ja, so ist es gedacht.
wie es in der praxis nachher gehandhabt wird weiß ich aber nicht, kann sein das es da schon vorschriften gibt
Beiträge von KLAS
-
-
briefe verlieren ihre gültigkeit sobald ein fahrzeug abgemeldet wird, was allgemein als "abmelden" bezeichnet wird heißt "vorübergehend stillgelegt". allerdings werden sie zur ausstellung eines neuen herangezogen sollte das fahrzeug wieder angemeldet werden. fahrzeuge die länger als 18 monate stillgelegt waren werden automatisch abgemeldet. vor einigen jahren waren es noch 12 monate, die auf antrag um 6 monate verlängert werden konnten. das wurde zwecks vereinfachung abgeschafft und allgemein 18 monate eingeführt
ab dem 1.3.07 gibts es das "vorübergehende stillegen" nicht mehr, es wird automatisch abgemeldet, mit der erleichterung das der brief deutlich länger gültig bleibt und somit keine abnahme nach §21 (zwecks brieferstellung) nötig ist sondern §19 (normale abnahme) reicht
das gilt aber nur für die die nach dem 1.3. abmelden, wer vorher stillegt muß mit der alten regelung leben. -
grau is lambdasignal, grün/grau die masse dazu
-
ich benutz skalenlampen E10 12Volt, 3Watt
geht bei ersten reindrehen etwas schwer -
hast du die relaisbox mal aufgemacht? ggf hängt nur das pumpenrelais
-
jepp, is mit K
wenns dir nur ums bordnetz geht könnte dir ne liste mit englischen kabelfarben helfen? da gibts nämlich ne norm -
schade, den hab ich nich
und ich geh mal davon aus das dir n plan vom 97er nich helfen wird, oder? -
der mit der PGM-FI einspritzanlage?
-
Zitat
Auch der anderen Seite ist der Schlauch mit der Düse verpresst, mittels einer Messingschelle. da wird´s nicht tropfen.
das passiert ab und zu aberund wenns da schon irgendwo undicht is würde ich sagen der rest ist auch überholungswürdig
-
ich hab mir sagen lassen das die bremsleistung mit modernen belegen deutlich besser geworden sein soll
ist bestimmt einen versuch wert -
der passt so
und es gibt einen kleinen adapter der ermöglicht den kleinen drahthebel der beim choke die düse betätigt vom waxstat beizubehalten, alternativ nimmt man den auch neu zur düse passend -
such ne fachwerkstatt auf, lass einen druckverlusttest machen, dann weißt du was wie undicht ist.
ist nach wie vor die beste variante, auch wenn man sich mit nem kompressionstest behelfen kann -
mal so nebenbei, in kupferpaste ist auch fett, und es gibt spezielles fett für bremsteile, mit entsprechend hohem schmelzpunkt damit es bei "bremsenüblichen" temperaturen nich wegläuft
solange man den anwendungsfall berücksichtigt gibts keine proleme -
glaub ich auch nich, aber mit pech hat da schon mal jemand die mutter getauscht
oder hast du noch das original lenkrad? -
wenns geht mess die mutter vorher aus, es gibts bei späteren einspritzern nämlich ne kleinere
-
das hat wenig mit "verschwöhrung" zu tun, das ist neben gehörtem selbst erlebtes, aus dem nicht erhältlichem lupo wurde dann ein golf zum gleichen preis. und die anderen personen wollten nicht nur haben, sie hätten den preis gerne bezahlt, für ein kleines auto was hauptsächlich durch die stadt hüpft
und seit was kümmern sich die autohersteller um die wünsche der kunden? dem verbraucher wird was vorgesetzt und bekommt erzählt das wäre gut so, nebenbei wird was entwickelt das zeigt was man kann, leichtlauflager, minimaler spritverbrauch der motoren, extremer leichtbau. nur blöd das davon nie was in serie geht
-
ich würde VW da nich in schutz nehmen
es gab genug die den lupo haben wollten (sicherlich nicht genug um den in großserie zu bauen, aber deutlich mehr als verkauft wurden)
allerdings gab es nach gewisser zeit keine möglichkeit mehr den zu bestellen, und nach ca nem halben jahr als die bestellungen ausblieben ist der "mangels nachfrage" eingestellt worden -
-
nachteil: höhere druckverluste, grade diese sandwichteile sind da ungünstig aufgebaut
der größte motorenverschleiß passiert in den ersten 10 minuten, da ist kein öl warm, egal ob mit oder ohne thermostat (ausnahme öl-wasser wärmetauscher)
ich hab noch nie die zeit gemessen bis mein "un-thermostatete" öl 80°C erreicht, mir is aber auch noch nicht aufgefallen das es unnötig lange war
-
wenn ich etwas mehrleistung suchen würde: normalen stage 1 kit, hat eigentlich alles was man braucht (einlass-, auslasskrümmer, filter, auspuff)
als zylinderkopf käme für mich nur ein 12G940 bleifrei in frage (werkskopf vom 1300er vergaser cooper). wenns sein muß den kompetent umarbeiten lassen