• Zitat von 1.4Turbo

    War schon besser auch das Diff zu zerlegen!

    Na, wer sieht es?


    Ich würde mal behaupten der Diff-Pin ist dezent eingelaufen... :D :(

  • Zitat von bomb007

    Ich würde mal behaupten der Diff-Pin ist dezent eingelaufen... :D :(

    Naja, wenigstens einer bemüht sich:(

    Das auch, und die Ursache dafür? Genau hinschauen!!!

    Frank ,beast of the east!

  • Zitat von KLAS

    die abgescherte nase der anlaufscheibe?

    Yeah, der Kandidat erhält einen Sack Nüsse!:D

    Keine Ahnung wie und warum das passieren kann, aber dadurch scheint sich die Anlaufscheibe in den Diffkäfig(?) gefressen zu haben. Pin ist auch gut angefressen und das Ritzel was drauf sitzt auch, lässt sich kaum mehr drehen.

    Frank ,beast of the east!

  • gewöhn dich dran, nimm ein cross-pin diff oder reduzier die leistung ;)

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Zitat von KLAS

    gewöhn dich dran, nimm ein cross-pin diff oder reduzier die leistung ;)

    Wat? Soll ich das nun als normalen Verschleiß abtun?

    Hmm, nur bin ich mir nicht wirklich Sicher das das die Ursache für den Antriebsschlupf inkl. Geräusche ist. Wenn das Ritzel auf der Welle blockiert dann gibt das doch im Endeffekt die Wirkung eines "Sperrdiff". Warum sollte der Vortrieb ausbleiben?
    Mal abgesehen davon das es nicht gesund ist.

    Oder drehts dann alles durcheinander im Hamsterrad??:confused:

    Frank ,beast of the east!

  • Zitat von Mokemen

    Scheixx Drehmoment, hast zuviel davon!!!!! Hör auf Klas

    Verschleißteileliste:

    [x] Diffzeugs:rolleyes:

    Frank ,beast of the east!

  • Zitat von 1.4Turbo

    Naja, wenigstens einer bemüht sich:(

    Das auch, und die Ursache dafür? Genau hinschauen!!!

    hmm... der kleine Passstift sieht etwas komisch aus.. hat nen Knick oder so...
    und die eine Gleitlagerschale von dem rechten Zahnrädel sieht auch sehr riefig aus..!

    Mehr erkenne ich nicht... Oder was übersehen?

    EDIT... hab den erst grad erst gelesen.. schon alles gesagt!

  • Der Metro hat extra ein kleines Steuerteil, was im mittleren Drehzahlbereich den Druck nimmt, um das Drehmoment an höchsten stelle der Kurve zu kappen. Dieses Bauteil kennt kaum ein Turboumbauer.
    DU HAST ZU VIEL DREHMOMENT AUF DEINEM KLEINEN SCHEIXXMINIGETRIEBE.
    Leider ist das so, und nicht anders! Es wird sich auf dauer so einiges im Getriebe verabschieden, da kannst nix gegen machen!

    Spitzenwerte Sauger Max 125Nm, Turbo bis 220Nm

     ........ ........ 

  • ...aber das war es bestimmt nicht?!

    ich halte den befund nicht für die ursache des fehlenden vortriebes:headshk:

    das diff müsste noch korrekt gearbeitet haben, jedoch mit bemerkenswerter spanproduktion.

    hast du die a-wellen schon, wie per pn vorgeschlagen, geprüft?

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Zitat von bomb007

    hmm... der kleine Passstift sieht etwas komisch aus.. hat nen Knick oder so...
    und die eine Gleitlagerschale von dem rechten Zahnrädel sieht auch sehr riefig aus..!

    Mehr erkenne ich nicht... Oder was übersehen?

    Ja, der Kerbstift hat nen Knick, sicher weil sich der Pin versucht hat zu drehen, was er ja nicht soll.

    Anlaufscheibe hat sich ein wenig ins Gußß gearbeitet.
    Hab sicher aucgh deswegen mehr Spiel zwischen den Kegelrädern.

    Sagt mal ist das normal das die Messiggleitbüchsen wo die Ausgangswelle durchlaufen erhebliches Spiel haben? Also Diagonal(?), kann sie quasi 1mm drinn kippen. Konnt dazu keine Angaben im Reparaturbüchlein finden.

    Frank ,beast of the east!

  • Zitat von Madblack


    das diff müsste noch korrekt gearbeitet haben, jedoch mit bemerkenswerter spanproduktion.

    hast du die a-wellen schon, wie per pn vorgeschlagen, geprüft?

    Hab auch ziemlich viel staubigen, schwarzen Abrieb im Öl. Könnte vom Gußteil des Diffs stammen.

    A-Welle mach ich noch. Die hängen noch am Mini und der steht aus Platzgründen in der anderen Garage.

    Frank ,beast of the east!

  • Zitat von Mokemen

    Der Metro hat extra ein kleines Steuerteil, was im mittleren Drehzahlbereich den Druck nimmt, um das Drehmoment an höchsten stelle der Kurve zu kappen. Dieses Bauteil kennt kaum ein Turboumbauer.
    DU HAST ZU VIEL DREHMOMENT AUF DEINEM KLEINEN SCHEIXXMINIGETRIEBE.
    Leider ist das so, und nicht anders! Es wird sich auf dauer so einiges im Getriebe verabschieden, da kannst nix gegen machen!

