein kabel der WFS angeklemmt ist
-
ich hab das loch erst gesehen als ich den knochen montiert hatte um das loch zu bohren, vorher dachte ich auch, SPi hats nich mehr
-
bei meinem 92er SPi war das loch da, mußte nix bohren. glaub nich das sie das später weggelassen haben
-
zieh doch mal eine neue leitung gegen masse. wenns dann weg ist ist das alte kabel fehlerhaft
und ich würde spaßeshalber mal messen ob aus der alten masseleitung durch die WFS nich ne plusleitung wird wenn die schaltet -
würde ich anhand der fahrgestellnummer jetzt auch sagen
-
das sagt dir auf nummer sicher die fahrgestellnummer
aber ich würde auf den unteren tippen beim MPi -
der einspritzer kat frist kaum leistung, er ist mehr als groß genug. sicher kann man auf nem leistungsprüfstand ein paar ps finden. ob sich das lohnt würde ich verneinen.
der kat ist auch ein guter vorschalldämpfer -
ja, die sicherung der pumpe ist da eine fliegende, kabelfarbe braun/grau wenn ich mich recht erinnere.
möglich das da n kabelbruch ist.
filter würd ich trotzdem wechseln, dann weißt sicher wann er wieder fällig ist -
Zitat von HOT
Hast du Recht, aber....
du auch, aber ...
die meisten hauptstromfilter filtern fein genug mit 30 micron. der "hype" mit feineren partikeln und sich selbstunterhaltenen verschleiß läst sich nicht ohne weiteres nachweisen.
weiterhin muß man bedenken das die lagerschalen auch noch dazu da sind schmutzteilchen aufzunehmen, die werden "einmassiert" in das weichere lagermaterial um die oberfläche zb der KW lager zu schützen.
zusätzlich kommt noch das "problem" das längst nicht alle partikel magnetisch sind, grad verbrennungsrückstände sind sehr fein und unmagnetisch und wandern lustig durch den motor (daher ist ein nebenstromfeinstfilter da deutlich besser).allerdings geb ich zu auch an jeden ölfilter ein "magnetband" (gummiband mit 4 taschen für magnete) zu haben
-
-
weil die elektronik alles steuert und die referenzpunkte an der kurbelwelle sind, daher muß der verteiler einmal richtig eingebaut werden (normal ab werk)
-
-
und was ist das problem? material zu hart?
-
die tickert ganz gut, ist aber erträglich (hatte mal ne saugpumpe von denen im motorraum).
spritzwasser, usw stört die nich -
-
also wenn ich wetten müßte würde ich sagen da denken einige "da hat sich jemand n testbook bei ebay gekauft und weiß nich wie man damit umgeht"
-
ach, is das herzerfrischend was hier so ohne kenntnis über die personen geschrieben wird
-
doch, es gäbe eine möglichkeit die sinn macht (bisschen wirr aber irgendwie logisch): da innerhalb der land-/rover baureihen auch titansonden vorhanden sind wird intern auf den gleichen pegel hochgezählt damit das display immer gleich ist, egal welche sonde verbaut ist