hast schon versucht n anderes steuergerät einzubauen? wegen der wegfahrsperre muß das natürlich angelernt werden
an welchem tester warst du, testbook oder microcheck? hast n ausdruck davon?
Beiträge von KLAS
-
-
Rumrich kenn ich nicht, daher kann ich da nix zu sagen
ich würde mal zu einem der mini spezialisten in HH fahren
http://www.gb-autoservice.de
http://www.minishamburg.de
zb
gibt bestimmt noch welche die mir grad nich einfallen -
zur bremsanlage: seit dem 1.1.91 gilt die 71/320/EWG, die schreibt etliche werte vor die eine bremsanlage einhalten muß. uA auch das eine gewisse mindestbremsleistung bei einer gewissen "fußkraft" erreicht werden muß. wenn ich mich nicht verguckt hab ist für pkw diese fußkraft max 50daN.
-
vorne is die wasserpumpe, hinten is da wo die kupplung sitzt
die pfeile sollten also richtung wapu zeigen -
machs wie beim metro turbo, n extra öldruckschalter der bei druck durchschaltet und so strom zur pumpe, bzw zum relais gibt
oder besorg dir den schalter vom spi/mpi und klemm den in die leitung, hab ich bei meinen immer drin und bisher ohne probleme
-
ja, du brauchst ne schutzschaltung
ja, den kannst einzeln verbauen
-
verto 30mm
pre-verto 38mm -
gewöhn dich dran, nimm ein cross-pin diff oder reduzier die leistung
-
die abgescherte nase der anlaufscheibe?
-
ich hab bisher mehr verschlissenen gradverzahnte gesehen als schrägverzahte. und einen wirklichen nutzen von SC hast du nur wenns darum geht möglichst auch das letzte halbe ps auf die strasse zu bekommen, nich wirklich das problem beim strassenfahrzeug
und man kann schon große kräfte durchs normale getriebe schicken -
ich benutze Megasquirt
günstiger und da man alles selber machen muß hat man ein deutlich besseres verständnis wie was funktioniert -
das ist ne vermutung, auf der basis geöffneter ecus, keine chips erkannt die manipulierbar aussehen, also kein eprom oä.
wenn man sucht findet man fast alles, gab ja genug rover SPi die MEMS nutzten
ja, hab ich, nutz ich nur noch, is einfach einfacher
-
man kann alles ändern, du mußt nur rausbekommen wo die kennfelder sind, in welchem chip, dann hoffen das der wiederbeschreibbar ist (sind leider die frühen nicht) oder n neuen chip nehmen und entsprechend brennen. leider fehlt jede "unterstützung" seitens Motorola (der hersteller) und der bedarf ist so gering das es sich für normale firmen nicht lohnt
und wenn du die werks ecu nimmst bist du auch an technische gegebenheiten gebunden, so unterstützt die SPi ecu nur eine düse eines bestimmten typs (innenwiderstand, etc) da kann man nich so einfach ne andere dranhängen.
das auf dem bild is meine doppel-DK-anlage die bei zeiten auf meinem 998er laufen wird
-
der MPi hat ne andere ECU die man umprogrammieren kann, wenige wissen wies geht, Faxe gehört dazu. ne umprogrammierete SPi ECU hab ich noch nicht gesehen
ich kenn sowas, is aber nich mehr SPi
http://static.flickr.com/72/182574076_91d8a5cf16.jpg?v=0das hauptproblem sind immer die kosten, sobald es an die "großen" änderungen geht wirds teuer
-
richtig, wobei meiner weit weg ist vom ausreizen weil mir die zeit fehlt die kennfelder zu optimieren (keine serien-ecu)
eher nicht, die düse ist recht groß ausgelegt, schafft über 500ccm/min, was auf ein "normalmaß" getaktet für ca 75-80PS ausreicht. erst drüber muß man benzinseitig nachhelfen
das hauptproblem bleibt auch die ECU, selbst wenn man benzinseitig top ist (was kaum so sein wird) stimmt mit sicherheit das zündkennfeld nicht und man "verzichtet" auf leistung -
sollte jeder teilehandel haben, aber du solltest genau wissen was du fürn gewinde da hast
solange nix beschädigt ist kannst einen der anderen nippel (solange nich auch ab) zum vergleichen mitnehmen -
doch, die düsen können bis 3 bar ab, der fahrzeughersteller setzt das fest, einige haben 1 bar, andere gehen bis 3 bar hoch.
nich schlimm, aber für die durchsatzmenge ist das entscheidend, is halt n unterschied ob ich 500ccm bei 1 bar brauche oder bei 3 bar.
und der innenwiderstand der düse muß auch berücksichtigt werden, mit pech brennt sonst was im steuergerät durch -
deswegen solltest du das abgas messen lassen, hättest dann gesagt "er magert zu weit ab" hätte ich dir schon gesagt was du tun kannst, nur einfach ne andere düse "reinstopfen" auf verdacht kann schädlich sein.
ob du wirklich mehr hast is die frage, das sind rein theoretische werte, was deine ecu damit anfängt is was anderes. und soweit ich gesehen hab werden alle düsen mit 3bar angegeben, was falsch is, Rover nutzt 1 bar, was volvo nutzt weiß ich nicht
-
dann dürftest du ja jetzt auch den test beenden können weil nicht mehr wegen extremen magerlauf abgebrochen wird
ich nutze übrigends die düse vom 114GTI, 0280150657
-
Zitat von biz
Gerade DAS solltest Du besser nicht tun.
Einen Motor sollte man nicht mit getretener Kupplung starten und schon gar nicht mit getretener Kupplung an der Ampel stehen. Egal ob Mini oder sonst was. Die Kupplung wird dabei nicht geschädigt, aber der Rest
. Da laufen dan irgendwelche Lager mit Druck und ohne Schmierung, das kann dann schon mal ne Kurbelwelle, oder gar ein Getriebe kosten.
das interessiert mich jetzt aber genauer: welche lager laufen mit druck, aber ohne schmierung?, das einzige lager das da unter druck steht is das ausrücklager, das ist aber dauergeschmiert im inneren.
wie leidet das getriebe? es läuft ja nich mal mit wenn die kupplung trennt.
und wie die KW?