    Spitzenwerte Sauger Max 125Nm, Turbo bis 220Nm

    Dann muß der rechte Fuß wohl das Steuergerät ersetzten. :rolleyes:

    Frank ,beast of the east!

  • Zitat von 1.4Turbo

    Oder drehts dann alles durcheinander im Hamsterrad??:confused:

    Kommt darauf an, wie tief sich die Anlaufscheibe samt Zahnrad ins Diffgehäuse gefräst hat.
    Ist auf dem Foto leider nicht gut zu erkennen.
    Wenn extrem, sind die Zähne von Sonnen- und Planetenrad nicht mehr tief genug im Eingriff. Sie springen (rrrrrrrrrratsch) über und die gesamte Antriebsenergie geht auf diese (durchdrehende) Seite = kein Vortrieb auf die noch "gesunde" Seite = kein Vortrieb allgemein.
    Gleiche Wirkung wie mit einem Rad auf Eis und anderem auf trockenem Boden = kein Vortrieb.
    Nur dass das Durchdrehen in deinem Fall innerhalb des Diffs stattfindet.

    Das Diff ist zumindest was für die Altmetallsammlung :( (oder die Vitrine? ;) ).

    Solltest direkt mindestens über ein Cross-Pin-Diff nachdenken wie auch Klas schon empfohlen hat. Oder besser gleich ein LSD ;) .

    Gruß, Diddi

  • Zitat von HOT

    Kommt darauf an, wie tief sich die Anlaufscheibe samt Zahnrad ins Diffgehäuse gefräst hat.
    Ist auf dem Foto leider nicht gut zu erkennen.
    Wenn extrem, sind die Zähne von Sonnen- und Planetenrad nicht mehr tief genug im Eingriff. Sie springen (rrrrrrrrrratsch) über und die gesamte Antriebsenergie geht auf diese (durchdrehende) Seite = kein Vortrieb auf die noch "gesunde" Seite = kein Vortrieb allgemein.
    Gleiche Wirkung wie mit einem Rad auf Eis und anderem auf trockenem Boden = kein Vortrieb.
    Nur dass das Durchdrehen in deinem Fall innerhalb des Diffs stattfindet.

    Das Diff ist zumindest was für die Altmetallsammlung :( (oder die Vitrine? ;) ).

    Solltest direkt mindestens über ein Cross-Pin-Diff nachdenken wie auch Klas schon empfohlen hat. Oder besser gleich ein LSD ;) .

    Gruß, Diddi

    Lässt sich halt schlecht messen, wieviel sich da nun eingearbeitet hat.
    Hab schon versucht die Differenz der Anlaufscheiben zu messen, aber die sind ja so geschüsselt.

    Jaja, ist halt leider alles nur so eine Geldsache:rolleyes:

    PS: Vitrine!!

    Frank ,beast of the east!

  • Zitat von 1.4Turbo

    Sagt mal ist das normal das die Messiggleitbüchsen wo die Ausgangswelle durchlaufen erhebliches Spiel haben? Also Diagonal(?), kann sie quasi 1mm drinn kippen. Konnt dazu keine Angaben im Reparaturbüchlein finden.

    Hab´s erst gelesen, nachdem ich geposted habe.

    Nein, soviel Spiel ist definitiv nicht normal. Dadurch können die Ausgangswellen "kippen" und verstärken das Problem mit dem Eingelaufenen Diffgehäuse noch zusätzlich. Dazu kommt noch der stark eingelaufene Diff-Pin = zusätzliches Spiel.

    Im Neuzustand sollten die Buchsen der Ausgangswelle sowie auch die Buchsen der Antriebswellenlagerung im Diff-Seitendeckel ein Spiel von:
    0.002"-0.0025" haben. Das entspricht 0.051 - 0.063 mm :eek: .
    Dabei ist zu bedenken, dass die Diff-Ausgangswellen zusätzlich durch die A-Wellengelenke im Diff-Seitendeckel geführt (gelagert) werden!
    Habe diese Werte auch lange Zeit in verschiedenen Büchern vergeblich gesucht.
    In der aktuellen "Minimagazine" ist ein Tech. Artikel (2ter von 3 Teilen) von Keith Calver über das Zerlegen (1), Begutachten (2) und Zusammenbauen (3).
    Da gibt er diese Werte an: Neu siehe oben, Absolute Verschleißgrenze bei Überholung 0.006" = 0,15 mm.
    In diesem Artikel bearbeitet er zwar ein Schalthalsgetriebe, dürfte aber auch alles auf die Rod-Change Boxen adaptierbar sein.

    Meiner Meinung nach liegt der Hauptschaden (Antriebsverlust) im Diff selbst.
    Die A-Wellen (Verzahnung beider Enden) solltest du aber auf jeden Fall noch checken.

    Gruß, Diddi

    P.S.: X-Pin Diff bei Minispares rund 145 Pfund = über´n Daumen 217 € + Versand. Was kostet ein neues/gebrauchtes Diff?

  • 243,60€ in D. kommt ja dann fast auf das selbe raus.

    A-Wellen werd ich morgen nochmal zerlegen und prüfen.
    Danke für die Toleranzangaben und Eure Mühe. (mit mir;) )

    Frank ,beast of the east!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!